Editorial - (Hartmut Giest und Ute Franz )
Didaktische Forschungswerkstatt zum kreativen Schreiben - Ein fächerverbindendes Seminar im Format des forschenden Lernens - (Franziska Herrmann)
Dialog mit Phänomenen: Explorieren im Sachunterrichtsstudium - (Johannes Grebe-Ellis und Marc Müller)
Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im Sachunterricht fordern: Eine qualitative Einschätzung von Praxistauglichkeit und Mehrwert des HEAfAUS-Planungsmodells - (Christina A. Colberg und Patric Brugger)
Kinder am außerschulischen Lernort NS-Gedenkstätte - Zur Verhältnisbestimmung zwischen außerschulischem Lernort und Schule - (Alexandra Flügel und Irina Landrock)
Museen als außerschulische Lernorte: Eine Annaherung an die Perspektiven von Kindern - (Swaantje Brill )
"Aus der Perspektive von Kindern" - Inwiefern kann der Forschungsansatz der Phänomenographie ein Impuls für die Beschreibung kindlicher Lernentwicklung und die Formulierung von Kompetenzniveaus sein? - (Lydia Murmann, Detlef Pech, Claudia Schomaker und Jurik Stiller)
"Der Informatikkreis" : Kinder von drei bis zehn Jahren beim Forschen in Informatik begleiten - ein methodisch-didaktisches Material - (Antonia Franke-Wiekhorst, Christine Gunther, Karen Brunger, Johannes Magenheim und Ralf Romeike)
Informatische Bildung für Kinder im Kita- und Grundschulalter - ein Konzept zum entdeckenden und forschenden Lernen für die Praxis - (Karen Brunger, Antonia Franke-Wiekhorst, Karin Griffiths, Christine Gunther und Mary Radtke)
Lebensweltorientierung im inklusiven Sachunterricht - Widersprüche in Theorie und Praxis - (Rene Schroeder)
Förderung der Überarbeitung von Textzusammenfassungen sachunterrichtlicher Fachtexte durch Self-Assessment und Peer Feedback mit Prompts - (Veronika Barkela und Miriam Leuchter )
PhaSE1 (Pausenhelfer an Schulen - Projekt zur Forderung der Ersthelferkompetenz von Grundschulern) - ein Projektbericht - (Thomas Goll und Sebastian Preis)
Autorinnen und Autoren