User Online: 1 | Timeout: 15:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
GDSU-Journal
Z-Heftnummer/-bez.:
9
Erscheinungsjahr:
ISSN:
2196-9191
Kurzinfo:
... Die in das Journal aufgenommenen Beiträge widmen sich wichtigen Fragen der Didaktik des Sachunterrichts in einem inhaltlich breiten Spektrum. Dieses reicht von Problemen der Lehreraus- und -weiterbildung bis zu Fragen nach dem Lernen der Kinder im Sachunterricht. Dabei werden insbesondere das Lernen an außerschulischen Lernorten, im digitalen Zeitalter, die Berücksichtigung der kindlichen Lernperspektiven, das Lernen im inklusiven Sachunterricht sowie eine Problemstellung aus der Gesundheitserziehung thematisiert. ...
Franziska Herrmann berichtet über eine Didaktische Forschungswerkstatt zum kreativen Schreiben, die als Seminar im Format des forschenden Lernens Deutschdidaktik und Didaktik des Sachunterrichts verbindet. Auch Veronika Barkela und Miriam Leuchterwidmen ihren Beitrag dem Schreiben, hier aber bezogen auf die Förderung der Überarbeitung von Textzusammenfassungen sachunterrichtlicher Fachtexte durch Self-Assessment und Peer Feedback mit Prompts.
Johannes Grebe-Ellis und Marc Müller argumentieren zu einem selbst entwickelten didaktischen Format, dessen Ziel darin besteht, Studierenden die Möglichkeit zu geben, positive Erfahrungen in der methodisch strukturierten Erschließung physikalischer Phänomene der Natur und des Alltags zu sammeln, um das Selbstvertrauen in der Begegnung mit physikalischen Phänomenen zu fördern.
Christina A. Colberg und Patric Brugger berichten über die Praxistauglichkeit und den Mehrwert des HEAfAUS-Planungsmodells, welches darauf gerichtet ist, naturwissenschaftliche Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne der Förderung systemischen Denkens zu verbinden.
Alexandra Flügel und Irina Landrock untersuchen das Verhältnis zwischen außerschulischem Lernort und Schule am Beispiel des außerschulischen Lernorts NS-Gedenkstätte und Swaantje Brill analysiert das Museum als außerschulischen Lernort aus der Perspektive von Kindern.
Auch Lydia Murmann, Detlef Pech, Claudia Schomaker und Jurik Stiller wenden sich dem Lernen aus der Perspektive der Kinder zu, indem sie die Frage beantworten, inwiefern der Forschungsansatz der Phänomenographie ein Impuls für die Beschreibung kindlicher Lernentwicklung und die Formulierung von Kompetenzniveaus sein kann.
Es schließen sich zwei Beiträge aus dem „Haus der kleinen Forscher″ an. Antonia Franke-Wiekhorst, Christine Günther, Karen Brünger, Johannes Magenheim und Ralf Romeike stellen den „Informatikkreis″ als didaktisches Material vor, welches Kinder von drei bis zehn Jahren beim Forschen in Informatik begleiten soll. Im Beitrag von Karen Brünger, Antonia Franke-Wiekhorst, Karin Griffiths, Christine Günther und Mary Radtke wird über ein konkretes Angebot zum digitalen Lernen für Kita, Hort und Grundschule berichtet, welches Pädagog/innen gestattet, weitgehend ohne vorheriges Fachwissen und mit einfachen Alltagsmaterialien informatische Bildung im Rahmen entdeckenden und forschenden Lernens umsetzen zu können.
René Schroeder widmet seinen Beitrag dem inklusiven Sachunterricht und macht bezogen auf das Prinzip der Lebensweltorientierung auf Widersprüche in Theorie und Praxis aufmerksam.
Thomas Goll und Sebastian Preis schließlich berichten über das Projekt PhaSE1 – Pausenhelfer an Schulen zur Förderung der Ersthelferkompetenz von Grundschülern –, welches auf die Gesundheitserziehung unter Schwerpunktsetzung auf die Erste Hilfe im Sachunterricht gerichtet ist. ... (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Hartmut Giest und Ute Franz )

Didaktische Forschungswerkstatt zum kreativen Schreiben - Ein fächerverbindendes Seminar im Format des forschenden Lernens - (Franziska Herrmann)

Dialog mit Phänomenen: Explorieren im Sachunterrichtsstudium - (Johannes Grebe-Ellis und Marc Müller)

Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im Sachunterricht fordern: Eine qualitative Einschätzung von Praxistauglichkeit und Mehrwert des HEAfAUS-Planungsmodells - (Christina A. Colberg und Patric Brugger)

Kinder am außerschulischen Lernort NS-Gedenkstätte - Zur Verhältnisbestimmung zwischen außerschulischem Lernort und Schule - (Alexandra Flügel und Irina Landrock)

Museen als außerschulische Lernorte: Eine Annaherung an die Perspektiven von Kindern - (Swaantje Brill )

"Aus der Perspektive von Kindern" - Inwiefern kann der Forschungsansatz der Phänomenographie ein Impuls für die Beschreibung kindlicher Lernentwicklung und die Formulierung von Kompetenzniveaus sein? - (Lydia Murmann, Detlef Pech, Claudia Schomaker und Jurik Stiller)

"Der Informatikkreis" : Kinder von drei bis zehn Jahren beim Forschen in Informatik begleiten - ein methodisch-didaktisches Material - (Antonia Franke-Wiekhorst, Christine Gunther, Karen Brunger, Johannes Magenheim und Ralf Romeike)

Informatische Bildung für Kinder im Kita- und Grundschulalter - ein Konzept zum entdeckenden und forschenden Lernen für die Praxis - (Karen Brunger, Antonia Franke-Wiekhorst, Karin Griffiths, Christine Gunther und Mary Radtke)

Lebensweltorientierung im inklusiven Sachunterricht - Widersprüche in Theorie und Praxis - (Rene Schroeder)

Förderung der Überarbeitung von Textzusammenfassungen sachunterrichtlicher Fachtexte durch Self-Assessment und Peer Feedback mit Prompts - (Veronika Barkela und Miriam Leuchter )

PhaSE1 (Pausenhelfer an Schulen - Projekt zur Forderung der Ersthelferkompetenz von Grundschulern) - ein Projektbericht - (Thomas Goll und Sebastian Preis)

Autorinnen und Autoren
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
03.09.2020