Editorial - (Hartmut Giest, Andreas Hartinger und Ute Franz )
Handlungstheorie und Unterricht – Probleme und Perspektiven - (Hartmut Giest )
Potenziale von Lernwerkstätten zur Vermittlung von Handlungskompetenzen angehender Lehrkräfte - (Markus Peschel und Mareike Kelkel)
Studieren in der Lernwerkstatt. Erwartungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Lehrer/innenbildung (nicht nur) in der Didaktik des Sachunterrichts - (Marc Godau, Sandra Tänzer, Marcus Berger, Jana Lingemann und Gerd Mannhaupt)
Forschend Sachunterricht studieren – Integration des forschenden Lernens in die Modulstruktur des Sachunterrichtsstudiums - (Anja Heinrich-Dönges, Luitgard Manz, Bernd Reinhoffer und Holger Weitzel)
Technikkreis – ein Werkzeug für Fach- und Lehrkräfte, die Kinder beim Lösen technischer Probleme begleiten - (Ariane Ahlgrimm, Martin Binder, Hermann Krekeler, Maria Ploog und Christian Wiesmüller )
Kinder als „Geo-Producer″ – Kompetenzerwerb durch einen interaktiven Umgang mit digitalen Karten? - (Sarah Schirra und Markus Peschel)
Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht der Sekundarstufe I -
(Sarah Rau, Inga Gryl, Stefan Rumann, Markus Bernhardt, Marcel Ebers, Stefan Fletcher, Marisa Holzapfel, Thomas M. Kania, Anja Kleinteich, Sophia Mambrey, Sabine Manzel, Simon Ohlenforst, Heike Roll, Phillipp Schmiemann, Nico Schreiber, Matthias Sowinski, Karin Stachelscheid, Heike Theyßen, Rasmus Viefers und Maik Walpuski)
Autorinnen und Autoren