User Online: 2 | Timeout: 21:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
GDSU-Journal
Z-Heftnummer/-bez.:
6
Erscheinungsjahr:
ISSN:
2196-9191
Kurzinfo:
... Stine Albers setzt sich in ihrem Beitrag aus einer bildungstheoretischen Position mit dem Problem der Vielperspektivität im Sachunterricht auseinander. ...
Ricarda Grübler entfaltet anhand des Themas die „Olympische Woche″ ein exemplarisches Beispiel für einen vielperspektivischen und fächerverbindenden Sachunterricht.
Martina Knörzer und Astrid Huber reflektieren auf der Grundlage einer länder-übergreifenden Studie zur Wirksamkeit von Konzepten für Forscherwerkstätten über Möglichkeiten und Wirksamkeit des Ansatzes des Forschenden Lernens in Hochschule und Schule.
Im Mittelpunkt des Beitrags von Brunhilde Landwehr und Karl Wollmann steht das Problem der Aneignung medienpädagogischer Kompetenz durch angehende Lehrkräfte. Mit dieser Zielstellung wurde ein entsprechendes Projektseminar konzipiert und evaluiert. Dabei rückten besonders Prozesse des Aufbaus professioneller Handlungskompetenzen in den Bereichen der Medienkritik und -nutzung, des Einsatzes als didaktisches Arbeitsmittel sowie exemplarischer technischer Funktionsweisen in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Sophie A. Moderegger richtet die Aufmerksamkeit auf bildbezogene Lernprozesse im Sachunterricht, wobei eine weitere Facette der Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar gemacht wird.
Corina Rohen stellt ausgehend von interessentheoretischen Überlegungen und Ausführungen zu den Problemen Hochbegabung und Underachievement Ausschnitte einer Langzeituntersuchung mit Kindern zu heterogenen Lernvoraussetzungen im Kontext von Sachunterricht im Anfangsunterricht vor und diskutiert deren Ergebnisse auf dem Hintergrund der Diskurse um die Vielperspektivität des Sachunterrichts. ... (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Hartmut Giest, Andreas Hartinger und Sandra Tänzer )

Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht – ein „inniges″ Verhältnis - (Stine Albers)

Vielperspektivität am Beispiel der Olympiaprojektwoche in der Grundschule - (Ricarda Grübler )

Dimensionen der Wirksamkeit von Forscherwerkstätten – Eine vielperspektivische Betrachtung der Lernprozesse von Studierenden - (Martina Knörzer und Astrid Huber )

„Der Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht – ein vielperspektivischer Zugang zur Welt.″ - (Brunhilde Landwehr und Karl Wollmann)

Ein Bild – Viele Perspektiven! Potentiale des Bildes im Sachunterricht der Grundschule - (Sophie A. Moderegger )

Interessen als Ausgangspunkt für Sachunterricht im Anfangsunterricht - (Corina Rohen)

Autorinnen und Autoren
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
03.09.2020