Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
Summary
1 Einleitung und Ziel 2 Relevanz einer nachhaltigen Stadt-Land-Beziehung 3 Der Rural Urban Nexus in der (inter-)nationalen politischen Debatte3.1 UN Nachhaltigkeitsziele
3.2 New Urban Agenda und Guiding Principles for Urban-Rural-Linkages
4 Ziele und Prinzipien einer nachhaltigen Stadt-Land-Beziehung4.1 Zieldimensionen
4.2 Prinzipien eines nachhaltigen Stadt-Land-Nexus
5 Die Rolle regionaler Ernährungsstrategien im Stadt-Land-Nexus5.1 Ökologische und soziale Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion
5.2 Regionale Ernährungsstrategie und Ernährungspolitik – was ist das?
5.3 Internationale Erfahrungen und Ansätze zur strategischen Entwicklung regionaler Ernährungspolitiken
5.3.1 Erkenntnisse aus Städten und Städtenetzwerken
5.3.2 Forschungsprojekte und Initiativen
5.4 Stand der Diskussion in Deutschland zu regionaler Ernährungspolitik
5.5 Potentiale
5.5.1 Umweltschutz
5.5.2 Gesundheit
5.5.3 Ernährungssicherheit
5.5.4 Ernährungssouveränität
5.5.5 Resilienz
5.5.6 Lokale Wertschöpfungsketten und Regionale Identität
5.5.7 Bildung und Verbraucherschutz
5.5.8 Partizipation und Governance
5.6 Schritte zu einer regionalen Ernährungsstrategie
5.6.1 Vorbereitungsphase und Zielsetzung
5.6.2 Räumliche Definition des regionalen Ernährungssystems
5.6.3 Gemeinsames Leitbild und Zukunftsvisionen
5.6.4 Bestandsaufnahme
5.6.5 Priorisierung
5.6.6 Entwicklung und Umsetzung einer Strategie
5.6.7 Monitoring und Weiterentwicklung
5.6.8 Koordination mit Landes- und Bundesebene, Vernetzung mit Städten
5.6.9 Pilotprojekte und „Türöffner″
5.7 Erfolgsfaktoren
6 Fazit 7 Quellenverzeichnis