Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
Summary
1 Einleitung1.1 Auftrag und Ziele der Evaluation
1.2 Bundespolitischer Hintergrund und Akteure im DAS-Prozess
1.3 Laufende aktuelle Entwicklungen im deutschen Anpassungsprozess
1.4 Struktur dieses Berichts
2 Evaluationskonzept und Datenerhebungen2.1 Wirkungsmodell
2.2 Evaluative Fragestellungen
2.3 Methoden zur Datenerhebung
3 Sind die Rahmenbedingungen für die Arbeit am DAS-Prozess passend?3.1 Inwiefern sind die zentralen Strategiedokumente angemessen für die Arbeit zur Anpassung auf Bundesebene?
3.1.1 Wie verlief der Prozess zur Erarbeitung der Dokumente?
3.1.2 Wie gut passen Struktur und Inhalt der Strategiedokumente zu den Herausforderungen bei der Arbeit zur Anpassung auf Bundesebene?
3.2 Gibt es ein angemessenes Maß an Austausch und Koordination im DAS-Prozess?
3.2.1 Wie verliefen Austausch und Koordination zwischen den Bundesressorts?
3.2.2 Wie war die Qualität von Austausch und Koordination zwischen dem Bund und den Bundesländern?
3.3 Gibt es innerhalb der jeweiligen Bundesressorts genug politische Unterstützung und Ressourcen für die Arbeit am Anpassungsprozess?
3.3.1 Welche Rolle spielt Anpassung an den Klimawandel in den Bundesressorts?
3.3.2 Gab es genügend Interesse, Zeit und Kompetenzen für die Mitarbeit der Bundesressorts in der IMAA?
3.4 Sind die im DAS-Prozess erarbeiteten und zur Verfügung gestellten Produkte nützlich und ausreichend?
3.4.1 Welche Bedeutung hatten Vulnerabilitätsanalyse und Monitoringbericht für die Erarbeitung des APA II?
3.4.2 Welchen Mehrwert haben die vom Bund entwickelten oder (mit-) finanzierten DAS-Produkte für die Bundesländer?
3.5 Zusammenfassung
3.6 Empfehlungen
4 Wie ist der Umsetzungsstand des Aktionsplans Anpassung II?4.1 Wie ist der Status der Umsetzung der Maßnahmen des APA II?
4.2 Welche Erfolgsfaktoren und Hürden gab es bei der Umsetzung der Maßnahmen?
4.2.1 Erfolgsfaktoren
4.2.2 Hürden
4.3 Zusammenfassung
4.4 Empfehlungen
5 Welche Wirkung konnte bereits erreicht werden?5.1 Inwieweit wurde das Thema Anpassung auf Bundesebene verankert?
5.1.1 Inwieweit werden Anpassungsthemen in den Bundesressorts als dauerhafte Aufgaben bearbeitet?
5.1.2 Wurde das Thema Anpassung in den Bundesressorts organisatorisch verankert?
5.1.3 Wurde das Thema Anpassung in rechtlichen, planerischen, ökonomischen und informatorischen Instrumenten verankert?
5.1.4 Zusammenfassung
5.1.5 Empfehlungen
5.2 Inwieweit konnte die Eigenvorsorge gestärkt werden?
5.2.1 Welche zentralen Aktivitäten zur Stärkung der Eigenvorsorge wurden umgesetzt?
5.2.2 Inwieweit nehmen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre eigene Verantwortung zur Anpassung an den Klimawandel verstärkt wahr?
5.2.3 Zusammenfassung
5.2.4 Empfehlungen
5.3 Konnte Anpassungsfähigkeit gestärkt und Vulnerabilität gesenkt werden?
5.3.1 Welche Prozesse auf anderen Ebenen wurden mit der DAS angestoßen?
5.3.2 Welche Wirkung hatten einzelne Maßnahmen des APA II?
5.3.3 Welche Entwicklungen und Herausforderungen innerhalb der sechs handlungsfeldübergreifenden thematischen und räumlichen Schwerpunkte gibt es?
5.3.4 Zusammenfassung
6 Synthese und Ausblick 7 Lessons Learned für zukünftige Evaluationen 8 Quellenverzeichnis A AnhangA.1 Anhang zu Kapitel 5.1 „Verankerung von Anpassung in Gesetzen″
A.2 Anhang zu Kapitel 5.2 „Eigenvorsorge″
A.3 Anhang zu Kapitel 5.3 „Anpassungsfähigkeit und Vulnerabilität″
A.3.1 Anzahl veröffentlichter Länderstrategien
A.3.2 Bundesländer mit Klimaanpassungsstrategie
A.3.3 Zuordnung von Maßnahmen, Schwerpunkten und Klimawirkungen
A.3.4 Zuordnung von Maßnahmen zu Klimawirkungen