User Online: 2 | Timeout: 08:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Rural Urban Nexus – Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Abschlussberticht.
Erscheinungsort:
Dessau-Roßlau
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Kurzbeschreibung:

Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des Umweltforschungsplan-Vorhabens „Rural Urban Ne-xus – Globale Landnutzung und Urbanisierung″ (RUN) zusammen. Ziel des Projektes war es, inte-grierte Ansätze für eine tragfähige Verbindung urbaner und ruraler Räume zu entwickeln und An-knüpfungspunkte für eine global nachhaltige Landnutzung im Kontext der Urbanisierung aufzuzeigen. Dabei wurde auf die Interaktion von Städten mit ihrem unmittelbaren peri-urbanen und ländlichen Umland fokussiert. Der Bericht gibt einen Überblick über die bearbeiteten Teilaspekte des Projektes und formuliert politische Empfehlungen für die Bundesregierung.
Basierend auf Analysen zum Stand der Forschung zu bestehenden Entwicklungstheorien und –konzep-ten sowie existierender und in Entwicklung befindlicher politischer Handlungsmöglichkeiten, wurden Prinzipien einer nachhaltigen Stadt-Land-Entwicklung abgeleitet und geeignete politische Instrumente identifiziert. Die Analyse zeigt, dass das Mehrebenensystem zwischen lokaler deutscher und internati-onaler Ebene bereits eine breite Palette von strategischen Ansatzpunkten und Instrumenten für die politische Realisierung beinhaltet. Allerdings fehlen oft Wissen und Anreize dafür, dass kommunale und regionale Akteure diese bestehenden Möglichkeiten nutzen.
Während die Frage der nachhaltigen Stadt-Land-Entwicklung zunehmend mehr politische Aufmerk-samkeit erfährt, z. B. hinsichtlich der Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse oder der Umset-zung der Sustainable Development Goals erhält, fehlen noch regionale Konzepte zur Entwicklung sek-torübergreifender Lösungen. Auch fehlen Daten, um die bestehenden Interaktionen von Stadt und Land zu erfassen. Die im Projekt entwickelten Indikatoren können einen geeigneten Ausgangspunkt bilden, um die relevantesten Datennotwendigkeiten zu identifizieren.
Ein mit dem Projekt identifizierter Ansatzpunkt, der mehrere Ebenen der nachhaltigen Stadt-Land-Interaktion adressiert, ist die Entwicklung von regionalen Ernährungsstrategien. Durch die strategi-sche Verknüpfung von ländlicher (und peri-urbaner) Produktion und städtischer Nachfrage nach regi-onalen Lebensmitteln besteht die Chance für eine Kooperation zum gegenseitigen Vorteil. Zudem las-sen sich zahlreiche positive Auswirkungen in anderen Politikbereichen (Umwelt, Gesundheit, Regio-nalentwicklung etc.) erzielen und entstehendes und bestehendes bürgerschaftliches Engagement nut-zen. Aufbauend auf internationalen Untersuchungen hat das RUN Projekt die für die Erstellung von regionalen Ernährungsstrategien relevanten Erfolgsfaktoren und notwendigen Kernelemente erarbei-tet.

Abstract:

This report summarizes the results of the German research project "Rural Urban Nexus - Global Land Use and Urbanization" (RUN). The goal of the project was to develop integrated approaches for a via-ble relationship between rural, peri-urban and urban areas and to demonstrate linkage points to global sustainable land use in the context of urbanization. The report provides an overview of the work undertaken within the project as well as policy recommendations for the German government to be implemented at the national and international levels.
Based on analyses of the state of research on current development theories and concepts as well as existing and developing policy approaches, the project derived common principles of sustainable ur-ban-rural development and identified suitable policy instruments. It concludes that both German and international policies already include a broad range of strategic approaches and instruments for politi-cal implementation. However, there is often a lack of incentives for local and regional actors to make use of existing opportunities and a lack of regional concepts to help develop cross-sector solutions. Part of the problem is that there is a limited understanding of the interconnections and hence develop-ment potential between urban and peri-urban areas due to an insufficient data base and lack of suita-ble indicators. The indicators developed in the RUN project can serve as a starting point to better un-derstand these linkages and identify the most relevant data needed.
A key approach identified by the project to address several levels of sustainable urban-rural interac-tion is the development of regional food strategies. Strategically linking rural (and peri-urban) produc-tion and urban demand for regional food creates an opportunity for cooperation and mutual benefit. In addition, numerous positive effects can be achieved in other policy areas (environment, health, re-gional development, culture, regional economy, etc.). Food policies are also a particularly suitable en-try point to break administrative silos and stimulate civic engagement in the policy process. Based on a series of international studies, the relevant success factors and necessary core elements for the devel-opment of regional food strategies have been identified by the RUN project.
Inhaltsverzeichnis :
Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung

Summary

1 Einleitung
1.1 Ziele und Inhalte des Projektes
1.2 Inhalt und Gliederung des Berichtes

2 Ausgangslage und Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes

3 Der Rural Urban Nexus in der (inter-)nationalen politischen Debatte

4 Ziele und Prinzipien eines nachhaltigen Rural Urban Nexus
4.1 Zieldimensionen
4.2 Prinzipien eines nachhaltigen Stadt-Land-Nexus

5 Rahmenbedingungen und Instrumente für einen nachhaltigen Rural Urban Nexus
5.1 Nicht institutionelle Rahmenbedingungen
5.2 Institutionelle Rahmenbedingungen, Politiken und Instrumente
5.3 Erkenntnisse aus Praxisbeispielen

6 Regionale Ernährungssysteme als relevantes Handlungsfeld
6.1 Relevanz
6.2 Eckpfeiler einer regionalen Ernährungsstrategie

7 Indikatoren

8 Politische Handlungsempfehlungen
8.1 Verbesserung der Informationsgrundlagen
8.2 Engagement für die Umsetzung internationaler Ziele und Leitbilder
8.3 Integration in die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
8.4 Nutzung und Schärfung der Instrumente der Raumentwicklung und Raumordnung
8.5 Stärkung der Anreize für nachhaltige Stadt-Umland-Beziehungen
8.6 Institutionelle Verankerung
8.7 Entwicklung von Ernährungsstrategien
8.7.1 Regulierung des Bodenmarktes und Flächensicherung für die regionale Nahrungsmittelversorgung
8.7.2 Spielräume des Beschaffungsrechts nutzen
8.7.3 Nutzung der Spielräume der Raumordnung und Flächennutzungsplanung
8.7.4 Formulierung einer Ernährungsstrategie des Bundes

9 Ausblick

10 Referenzen
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
30.04.2020