EINFÜHRUNG
Pflanzenschutz als Gesamtkonzept (von Stefan Kühne)
Statt auf chemischen, setzen Biobauern vor allem auf vorbeugenden, mechanischen und biologischen Pflanzenschutz. Ein Gesamtkonzept, von dem auch der konventionelle Landbau profitieren kann.
KUPFEREINSATZ : Wo stehen wir heute? (von Lucius Tamm, Hans-Jakob Schärer, Bernahrd Speiser)
Schon lange ist der Kupfereinsatz der Branche ein Dorn im Auge. Nach über einer Dekade intensiver Forschung besteht heute berechtigte Hoffnung, dass ein Durchbruch bei den Kupferalternativen gelingt.
HAFTUNG BEI ABDRIFT : „Das trägt Krieg in die Dörfer″ (von Minou Yussefi-Menzler)
Die neue EU-Ökoverordnung verpflichtet Biobauern, Vorsichtsmaßnahmen bei ihren Nachbarn aktiv einzufordern. Für manche eine schier unlösbare Aufgabe.
INNOVATION : Neue Ansätze gegen Insekten, Schnecken & Co. (von Minou Yussefi-Menzler)
Roboter sammeln Schnecken ein, mitwachsende Pilze schützen vor Krankheiten: Jede Innovation, die ohne Chemie auskommt, ist ein Gewinn für die Landwirtschaft.
Kulturnetzwerke für ökologische Pflanzengesundheit (von Kevin Smith-Weißmann)
ENTWICKLUNG : Forschung und Firmen für den Pflanzenschutz (von Jürgen Köhl)
Unternehmen und Forschung arbeiten beim biologischen Pflanzenschutz eng zusammen. Im EU-Projekt Biocomes haben sie gemeinsam elf neue Mittel entwickelt.
BIOEFFEKTOREN
Pflanzenstärkungsmittel – was bringen sie wirklich? (von Günter Neumann)
Sie können die Stresstoleranz von Pflanzen verbessern und ihre Düngeraufnahme erhöhen. Das leisten Bioeffektoren allerdings nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
SÖL-GRAFIK
Pflanzenschutzmittel: Umsatz und Absatz
THEMEN
GRUND & BODEN
ENTWICKLUNGSHILFE : »Dreijährige Projekte sind absoluter Unsinn« - Entwicklungsexperte Michael Zöbisch erklärt im Interview, warum Projekte für Bodenfruchtbarkeit immer langfristig angelegt sein müssen
PFLANZENBAU & TIERHALTUNG
BESTÄUBUNG : Fruchtbare Zusammenarbeit stärken (von Christine Oré Barrios, Eva Mäurer, Christian Lippert)
Bienen sind für die Lebensmittelproduktion unverzichtbar. Eine neue ökonomische Bewertung zeigt: Bauern und Imker sollten noch enger zusammenarbeiten.
LEBENSMITTEL & KONSUM
BIOWEIN : Marktpotenzial längst nicht ausgeschöpft (von Nina Weiler)
Eingefleischte Bioweinkäufer greifen bei höheren Preisen lieber zu. Eine aktuelle Studie verrät noch mehr Wissenswertes über den Bioweinmarkt.
INSEKTENZUCHT : Fleisch auf sechs Beinen (von Timo Bäcker, Christopher Zeppenfeld)
Liefern Insekten die Fleisch alternative der Zukunft? Ein junges deutsches Unternehmen testet den Markt.
POLITIK & GESELLSCHAFT
LANDWIRTSCHAFT DER ZUKUNFT : Sikkim – eine Vision wird wahr (von Bernward Geier)
Der indische Bundesstaat Sikkim ist mit 100 Prozent Biolandbau der weltweit erste „Organic State″.
NEUE EU-ÖKOVERORDNUNG : Jedes Detail zählt! (von Peter Röhrig)
Endlich steht das EU-Biorecht. Jetzt zählt jede Kleinigkeit!
WAHRE KOSTEN : Was kostet ein Apfel wirklich? (von Tobias Bandel)
Eine Gesamtkostenanalyse zeigt, wie hoch die gesundheitlichen Folgekosten für ein Kilo Äpfel sind – bio und konventionell.
NATUR & UMWELT
AGRARVERSICHERUNGEN : Sozio-ökologische Folgen von Klimaversicherungen (von David Kreuer)
In Entwicklungsländern sind Agrarversicherungen eine Innovation. Wissenschaftler haben untersucht, welche ungewollten Nebenwirkungen sie haben können.
BIODIVERSITÄTSEXPERIMENT : Artenverlust schmälert Ökosystemleistungen (von Nico Eisenhauer)
Wie stark die Artenvielfalt wichtige Funktionen eines Ökosystems beeinflusst, zeigt das Jena-Experiment
»Etwas Reines produzieren« (von Urban Plattner)
Rubriken : Editoral In Kürze Personalia Grüner Nachwuchs Aus den Insttutionen Literatur Vorschau&Impressum