User Online: 2 | Timeout: 08:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Ökologie und Landbau
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Strukturen in der Bio-Branche.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Biobranche steckt nicht mehr in den Kinderschuhen, sie ist gewachsen und wächst weiter. Sie hat eigene Wege eingeschlagen – und Strukturen gebildet. Doch wie sehen diese Strukturen aus? Sind vielleicht festgefahrene Irrwege zu erkennen, die hinterfragt werden sollten? Sind womöglich nachhaltige ökologische Werte in den letzten Jahren auf der Strecke geblieben? Die neue Ausgabe der Ökologie & Landbau blickt in einer kritischen Momentaufnahme auf die Branche und regt an, über mögliche Probleme, aber auch Chancen der bisherigen Entwicklung nachzudenken. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
EINFÜHRUNG : Mut zum vielteiligen Ganzen (von Robert Hermanowski)
Die Strukturen der Biobranche sind vielfältig. Verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Interessen stehen sich gegenüber. Der Versuch einer Annäherung.

ERZEUGUNG : Biobauern auf dem Vormarsch (von Minou Yussefi-Menzler)
Immer mehr Bauern stellen auf Bio um – eine erfreuliche Entwicklung, solange die nachhaltigen Werte ökologischen Wirtschaftens nicht auf der Strecke bleiben.

WACHSTUM UND WERTE : Das Strukturen-Dilemma (von Uli Zerger)
Der boomende Biosektor wird immer komplexer. Ein Plädoyer, über Veränderungen nachzudenken.

VERARBEITUNG UND HANDEL : Konventionalisierung – Bio in der Falle? (von Leo Frühschütz)
Bio im Discounter ist keine Seltenheit mehr. Wohin führt es, wenn der konventionelle Lebensmitteleinzelhandel mehr und mehr auf Bio setzt?

FORSCHUNG : Die Nase vorn (von Urs Niggli)
Gute Aussichten: Deutschland ist weltweit der größte Forschungsplatz für ökologische Themen

LOBBYARBEIT IN BRÜSSEL : Eine starke Lobby für eine wachsende Branche (von Minou Yussefi-Menzler)
So verschafft sich der Biosektor Gehör in Brüssel. Ein Blick auf die Lobbyarbeit hinter den verspiegelten Glasfassaden der Europäischen Union.

STAATLICHE ÖKOKONTROLLE : Wachsender Markt, steigende Ansprüche (von Thomas Zebunke)
Internationaler Handel, Betrugsfälle und Pestizidrückstände stellen die staatliche Ökokontrolle vor große Herausforderungen.

PRIVATE ÖKOKONTROLLE : Zwischen Regulierung und dynamischer Marktentwicklung (von Martin Rombach)
Private Ökokontrollstellen sind flexibel und somit ein unverzichtbarer Partner der Branche.

THEMEN
GRUND & BODEN
MIKROORGANISMEN : Ein Pilz kommt selten allein (von Gabriel Werchez Peral, Pierre Hohmann)
Helfer auf dem Acker: Der Mykorrhiza-Pilz lebt symbiotisch mit anderen Pflanzen und sorgt mitunter für deren Gesundheit.

PFLANZENBAU & TIERHALTUNG
REGENERATIVER RAPSANBAU : Gesunder Raps durch regenerativen Anbau (von Dietmar Näser)
Diese Anbaumethode achtet auf die Lebensfunktionen des Bodens und verhilft zu hohen Erträgen beim Raps.

MUTTERGEBUNDENE KÄLBERAUFZUCHT : Kälber an die Milchkuh! (von Dagmar Wicklow, Detlev Möller, Silvia Ivemeyer)
Unter diesen Voraussetzungen kann sich die Kälberaufzucht mit Kuh-Kalb-Kontakt wirtschaftlich positiv auf den Betrieb auswirken.

POLITIK & GESELLSCHAFT
BÄUERLICHE ÖKONOMIE: Wie geht »bäuerlich« heute? (von Frieder Thomas, Christian Hiß, Andrea Heistinger)
Unsere Autoren haben darüber nachgedacht, wie eine moderne bäuerliche Ökonomie heute aussehen könnte.

GLOBALE BIOBEWEGUNG : »Den Ökolandbau weiter und breiter denken« (von Gabriel Werchez Peral)
Die neue Geschäftsführerin bei IFOAM – Organics Inter national, Louise Luttikholt, erklärt, wie sie die Biobewegung international mitgestalten möchte.

ÖKOLANDBAU IN FRANKREICH : Bio in Frankreich gewinnt an Fahrt (von Nathalie Rison Alabert)
Vorbildlicher Nachbar: Staatliche Förderprogramme werden erweitert und Gelder für den französischen Ökolandbau werden nochmals aufgestockt.

LANDWIRTSCHAFT : »Wir werden umweltfreundlicher arbeiten« (von Gabriel Werchez Peral)
Wir haben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nach ihren Plänen für den Ökolandbau gefragt.

FORSCHUNG & BILDUNG
WISSENSTRANSFER IM ÖKOWEINBAU : Was sich Ökowinzer von der Forschung wünschen (von Nina Weiler)
Eine Studie hat den Forschungsbedarf im Bioweinbau analysiert und eine Agenda erstellt.

Ernährung mit Zukunft (von Gabriel Werchez Peral, Lea Leimann)

Rubriken : Editoral In Kürze Personalia Grüner Nachwuchs Aus den Insttutionen Literatur Vorschau&Impressum
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oekom.de/ausgabe/strukturen-80398 10,20 €