Editorial : Besser geht immer oder? (von Minou Yussefi-Menzler)
EINFÜHRUNG : Umweltleistungen im Fokus (von Jürn Sanders, Jürgen Heß)
Der Biolandbau bringt mehr für Artenvielfalt, Boden, Wasser und Klima. Sein Optimierungspotenzial kann er nutzen, wenn noch besser gefördert wird.
( https://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/OEL_2019_03_12.pdf )
KRITISCHE RESONANZ : „Starre Systeme schränken Innovationskraft ein″
Matin Qaim sieht die Stärken der Ökolandwirtschaft. Er ist aber überzeugt, dass es für manche Zukunftsfragen flexiblere Antworten geben muss, als diese sie anbietet.
BIODIVERSITÄT : Die Artenvielfalt steigern, nicht nur den Ertrag (von Sonja Pfister, Rainer Oppermann)
Auch auf Ökofeldern ist Biodiversität kein Selbstläufer. Um hier noch mehr zu erreichen, sind Forschung, Förderung und jeder einzelne Betrieb gefragt.
RESSOURCENEFFIZIENZ : Gut, aber es geht noch besser (von Pieree Ellssel, Bernhard Freyer)
Der Biolandbau schont die Ressourcen durch geringere Stickstoff- und Energieinputs. Wie aber kann er seine Erträge nachhaltig steigern und mehr Energie binden?
KLIMAANPASSUNG : Zukunftsfähige Systeme gestalten (von Thomas Döring)
Klimaanpassung ist inzwischen unausweichlich. Der Biolandbau bietet hierfür die besten Voraussetzungen
SUBVENTIONEN : „100 Prozent in gesellschaftliche Leistungen investieren″ (von Jan Plagge)
Wenn Landwirte genau jene Leistungen erbringen, die die Gesellschaft braucht, warum sollten sie dafür nicht 100 Prozent der GAP-Gelder beziehen, fragt Jan Plagge.
NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE : Nachhaltigkeitsziele mit Biolandbau erreichen (von Minou Yussefi-Menzler)
Die UN hat sich viel vorgenommen in der Agenda 2030. Bei Ernährungssicherung, Klima- und Artenschutz sollte der Ökolandbau ihr bester Verbündeter sein.
THEMEN
GRUND & BODEN
KOMPOST ALS DÜNGER : „Qualität geht immer vor Quantität″ (von Gabriel Werchez Peral, Bertram Kehres)
Gibt es genug guten Kompost, der den strengen Biokriterien genügt? Und: Was macht eigentlich eine gute Qualität aus?
PFLANZENBAU & TIERHALTUNG
DIGITALISIERUNG : Dilemma oder große Chance? (von Gabriel Werchez Peral)
Datenklau, Wissensverlust, angeheizter Strukturwandel – die Bedenken gegen neue Technologien in der Landwirtschaft sind teils groß. Zu Recht?
REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT : Nachhaltig ist nicht genug (von Manuel Nagel)
Fruchtbaren Boden nicht nur erhalten, sondern verbessern und noch mehr CO2 binden – das ist der Ansatz der noch recht unbekannten regenerativen Landwirtschaft.
INTERVIEW : „Vorteile gezielt vermarkten″ (von Gabriel Werchez Peral, Richard Perkins)
Richard Perkins beherrscht Theorie und Praxis der regenerativen Landwirtschaft. In Schweden führt er einen eigenen Hof und bildet dazu noch Jugendliche aus.
POLITIK & GESELLSCHAFT
AUSNAHMEN EU-ÖKOVERORDNUNG : Glaubwürdig werden!
Die Branche ruht sich auf den bequemen Ausnahmen der EU-Ökoverordnung aus, kommentiert Wolfgang Neuerburg. Sie spielt dabei gefährlich mit dem Vertrauen der Konsumenten.
RECHTSEXTREMISMUS UND ÖKOLANDBAU : Heimat, Volk und Scholle (von Werner Troßbach, Katharina Vrealmann, Maximilian Ahlert)
Dass Rechte und deren Sympathisanten sich der Biolandwirtschaft verbunden fühlen, kann die Branche nicht ändern. Aber sie kann darüber reden und sich deutlich abgrenzen.
FORSCHUNG & BILDUNG
STATUS-QUO-ANALYSE : Für mehr Ökolandbau in Aus- und Fortbildung (von Jörg John)
An vielen Bildungseinrichtungen spielt die Biolandwirtschaft noch eine Nebenrolle. Das ist bekannt. Was man dagegen tun kann, haben Experten nun erarbeitet.
Ein Landwirt kämpft fürs Klima (von Jakob Schererz)
Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung : Erfahrungen und Empfehlungen (von Ev Kirst, Daniel J. Lang, Harald Heinrichs, Jule Plawitzki)
Rubriken : Editoral In Kürze Personalia Grüner Nachwuchs Aus den Insttutionen Literatur Vorschau&Impressum