Editorial : Ehrfurcht vor dem Leben. (von Gabriel Werchez Peral)
EINFÜHRUNG : Ausbruch aus der Fließbandindustrie (von Jürgen Schmücking)
Beim Schlachten gelten für alle Tiere die gleichen Gesetze. Die Biobranche kann bei Transport und alternativen Schlachtmethoden jedoch eigene Wege gehen.
TRANSPARENZ : Blickt der Realität ins Auge! (von Gabriel Werchez Peral)
Eine offene Kommunikation über die Vorgänge beim Schlachten könnte dem Fleisch seine Wertigkeit zurückgeben. Ein Plädoyer für das transparente Schnitzel.
TIERTRANSPORTE : Auf der Strecke geblieben (von Claudia Preuß - Ueberschär)
Bei Tiertransporten quer durch Europa in Drittländer liegt einiges im Argen. Ein strenger gesetzlicher Rahmen durch die EU ist überfällig! ( https://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/OEL_2019_02_16.pdf )
ALTERNATIVEN : Stressfrei bis zum Schluss (von Gabriel Werchez Peral)
Es gibt alternative Schlachtmethoden jenseits der industrialisierten Massenabfertigungen. Sie ersparen den Tieren Stress und erhöhen die Fleischqualität. ( https://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/OEL_2019_02_19.pdf )
TIERSCHUTZ : Alles eine Frage der Haltung (von Hermann Meiler)
Der Schlachthof ist der Flaschenhals der Fleischproduktion. Dort kommt ans Licht, was bei der Haltung der Tiere im Vorfeld schiefgelaufen ist.
DEUTSCHE FLEISCHWIRTSCHAFT : Maximale Ausbeutung für maximalen Gewinn (von Thomas Bernhard)
Fließband extrem: Die Beschäftigungsbedingungen in den großen deutschen Schlachthöfen grenzen an moderne Sklavenarbeit.
AUS DER PRAXIS : „Man muss sich dieser Verantwortung stellen″ (von Ulrich Bayer)
Ein Schlachthofbesitzer mit DemeterZertifizierung berichtet, wie für ihn ein respektvoller Umgang mit den Tieren bis zum Schluss aussieht.
GANZTIERVERWERTUNG : Mehr als Steak und Filet (von Beatrice Rieger, Michael Rittershofer)
Mit Kreativität und der richtigen Kommunikation lassen sich alle Teile eines geschlachteten Tiers vermarkten.
IN-VITRO-FLEISCH : Manna aus der Retorte? (von Gabriel Werchez Peral, Kurt Schmidinger, Anne Baumann)
Ausweg oder Holzweg? Fleisch aus dem Labor soll den global wachsenden Hunger nach tierischem Protein stillen. Ein Pro & Contra zum InVitroFleisch.
SÖL- GRAFIK : Bioschlachtung im Aufwind
Die Schlachtung von Biotieren nimmt stetig zu, macht aber insgesamt weniger als zwei Prozent aus.
THEMEN
GRUND & BODEN
HUMUSVERLUST : Es muss jetzt etwas passieren
Humus schwindet. Verantwortlich ist die intensive Landwirtschaft. Wird nicht jetzt mit wirksamen Maßnahmen gegengesteuert, droht ein fataler Verlust.
PFLANZENBAU & TIERHALTUNG
GESCHLECHTSBESTIMMUNG VON KÜKEN : In-Ovo-Selektion: Das Gelbe vom Ei? (von Minou Yussefi-Menzler, Ludger Breloh, Inga Günther)
Eine neue Methode, die das Geschlecht im Ei bestimmt, verspricht, die Lösung für das bald verbotene Töten männlicher Küken zu sein. Ein Pro & Contra.
ZULASSUNGSVERFAHREN FÜR PESTIZIDE : „Endlich Licht ins Dunkel bringen″ (von Peter Clausing)
Zählen private Interessen bei Zulassungsverfahren für Pestizide mehr als der Gesundheits und Umweltschutz? Ein Toxikologe im Gespräch.
POLITIK & GESELLSCHAFT
SENIOREN : Lebensabend in der Landwirtschaft (von Claudia Busch, Ann-Sofie Henryson)
Unsere alternde Gesellschaft verlangt nach neuen Wohn und Lebenskonzepten für Senioren. Einige Bauernhöfe haben hier ein neues Geschäftsmodell entdeckt.
RECHTSEXTREMISMUS UND ÖKOLANDBAU : Unerwünschte Umarmung (von Nils M. Franke)
Immer wieder proklamieren Menschen mit rechter Gesinnung den Ökolandbau für sich. Teil 1 unserer Folge erklärt, wie es zu diesem ungewollten Umstand kommt.
FORSCHUNG & BILDUNG
WISSENSCHAFTSTAGUNG 2019 : Akademisches Familientreffen (von Minou Yussefi-Menzler)
Die diesjährige Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau zog wieder namhafte und aufstrebende Ökoforscher zum intensiven Austausch an.
Rubriken : Editoral In Kürze Personalia Grüner Nachwuchs Aus den Insttutionen Literatur Vorschau&Impressum