Endlich Gas geben! (Editorial) (von Minou Yussefi-Menzler)
EINFÜHRUNG : Unser aller Lebensgrundlage (von Moritz Nabel)
Die Landwirtschaft ist von einer funktionierenden, natürlichen Vielfalt abhängig und zugleich ihr ärgster Feind. Ein auswegloses Dilemma?
ARTENSTERBEN : Der leise Killer (von Stephan Börnecke)
Ist der durch die Landwirtschaft verursachte Artenrückgang ein noch drängenderes Problem als der Klimawandel? Ein Aufruf zum Umdenken.
VERARBEITUNG UND HANDEL : Unternehmen in der Pflicht (von Minou Yussefi-Menzler)
Auch die Lebensmittelbranche kann etwas für den Erhalt der Biodiversität auf unseren Äckern und Wiesen tun. Wir haben einige gute Beispiele recherchiert.
LEISTUNGEN DES ÖKOLANDBAUS : Gut – und es geht noch besser! (von Frank Gottwald, Karin Stein-Bachinger)
Bioflächen weisen deutlich mehr Arten auf als konventionelle. Das Ende der Fahnenstange ist aber noch nicht erreicht, die ökologische Leistung ist steigerungsfähig.
DAUERKULTUREN : Mit Blüten gegen Schädlinge (von Minou Yussefi-Menzler)
Ein gutes Biodiversitätsmanagement kann den Ertrag steigern. Blühstreifen helfen zum Beispiel im Bioobstanbau, robuste, qualitativ hochwertige Früchte zu erzielen.
BERATUNG : »Thema kann Landwirte begeistern« (Interview mit Véronique Chevillat) (von Minou Yussefi-Menzler, Véronique Chevillat)
Véronique Chevillat berät Bauern, die die Artenvielfalt auf ihren Flächen steigern möchten. Sie erklärt, wie sich Maßnahmen sinnvoll in den Betriebsablauf integrieren lassen.
NATURSCHUTZ-LANDWIRTSCHAFTS-DIALOG : Lebendiger Boden im Dialog (von Johannes Augustin)
Über zwei Jahre diskutierten Landwirtschafts und Naturschutzakteure darüber, wie der Boden geschützt werden kann, und formulierten ein Thesenpapier.
FERKELKASTRATION : Mit Alternativenmix zum Ausstieg (von Christian Lambertz)
Der Weg zur verträglichen Ferkelkastration ist komplex. Letztlich müssen ihn die Biolandwirte selbst finden.
BIOGEFLÜGELFLEISCH : Nische mit Potenzial (von Nina Weiler)
Die Nachfrage nach Biogeflügel brummt in Deutschland, doch das Angebot reicht nicht aus. Woran hapert es?
VERMARKTUNG : Untreue in der Biobranche? (von Gabriel Werchez Peral)
Verbandsware nur im Fachhandel – das war einmal. Jetzt gibt es sie auch beim Discounter. Ist das ein Problem?
BIO IM DISCOUNTER : Fachhandel ist gefordert (von Ulrike Fiedler)
Lidl führt nun BiolandProdukte. Laufen die Discounter dem Naturkostfachhandel den Rang ab?
VERTRIEB : "Kooperationen mit Discountern lehnen wir ab" (von Gabriel Werchez Peral, Alexander Gerber)
DemeterVorstand Alexander Gerber äußert sich im Interview dazu, welches Ziel der Verband mit der Vermarktung bei Kaufland verfolgt.
1. ÖKO-MARKETINGTAGE : Maxime: Marktpräsenz und Marketing (von Gabriel Werchez Peral)
Die Ökobranche öffnet sich dem konventionellen Handel. Die Biovermarktung muss daher überdacht werden.
HOFNACHFOLGE : Zu wenig Unterstützung bei der Hofübergabe (von Gabriel Andreas)
Die Politik tut immer noch zu wenig, um Landwirten beim Generationswechsel unter die Arme zu greifen.
INTERDISZIPLINÄRES FORSCHUNGSPROJEKT : Im Dienste der Gesellschaft
Was leistet der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft? Ein Forschungsverbund hat genau nachgefragt.
HERDENSCHUTZ : Wer hat Angst vorm Wolf? (von Heidi Tiefenthaler)
Bei konventionellen Weidetierhaltern ist der Wolf ein Riesenthema. Nicht so bei den „Bios″. Warum?
»Konventionelle Bauern einbeziehen« (von Gabriel Werchez Peral)
Rubriken : In Kürze Personalia Grüner Nachwuchs Aus den Institutionen Literatur Vorschau&Impressum