Editorial (von Minou Yussefi-Menzler)
EINFÜHRUNG : Arbeiten in der Landwirtschaft: (K)Eine Frauensache? (von Susanne Padel)
Wie steht es um die Gleichstellung der Geschlechter in der Landwirtschaft? Ein Überblick zu Realität und Anspruch.
( https://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/OEL_2020_02_12.pdf )
ORGANISATIONEN : Weibliche Netzwerke stärken (von Gabriel Werchez Peral)
Bündnisse und Netzwerke helfen Frauen, sich Gehör in der Biobranche zu verschaffen und Interessen durchzusetzen. Wir stellen einige regionale und globale Organisationen vor.
GESCHLECHTERGERECHTE STRUKTUREN
„Wachstumszwang ist typisch männlich″ (von Julianna Fehlinger, Gabriel Werchez Peral)
Frauen setzen eher auf Vielfalt, das hat Julianna Fehlinger festgestellt. Wir wollten wissen, wie der Biolandbau davon profitieren kann und was er im Gegenzug dafür tun sollte.
SELBSTBESTIMMUNG
Mehr Öko – mehr Frauen-Power (von Annika Bullmann)
Vor allem im Globalen Süden haben Frauen in der Landwirtschaft oft mit Diskriminierung zu kämpfen. Der Ökolandbau kann die Gleichberechtigung stärken.
( https://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/OEL_2020_02_21.pdf )
POLITISCHE MITSPRACHE
„Frauen sind für dieses Thema prädestiniert″ (von Bärbel Höhn, Gabriel Werchez Peral)
Die ehemalige Landwirtschaftsministerin Bärbel Höhn berichtet von ihren Erfahrungen in der Agrarpolitik und plädiert dafür, Frauen mehr Gehör zu verschaffen.
KOMMENTAR : Mehr Frauen in die Führungsetage! (von Heike Kruspe)
Heike Kruspe, Geschäftsführerin von Bioland Ost, fordert den Biosektor auf, Frauen auf ihrem Weg in leitende Positionen mehr zu unterstützen.
FÜHRUNGSPOSITIONEN : An der Spitze (von Gabriel Werchez Peral)
Auch in der Biobranche sind Frauen in Führungspositionen noch in der Minderheit. Einige haben es aber an die Spitze geschafft. Wir stellen fünf von ihnen vor.
SEXUALISIERTE GEWALT : Tatort Arbeitsplatz (von Gabriel Werchez Peral)
Sexuelle Übergriffe gibt es auch in der Biobranche. Wir haben recherchiert und festgestellt, dass beim Schutz von Betroffenen Nachholbedarf besteht.
THEMEN'
PFLANZENBAU & TIERHALTUNG
KOMMENTAR : Digitalisierung sozial und ökologisch gestalten!
Lena Luig fordert: Sollen neue Technologien Fortschritt in die Landwirtschaft bringen, muss deren Einsatz mit Bedacht und Augenmaß von der Politik gesteuert werden.
TIERWOHLKONTROLLE : Alles gut im Ökostall? (von Wolfgang Neuerburg, Jochen Neuendorff)
Die Tierwohlkontrolle wird immer noch nicht zufriedenstellend umgesetzt. Problem ist die Gesetzeslage.
LEBENSMITTEL & KONSUM
BIO AUSSER HAUS : „Erst in den Köpfen, dann in den Töpfen umstellen″ (von Minou Yussefi-Menzler, Rainer Roehl)
Die Bundesregierung strebt 20 Prozent Bio bei der Außer-Haus-Verpflegung an. Wir haben Rainer Roehl gefragt, wie das funktionieren kann.
POLITIK & GESELLSCHAFT
KOMMENTAR : Handeln mit Haltung (von Leo Frühschütz)
Nach welchen Wertmaßstäben handelt die Biobranche?
ZUKUNFTSSTRATEGIE
Impulse für mehr Bio (von Jürn Sanders, Nicolas Lampkin)
2017 wurde die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau vorgestellt. Was wurde seither erreicht?
FORSCHUNG & BILDUNG
INTERVIEW : „Ich mache natürlich weiter″ (von Urs Niggli, Minou Yussefi-Menzler)
FiBL-Direktor Urs Niggli geht in den Ruhestand. Mit uns hat er über seine weiteren Pläne gesprochen.
INTERVIEW : „Die Gesellschaft einbeziehen" (von Knut Schmidtke, Minou Yussefi-Menzler)
Professor Knut Schmidtke übernimmt in einem Dreierteam die Leitung des FiBL und möchte die Debattenkultur noch mehr fördern.
Bloggen für mehr Anerkennung (von Gabriel Werchez Peral, Julia Schmid)
Rubriken : Editoral In Kürze Personalia Grüner Nachwuchs Aus den Insttutionen Literatur Vorschau&Impressum