User Online: 2 | Timeout: 03:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Klimadiskurs kontrovers. Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung
Erscheinungsort:
Schwalbach/Ts
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7344-1067-3 (Print)
 
978-3-7344-1068-0 (PDF)
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :

Vorbemerkung

1. Einleitung

2. Der Klimadiskurs: ein systematischer Überblick

3. Unseriöse Optimisten: „zu viel Alarmismus, so schlimm wird es nicht kommen″

3.1 Neigt die Klimaforschung zu Übertreibungen?
3.2 Sind nur Klimaschützer Lobbyisten?
3.3 Nehmen Waldbrände ab und werden Hitzesommer klimapolitisch inszeniert?

4. Die seriöse Klimadebatte: Pessimismus und Optimismus beim Klimawandel

4.1 Der Klimawandel als Teil der Belastungen des Erdsystems
4.2 Kipppunkte und andere Dynamiken im Klimawandel
4.3 Zwischenbilanz: Klimawandel zwischen Realismus und Verleugnung

5. Optimismus und Pessimismus beim Klimaschutz

5.1 Was ist zu tun, was ist zu lassen?
5.2 Mögliche ökonomische und soziale Kipppunkte zugunsten des Klimaschutzes
5.3 Hindernisse und Problemzonen
5.4 Eine gemischte Bilanz

6. Unterschiedliche Leitperspektiven zum Thema

6.1 Eine (nicht ganz) neutrale Perspektive
6.2 Eine linke ökologische Kritik an der industriellen Moderne
6.3 Ein marktliberaler Blickwinkel
6.4 Eine grüne Programmatik

7. Deutschland zwischen Klimawandel und Klimaschutz

7.1 Gesamteinschätzungen
7.2 Perspektiven für die Agrarpolitik
7.3 Der Ausstieg aus der Kohle und die Energiewende
7.4 Die Richtung stimmt, das Tempo nicht; und: es kommt nicht nur auf Deutschland an

8. Schlussbemerkungen

Zusammenfassung