Welches Aufgabenformat ist das richtige? – Empirischer Vergleich zweier Aufgabenformate zur standardbasierten Kompetenzmessung
Mathias Ropohl, Maik Walpuski, Elke Sumfleth
Pages 1-15
Die Auswirkung von autonomieförderndem Lehrerverhalten im Biologieunterricht mit lebenden Tieren
Natalia Hofferber, Alexander Eckes…
Pages 17-27
Charakterisierung und Strukturierung von Kontexten im naturwissenschaftlichen Unterricht – Vorschlag einer theoretischen Modellierung
Helena van Vorst, Alexandra Dorschu…
Pages 29-39
Nature of Science aus Lehrerperspektive. Untersuchungen zum Wissenschaftsverständnis von Physiklehrkräften
Lydia Schulze Heuling…
Pages 41-53
Unterrichtssprache im Fachunterricht – Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses
Hendrik Härtig, Sascha Bernholt…
Pages 55-67
Aufgaben im Zentralabitur Biologie – eine kategoriengestützte Analyse charakteristischer Aufgabenmerkmale schriftlicher Abituraufgaben
Christine Florian, Philipp Schmiemann…
Pages 69-86
The notion of authenticity in the PISA units in physical science: an empirical analysis
Laura Weiss, Andreas Müller
Pages 87-97
Erkenntnisgewinnung: Schülerkompetenzen zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht
Susanne Mannel, Maik Walpuski, Elke Sumfleth
Pages 99-110
Physik erklären – Messung der Erklärensfähigkeit angehender Physiklehrkräfte in einer simulierten Unterrichtssituation
Christoph Kulgemeyer, Elisabeth Tomczyszyn
Pages 111-126
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Lichte der jüngeren Wissenschaftsforschung – Auf der Suche nach einem authentischen Experimentbegriff der Fachdidaktik
Dietmar Höttecke, Falk Rieß
Pages 127-139
Naturwissenschaftliche Wettbewerbe – Was kann junge Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme motivieren?
Janet Susan Blankenburg, Tim Niclas Höffler…
Pages 141-153
Diagnose von Bewertungskompetenz durch Biologielehrkräfte – Negieren eigener Fähigkeiten oder Bewältigen einer Herausforderung?
Benjamin Steffen, Corinna Hößle
Pages 155-172
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des evolutionsbezogenen Professionswissens von Lehramtsstudierenden (ProWiE)
Jörg Großschedl, Charlotte Neubrand…
Pages 173-185
Einfluss der Kontextorientierung und des Präsentationsmodus von Aufgaben auf den Wissenserwerb und die Transferleistung physikalischer Inhalte
Bianca Watzka, Raimund Girwidz
Pages 187-206
Schülerkonzepte über das Tätigkeitsspektrum von Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern: Vorstellungen, korrespondierende Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen
Wilfried Wentorf, Tim N. Höffler…
Pages 207-222
Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Protokollierfähigkeit – initiiert durch Video-Items
Lisa Engl, Stefan Schumacher, Kerstin Sitter…
Pages 223-229
Quantitative Videostudien zum gymnasialen Biologieunterricht in Deutschland – Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen
Lena von Kotzebue, Christian Förtsch…
Pages 231-237