Inhaltsverzeichnis :
|
Esther M. van Dijk und Ulrich Kattmann Evolution im Unterricht: Eine Studie über fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern Stefanie Wüsten, Stephan Schmelzing, Angela Sandmann und Birgit Neuhaus Sachstrukturdiagramme - Eine Methode zur Erfassung inhaltsspezifischer Merkmale der Unterrichtsqualität im Biologieunterricht Annette Upmeier zu Belzen und Dirk Krüger Modellkompetenz im Biologieunterricht Hans E. Fischer, Andreas Borowski, Alexander Kauertz und Knut Neumann Fachdidaktische Unterrichtsforschung - Unterrichtsmodelle und die Analyse von Physikunterricht Tanja Riemeier, Marcel Jankowski, Bettina Kersten, Sabrina Pach, Isabel Rabe, Stefan Sundermeier und Harald Gropengiesser Wo das Blut fließt. Schülervorstellungen zu Blut, Herz und Kreislauf beim Menschen Claudia von Aufschnaiter und Christian Rogge Wie lassen sich Verläufe der Entwicklung von Kompetenz modellieren? Horst Schneeweiss und Harald Gropengiesser Schülerkonzepte zu Mikroben Alexander Kauertz, Hans E. Fischer, Jürgen Mayer, Elke Sumfleth und Maik Walpuski Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I Inga Meyer-Ahrens, Manuel Moshage, Janina Schäffer und Matthias Wilde Nützliche Elemente von Schülermitbestimmung im Biologieunterricht für die Verbesserung intrinsischer Motivation Josef Riese und Peter Reinhold Empirische Erkenntnisse zur Struktur professioneller Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften Stephan Schmelzing, Stefanie Wüsten, Angela Sandmann und Birgit Neuhaus Fachdidaktisches Wissen und Reflektieren im Querschnitt der Biologielehrerbildung Oliver Tepner, Burkhard Roeder und Insa Melle Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I Karsten Rincke Alltagssprache, Fachsprache und ihre besonderen Bedeutungen für das Lernen Thilo Kleickmann, Ilonca Hardy, Kornelia Möller, Judith Pollmeier, Steffen Tröbst und Christina Beinbrech Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter: Theoretische Konzeption und Testkonstruktion Knut Neumann, Tobias Viering und Hans Fischer Die Entwicklung physikalischer Kompetenz am Beispiel des Energiekonzepts Sabina Eggert, Susanne Bögeholz, Rainer Watermann und Marcus Hasselhorn Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht durch zusätzliche metakognitive Strukturierungshilfen beim Kooperativen Lernen - Ein Beispiel für Veränderungsmessung Stefan Rumann, Jens Fleischer, Holger Stawitz, Joachim Wirth und Detlev Leutner Vergleich von Profilen der Naturwissenschafts- und Problemlöse-Aufgaben der PISA 2003-Studie
|