Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik ist ein Sammelbegriff für didaktische und pädagogische Leitbilder, Konzepte und Forschung, die aus unterschiedlichen Traditionen und Intentionen heraus entstanden sind bzw. entstehen. Die phänomenologische Position war dabei innerhalb der Naturwissenschaftsdidaktik immer ein Außenseiterstandpunkt. Andererseits sind einzelne Motive dieser Position – etwa der Blick auf die individuelle Wissenskonstruktion oder die Wertschätzung für authentische Erfahrungen – heute durchaus auch innerhalb des Hauptstroms des naturwissenschaftsdidaktischen Diskurses gut verankert. Diese Umstände machen es schwer zu sehen, worin die phänomenologische Position eigentlich besteht und welche Ziele dabei verfolgt werden. Der vorliegende Beitrag ver-sucht eine entsprechende Positionierung hinsichtlich des philosophischen Hintergrundes, des Wissenschaftsbildes und auch unter didaktisch-pädagogischen Gesichtspunkten. Da-mit verbunden ist die Hoffnung, zu Akzeptanz und Verständnis gegenüber dieser Arbeitsrichtung in unserer scientific community beizutragen