User Online: 1 | Timeout: 23:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Menschen motivieren, dass sie aufgeklärt und gebildet sein wollen!
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Pädagogische Rundschau
Z-Jahrgang:
72
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
[Bildung ...]
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
363-374
Kurzinfo:
Abstract
Gebildet ist ein Mensch, wenn er danach strebt, ein Leben zu führen, das auf den Grundpfeilern eines humanen Denkens und Handelns ruht und die Einheit der Person, des Wissens und der Gesellschaft berücksichtigt1. Der anthrôpos ist ein menschliches Lebewesen, das sich lernend entwickelt. Lernen wird in der pädagogischen Definition als ,,Verhaltensänderung″ verstanden, was bedeutet, dass der Mensch mit dem erworbenen Zustand seiner Existenz und seinen Denk- und Verhaltensprozessen nicht genügend ist, sondern danach strebt, mit Weiterdenken und Zweifeln neue Wirklichkeiten und Wahrheiten zu finden. Die Philosophen, von Sokrates über Descartes, Kierkegaard, bis hin zum heutigen philosophischen Denken, sind davon überzeugt, ,,dass eine unbezweifelbare Wahrheit oder Gewissheit nicht außerhalb des erkennenden Subjekte gefunden werden kann, sondern nur unter Voraussetzung und innerhalb der Grenzen eines menschlichen Bewusstseins″2. Bei diesen Gedanken setzt auch das Nachdenken und die Kritik am anthropischen Denken an, bei dem davon ausgegangen wird, dass menschliches Denken und Handeln ,,rein menschlich bestimmt und beschränkt″ sei. Der menschliche Geist habe sich der Geist des Menschen evolutionär entwickelt und könne nicht als das Alleinstellungsmerkmal des Humanum angesehen werden: Der Mensch ist von dieser Welt und ,,grundlegend nicht ein weltfremdes, sondern ein welthaftes Wesen
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.3726/PR2018-3_363
Datum des Zugriffs:
24.04.2020