User Online: 2 | Timeout: 08:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Körpersch.:
zus. bet. Körpersch. Kürzel:
Untertitel/Zusätze:
Raumplanung im Zeichen des Postwachstums.
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
38
Z-Heftnummer/-bez.:
160
Themenschwerpunkt:
Möglichkeitsräume.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle. Gleichzeitig zeigen lokale Nachhaltigkeitsinitiativen den gesellschaftlichen Wunsch nach Wandel. Auch die Raumwissenschaften und Planungspraxis hinterfragen zunehmend das Wachstumsparadigma und sprechen sich für mehr gesellschaftliche Mitbestimmung, Gemeinwohlorientierung und Ressourcenschonung aus. Wächst da eine wachstumskritische Regional- und Stadtentwicklung heran, die Möglichkeitsräume für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Zukunft öffnet?
Inhaltsverzeichnis :
Räumlichkeiten

Einstiege

Keimzellen für die Transformation
Postwachstum und Raumentwicklung
Von Benedikt Schmid, Christian Schulz und Sabine Weck

Planungsinstrumente

Mut zur Unsicherheit
Rollenverständnisse in der Postwachstumsplanung
Von Christian Wilhelm Lamker

Über den Kirchturm hinaus
Postwachstum in Regionen
Von Marco Pütz

Stadt, Land, Degrowth
Postwachstumsinitiativen im städtischen und ländlichen Raum
Von Anne Ritzinger und Sabine Weck

Vom Blumenkübel zur Bürgerbewegung
Planungskulturen im Wandel
Von Martina Hülz, Annika Mayer und Martin Sondermann

Das Versprechen der Nische
Lokale Orte als Brückenelement für die Transformation
Von Bastian Lange

Inkubationsräume

Alte Muster aufbrechen
Impact und Skalierung in der Transformationsdebatte
Von Benedikt Schmid

Über die Ambivalenz des Teilens
Zur Rolle der Sharing Economy in Postwachstumsansätzen
Von Christian Schulz

Bewusster Abschied vom Alten
Innovation und Exnovation im Mobilitätssektor
Von Sebastian Norck

Perspektiven aus dem Süden
Bewertung des Postwachstumsansatzes
Von Antje Bruns

Experimentierfelder

Einen anderen Maßstab wagen
Kleinteilige Prozessgestaltung in der Raumplanung
Von Heike Brückner

Experimentieren erlaubt
Reallabore in Forschung und Praxis
Von Benjamin Best

Zwischen Do it yourself und Kommerzialisierung
Die Maker-Bewegung im Postwachstumsdiskurs
Von Matti Kurzeja und Britta Klagge

Katalysator für den Wandel
Transformative Planungspraktiken
Von Viola Schulze Dieckhoff

Impulse

Projekte und Konzepte

Medien

Spektrum Nachhaltigkeit

Fünf Erfahrungen für starke Proteste
Schnittmengen der Klima- und der Anti-Atom-Bewegung
Von Matthias Weyland

Kreisläufe endlich schließen
Nachhaltige Stoffpolitik im Zeichen der Ressourcenwende
Von Markus Große Ophoff und Christoph Lauwigi

Mentale Pfadabhängigkeiten knacken
Hemmnisse der Transformation
Von Edgar Göll und Jens Clausen

Kriegsopfer Umwelt
Politisch-rechtlicher Rahmen für kriegsbedingte Umweltzerstörung
Von Manfred Mohr

Rubriken

Editorial

Inhalt

Impressum

Vorschau