User Online: 2 | Timeout: 17:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Entwicklung eines Tools zur Ermittlung von Bildungsbestand und -bedarf zu Ressourcenschonung und -effizienz.
Untertitel/Zusätze:
Exemplarische Untersuchung des Studiengangs Bekleidungstechnik/Konfektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
SW Hauptsachtitel:
Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
579-602
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Die Produktion in der Bekleidungswirtschaft ist besonders material- und energieintensiv. Zur zeitgemäßen Qualifikation des Branchennachwuchses ist es angesichts schwindender Ressourcen notwendig, die Themen Ressourcenschonung (RS) und Ressourceneffizienz (RE) in das Bildungsangebot von Studiengängen der Bekleidungstechnik zu integrieren. Diese Studie hat das Bildungsangebot zu RS und RE in den Modulhandbüchern von zehn Studiengängen der Bekleidungstechnik mittels quantitativer Textanalyse evaluiert. In den formal verankerten Lehrinhalten der meisten Studiengänge werden RS und RE vor allem unter ökologischen Gesichtspunkten thematisiert. Befragungen von Studierenden und Lehrenden der Bekleidungstechnik/Konfektion der HTW Berlin ergänzten die Analyse und ermittelten den hochschulspezifischen Bildungsbedarf. Die Themenfelder Ressourcen, Ökosysteme und nachhaltige Technologien fragten die Studierenden besonders nach. Mithilfe dieses erstmalig entwickelten Informationsinstruments konnten Defizite, Hemmnisse, Erfordernisse sowie geeignete Lehrformate zu RS und RE identifiziert werden. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen bilden für die Hochschule eine Grundlage, das Bildungsangebot zu RS und RE zu optimieren. Die Methodik ist fachspezifisch anpassbar und ermöglicht wiederholbare Analysen für ein Monitoring der Implementierung von RS und RE in die Lehre.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.04.2020