User Online: 2 | Timeout: 17:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine interdisziplinäre Studierendenfachkonferenz.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
SW Hauptsachtitel:
Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
405-422
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Mit der Agenda 2030 und den darin enthaltenen 17 Nachhaltigkeitszielen beabsichtigen die Vereinten Nationen grundlegende Verbesserungen der Lebensumstände des Menschen, der Umwelt und des Wohlstandes für heutige und zukünftige Generationen herbeizuführen (vgl. Vereinte Nationen 2015, S.2). Diese Zielsetzung ist jedoch zunächst sehr global formuliert. Die damit verbundenen Veränderungen im Denken und Handeln zeigen sich insbesondere auf lokaler Ebene und werden im sozialen Miteinander und durch gemeinsames Handeln sichtbar. Damit der Wandel im Denken und Handeln jedoch weder beliebig noch zufällig bleibt, sind die Bildungsinstitutionen aufgefordert, einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltigkeitsrelevanter Kompetenzen zu leisten. Insofern ist die Nachhaltigkeitsthematik auch in die universitäre Ausbildung zu integrieren. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, inwieweit eine interdisziplinäre Studierendenfachkonferenz von Studierenden für Studierende einen Beitrag dazu leistet, dass sich die jungen Menschen eigenverantwortlich,wissenschaftlich fundiert und intrinsisch motiviert mit den grundlegenden Fragen einer nachhaltigen Entwicklung befassen und ein nachhaltiges, bewusstes Handeln in ihren Alltag implementieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung mit vorbereitenden Workshops und der resultierenden interdisziplinären Studierendenfachkonferenz konnten Themenfelder der Nachhaltigkeitsziele aufgegriffen, diskutiert und reflektiert werden. Das Konzept des forschenden Lernens im Rahmen einer interdisziplinären Studierendenfachkonferenz wird in dem folgenden Beitrag vorgestellt und kann als Anreiz dienen, über neue Formate universitären Lernens nachzudenken.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.04.2020