Fächerverbindendes Lernen (Moderation: Jochen Schnack)
Jochen Schnack : Fächerverbindendes Lernen
Von den Grenzen der Fächer und der Lust, sie zu überschreiten
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/themenschwerpunkte/faecherverbindendes_lernen.html
Fächerverbindendes Lernen – das ist eigentlich ein alter Hut. Seit es Schulfächer gibt, wird der Fachunterricht kritisiert, und ebenso lange wird nach Alternativen gesucht. Wenn eine Frage so lange diskutiert wird, scheint eine gute Lösung schwierig zu sein. Warum eigentlich? Welche Probleme sind zu bewältigen, wenn man über die Grenzen der Fächer hinaus unterrichten will?
Iris Weigt : Dreißig Stationen zum Selberlernen
Fächerverbindend lernen in einer Lernwerkstatt
Lernwerkstätten werden in Grundschulen häufig eingesetzt, um selbstgesteuertes und fächerverbindendes Lernen zu verwirklichen. Besonders geeignet ist der Sachunterricht mit seinen unterschiedlichen Fachperspektiven. Die Entwicklung einer Lernwerkstatt ist aufwändig – aber wenn sie erst einmal steht, kann sie immer wieder eingesetzt werden. Was muss bedacht werden, welche Rahmenbedingungen sind günstig?
Constanze Hegenbart : Motivierend und aktivierend
Fächerverbindende Unterrichtswochen in der Sekundarstufe I
Eine beliebte und vielfach bewährte Organisationsform für fächerverbindendes Lernen sind Vorhabenwochen, in denen der Stundenplan außer Kraft gesetzt wird und der Unterricht zu übergreifenden Themen stattfindet. Oft aber sind die Themen beliebig. Was muss eine Schule beachten, die solche Vorhabenwochen als festen Bestandteil ihres Schulcurriculums entwickelt? Welche Chancen stecken in diesem Vorgehen?
Dirk Witt : Die Leitfrage weist den Weg
Fächerverbindender Unterricht im Lernbereich
Oft bleibt der fächerverbindende Unterricht auf Projekte beschränkt. Das ändert sich, wenn die Fächer von Anfang an zu Lernbereichen zusammengefasst werden. Wie lässt sich ein solcher Unterricht so gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich ihre Kenntnisse und Kompetenzen weiterentwickeln und zugleich Einblick in fachliche Methoden und Ordnungssysteme erhalten?
Elke Hilliger : Vom Thema zum Projekt
Fächerverbindendes Lernen als Unterrichtsprinzip
Fächerverbindendes Lernen als Unterrichtsprinzip von Anfang an – geht das überhaupt? Die besonderen Bedingungen einer Versuchsschule machen es möglich. Wie sieht unter diesen Voraussetzungen ein Curriculum aus? Welche Schwerpunkte müssen bei der Gestaltung der Lernprozesse in den unterschiedlichen Alters- und Erfahrungsstufen gesetzt werden? Und wie verändert sich die Lehrerrolle?
Adrian Berthold : Ein dynamisches System
Fächerverbindendes Lernen in der Profil-Oberstufe
Fächerverbindendes Lernen in der Oberstufe galt lange als besonders schwierig – waren doch im Kurssystem die Schülerinnen und Schüler in ganz unterschiedlichen Lerngruppen organisiert. Außerdem ist das Fachprinzip in der Oberstufe besonders dominant. Seit einigen Jahren ermöglichen einige Bundesländer die Profilbildung in der Oberstufe. Lässt sich diese Neuorganisation für fächerverbindendes Lernen nutzen?
Inge von Thun : Alles klar für den großen Auftritt
Fächerverbindender Unterricht im Lernfeld der Berufsschule
An vielen Berufsschulen orientiert sich der Unterricht schon lange eher an den komplexen Anforderungen des Berufsalltags als an der Fachsystematik. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen im fächerverbindenden Lernfeld. Wie lassen sich diese komplexen Anforderungen in den Unterricht integrieren? Was müssen Lehrer lernen, wenn sie den Schülern andersartige Aufgaben stellen?
Strukturen im Kollegium schaffen (Moderation: Peter Daschner)
Peter Daschner : Strukturen für eine lernende Schule
Ziele, Instrumente und Routinen
- https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/themenschwerpunkte/strukturen_im_kollegium_schaffen.html
Schulen sollen die Lernmöglichkeiten ihrer Schüler optimieren. Dazu müssen sie im Stand sein, selber zu lernen. Wie sind Strukturen und Instrumente beschaffen, die kollegiales Lernen fördern? Was wissen wir dazu aus der Schulforschung? Welche Erfahrungen erfolgreicher Schulen liegen vor?
Wilfried Kretschmer : Werkzeuge, Zyklen und Strukturen
Instrumente für eine erfolgreiche Entwicklung der Schule
Eine inzwischen sehr erfolgreiche und im Jahre 2007 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Schule hat einen langen Entwicklungsprozess hinter sich. Was ist das Geheimnis ihres Erfolges? Wie kam es von einem »bunten Fleckenteppich« vielfältiger pädagogischer Initiativen zu tragfähigen Entwicklungsprozessen? Welche Strukturen und Haltungen stecken dahinter? Wie erfolgt die Steuerung?
Martin Fugmann/ Peter Pahmeyer : Partizipation, Delegation und Transparenz
Einblicke in die Innenarchitektur eines Gymnasiums
Wie gelingt es einer Schule, den Schwung einer Neugründung zu halten? Wie spiegeln sich die Leitideen einer Schule in ihren Strukturen wider? Was macht ihre spezifische Innenarchitektur aus? Welches Regelsystem unterstützt die Qualifizierung der SV-Arbeit? Wobei kann ein Schulnetzwerk helfen? Was kann eine gut aufgestellte Verwaltung leisten? Wie können etablierte Strukturen lebendig gehalten werden?
Wolfgang Berkemeier/ Afra Gongoll/ Caroline Wilmes : Wie Lehrkräfte voneinander lernen
Strukturen zur Unterstützung kooperativer Unterrichtsentwicklung
Wenn der Schritt von fachbezogenen Lehrplänen zur Lernfeld- und Kompetenzorientierung gelingen soll, hat der pädagogische Einzelkämpfer ausgedient. Erforderlich ist eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zu Zielen, Inhalten, Prozessen und Methoden. Wie lässt sich eine entsprechende Teamkultur etablieren? Was sind die Gelingensbedingungen für eine kooperative Unterrichtsentwicklung? Welche Strukturen haben sich als förderlich erwiesen?
Otto Seydel : Von der Fußballnationalmannschaft lernen
Anregungen für Teamstrukturen in der Schule
Die Strukturen einer erfolgreichen Fußballmannschaft sind eindeutig und anpassungsfähig zugleich. Bei allen Unterschieden zwischen Fußballspiel und Lehrerarbeit: Auch bei erfolgreichen Schulen spielen belastbare Teamstrukturen eine entscheidende Rolle. Welches sind ihre zentralen Organisationsprinzipien? Gibt es Grundregeln für den Aufbau? Welche Qualifikationen sind dafür erforderlich?
Katrin Heinig/ Joachim Herrmann : Kollektive Handlungsmuster
Warum es trotz guter Strukturen Probleme geben kann
Aufbau und Ablaufprozesse einer Schule gründen auf Haltungen, Routinen und kollektiven Handlungsmuster. Diese haben sich eingeschliffen und machen die besondere »Kultur« einer Schule aus. Welche Handlungsmuster lassen sich identifizieren? Welche Funktionen haben sie? Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung oder Veränderung schulinterner Strukturen? Wie lassen sich dysfunktionale Muster ändern?
Gesprächsteilnehmerinnen: Karin Natusch/ Barbara Riekmann – Moderation: Joachim Herrmann
Zuerst kommen Sinn und Ziel, aber dann braucht es Strukturen
Gespräch mit zwei Schulleiterinnen über das Verhältnis von Struktur und Entwicklung
Wie geht eine neue Schulleiterin mit vorgefundenen Strukturen um? Wie sieht eine erfahrene Schulleiterin das Verhältnis von Struktur und Entwicklung. Welche Strukturen sind hilfreich für eine kooperative Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wie lässt sich das Spannungsverhältnis von Experimentieren und Strukturieren ausbalancieren? Welche Rolle hat die Steuergruppe und was ist Sache der Schulleitung?
Beitrag :
Dietrich Benner/ Sabine Reh : Ordnungen des Unterrichts
Didaktische Innovationen und ihre Evaluation durch Lehrerinnen
Serie
Werkstatt Individualisierung - 7./8. Folge
Annemarie von der Groeben/ Ingrid Kaiser : Einmal Mittelalter und zurück
Vom leitenden Bildungsziel bis zur Präsentation – Unterrichtsplanung (2)
Pädagogik:kontrovers : Sponsoring für Schulen?
PRO: Mira Rübsamen - CONTRA: Gunhild Böth
Rezensionen
Hedda Bennewitz/ Nasim Daneshmand : Kollegiale Beratung in der Schule
Jörg Schlömerkemper : Empfehlungen
Magazin
Gewaltfrei lernen • Bildung ist die beste Zukunftssicherung • Förderung darf nicht abgelehnt werden • Bundesweit sieben Prozent Schulabbrecher • Fast drei Millionen ohne Schulabschluss • Bedrohte Sprachen • Weltweite Vernetzung leicht gemacht • Unzufrieden mit dem Bildungssystem • Prekäre Jobs für Nachwuchsforscher • Arm in einem reichen Land • Junge Mütter sind häufig gering gebildet • Bayern: Jedes fünfte Kindergartenkind auffällig • Chancen auf Lehrstelle gestiegen • Wenig Einfluss • Weniger Schüler • Projekt »Interkulturelle Wertevermittlung in Schulen« • Ziele verfehlt • Immer mehr Kinder in Ganztagsschulen • Gütesiegel für Auslandsschulen • Neue Medienangebote in NRW • Materialien • Termine
PS : Reinhard Kahls Kolumne : Auf die Beziehung kommt es an
- https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/ps_reinhard_kahls_kolumne_7_82011.html