User Online: 2 | Timeout: 05:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Pädagogik
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Geflüchtete Kinder und Jugendliche.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vorgestellt werden Konzepte und Erfahrungen für eine begleitete Kindheit und Jugend in der Schule und über die Schulzeit hinaus.
Dabei geht es u.a. um den Umgang mit Traumatisierungen, um eine „sanfte″ Integration in Regelklassen, um die Förderung von Alltags- und Fachsprache, um Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik, Kunst und Theater…

Außerdem
• Der Beitrag zur kooperativen Entwicklung von Lehren und Lernen in sog. „Lesson Studys″.
• Die Serie Unterrichtsentwicklung in Fachgruppen zum Thema „Aufgabenentwicklung″.
• Der Standpunkt zur aktuellen Debatte über G8/G9.
• Die Rezensionen mit Büchern zum Stichwort „Forschung für Lehren und Lernen″. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Geflüchtete Kinder und Jugendliche (Editoral von Johannes Bastian)

Schule gestalten für geflüchtete Kinder (Susanne Thurn)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=35365&cHash=9daafdb625b2a3d04ac24c104d23f504
Geflüchtete Kinder kommen mit beschädigter Kindheit zu uns. Sie haben ein Kinderrecht darauf, dass ihnen ein Stück Kindheit zurückgegeben und mehr Kindheit ermöglicht wird. Schulen können den vielleicht wichtigsten Beitrag leisten durch Anteilnahme und Begleitung, durch Normalität und Struktur im Alltag, durch Gestaltung ihres Schulalltags, durch Teilhabe an schulischem und außerschulischem Leben.

Geflüchtete und traumatisierte Kinder und Jugendliche - Verstehen und Handeln in der Schule (David Zimmermann)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=35366&cHash=4bf008a80c4cb4231aa683fd7fda2af4
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen bringen oft erhebliche Belastungen mit in unsere Schulen. Ihre innerpsychische Situation ist schwer zu entschlüsseln. Auffälliges bis aggressives, aber auch angepasstes bis unterwürfiges Verhalten können Ausdruck wirkmächtiger Ängste sein. Wissen über Traumatisierung und deren Widerspiegelungen helfen, pädagogisch zu handeln, Beziehungen zu reflektieren.

Sanfte Ankunft gestalten - Über die zeitversetzte Integration neu zugewanderter Kinder (Beate Peters)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=35367&cHash=95ea5e9a561e3bb5228c2418dd61d3b6
Brauchen Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien zunächst einen Schonraum in der Schule, um ihre Lebensprobleme wenigstens ansatzweise bearbeiten, ihre Lernentwicklungsstände und ihre Lernmöglichkeiten entdecken und diese gezielt sowie individuell fördern zu können? Eine Schule hat sich erfahrungsgesättigt für eine zeitversetzte "sanfte´ Integration in Regelklassen entschieden.

Arbeit in einer Internationalen Förderklasse (Melanie Mägdefrau)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=35368&cHash=c2e42424a7e0d63d0c8b8f0d7a53324a
Geflüchtete Jugendliche sprechen kaum Deutsch, wenn sie bei uns eingeschult werden. Sie kommen aus gebildeten Elternhäusern und haben gute höhere Schulen besucht oder sie haben nur eine äußerst oberflächliche Schulbildung erhalten. Umgang mit Verschiedenheit wird noch einmal neu herausgefordert, will man allen einigermaßen gerecht werden. Wie Konzepte dafür entwickelt werden können, zeigt der Beitrag.

Naturwissenschaft und Berufserkundung in Internationalen Vorbereitungsklassen - Vorhandene Energien nutzen ( Fabian Müller / Mona Holtz / Helene Harder )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=35369&cHash=4dee83aea23381332538bc094b6e7d6c
Schülerinnen und Schüler, die zu uns geflüchtet sind, müssen nicht nur die Alltagssprache, sondern auch Fachsprachen lernen, um ihre Möglichkeiten entfalten zu können. Naturwissenschaft, Technik, Mathematik sind Bereiche, für die sich viele von ihnen interessieren. Fachsprachen lernt man leichter durch Faszination für Phänomene und konkretes Tun zusammen mit jenen, die sie bereits beherrschen.

Theaterspielen mit Flüchtlingskindern (Hella Völker)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=35371&cHash=4e9829a3ee4ff76f3768bf1f27a4a9ff
Kinder und Jugendliche, die aus Kriegsgebieten zu uns geflüchtet sind, müssen zunächst die Sprache des ihnen vielfach fremden Landes lernen, um sich zurechtzufinden ? aber sie brauchen sehr viel mehr: Aufgehobensein in Gruppen und Gesehen-Werden, dazu Ausdrucksmöglichkeiten für das, was sie erlebt haben und was sie bewegt. Theaterspielen ist eine gute Möglichkeit, ihnen bei all dem zu helfen.

Beitrag: Lesson Study - Kooperative Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens (Roland Knoblauch)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=35374&cHash=d50967b4765db83248195d78e40b4f8b
Wie kann das Lernen in den Fokus der Unterrichtsentwicklung rücken? Wie gelingt es, dass Fachgruppen gemeinsam Lösungen für die Unterrichtspraxis erarbeiten? Und wie können Weiterbildungsimpulse im Unterricht ankommen? Lesson Study - eine weltweit praktizierte Form der kooperativen Unterrichtsentwicklung - bietet Antworten auf diese aktuellen Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens.

Aufgabenentwicklung als Aufgabe der Fachgruppe. Herangehensweisen - Orientierungen - Aufgabenformate - Serie: Fachgruppen als Orte der Unterrichtsentwicklung. 3. Folge (Udo Klinger)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=35375&cHash=2236a92364b8a62b4583f5167630bd09
Die Reflexion und Weiterentwicklung von Aufgaben ist eine exzellente Lerngelegenheit für die Fachgruppe, denn daran lassen sich gemeinsame Erwartungen und pädagogische Konzepte gut diskutieren. Wie lässt sich diese Lerngelegenheit produktiv nutzen? Welche Ansätze und Vorgehensweisen haben sich als hilfreich erwiesen? Wie fängt man am besten an?
Bezugsquelle /Preis:
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/show/Journal/ausgabe/34255-paedagogik_32017.html 9,50 €