Editorial: Politisches Engagement (Jochen Schnack,)
https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/10.3262_PAED2004003/?client_id=406
Neutralität ist keine Option - Bildung für politisches Engagement in der Schule (Gerhard Eikenbusch)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43829&cHash=20973fa74e76dfd4b1115e9265fb7a42
Schule und politisches Engagement – sollte zwischen ihnen beiden nicht Distanz bestehen? Müssen sich Lehrkräfte und Schule in der politischen Bildung nicht neutral verhalten und sich darauf beschränken, zu informieren und zu moderieren? Seit »Fridays for Future« und den Meldeportalen der AfD werden diese Fragen wieder virulent. Im Kern geht es darum, wie Lehrkräfte das politische Engagement von jungen Menschen entwickeln und auch fordern können.
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe - Strukturen und Anlässe für Partizipation und Engagement schaffen (Christoph Schlagenhof)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43830&cHash=7e398545e32ea6e4ab576ac55faf1379
Die Vermittlung demokratischer Handlungskompetenz ist nicht allein Aufgabe bestimmter Fächer oder Projekte in der Schule. Notwendig dafür sind auch praktisches Handeln, soziales Engagement und schulpolitische Mitwirkung der jungen Menschen in der Schule. Wie kann Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in einer Schule angelegt werden? Welche Rolle kann eine Schülervertretung dabei spielen?
»Ich verstehe nicht, wieso niemand eingegriffen hat!« - Wenn politisches Engagement in der Schule zu Konflikten führt ( Torben Knaak / Daniel Rupp )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43834&cHash=e9a713c20ef26cd54ce41e5f18844eef
Was ist zu tun, wenn in einer Schule gegen Flüchtlinge agiert wird und rechtsradikale Tendenzen geäußert werden? Ignorieren – verschweigen – intervenieren – protestieren? In Boizenburg/Elbe stand man vor drei Jahren vor diesen Fragen. Für Daniel Rupp und Torben Knaak, zwei ehemalige Schüler der regionalen Schule, wurde daraus ein Lernfall über Engagement für Demokratie.
»Zeit für uns« - Engagement durch Eigenverantwortung anregen ( Matthias Wermuth / Nanette Nusselt )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43835&cHash=6a25c56674ac87293efa0fc4ed167130
In der Schule stehen meist Fächer und Lerninhalte im Vordergrund. Wie aber können Schüler*innen dort lernen, sich gesellschaftlich, sozial oder politisch für andere zu engagieren? Wo und wann können sie erfahren, für andere und für sich Verantwortung zu übernehmen? Das Gymnasium Kirchheim bietet Schüler*innen der Mittelstufe dafür einen eigenen Rahmen: mit »Zeit-für-uns«-Stunden.
»Ich mache mir Sorgen, dass Erwachsene keine guten Vorbilder sind!« (Christine Klötzer)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43832&cHash=f52e0cd17e58338ff93116016a3092a9
Wie kann die Schule dazu beitragen, dass junge Menschen lernen und wagen, sich politisch zu engagieren? Welche Rolle spielt dabei das Verhalten von Lehrpersonen und Schulleitung? Welche Bedeutung haben externe Anstöße und außerschulisches Engagement? – Ein Gespräch über Erfahrungen mit politischer Bildung und Engagement in der Schule.
Den Steinen Gesichter geben - Stolpersteine als Ausgangspunkt für Engagement (Nele Borchert)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43831&cHash=054278de3572cff5c473cbc742a0d396
Seit 2003 wurden in über 1200 Kommunen in Deutschland und in 21 europäischen Ländern »Stolpersteine« in Bürgersteige eingelassen: kleine Gedenktafeln aus Messing vor den Wohnorten von Opfern der NS-Gewaltherrschaft. Wie können diese stillen Steine zum Sprechen gebracht werden? Nele Borchert, eine 17-jährige Schülerin, berichtet über ihre Aktion in Hamburg.
Gedenkorte des Zweiten Weltkriegs - Eine pädagogische Herausforderung ( Benedikt Schöller / Konrad Schöller )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43888&cHash=b4a3175b53d858f01157bcbdf83d767a
Viele Gedenkorte in Deutschland erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus und an den Zweiten Weltkrieg. Wie kann Schule damit so umgehen, dass Erinnern zur politischen Bildung junger Menschen beiträgt? Wie kann sie für eine kritische Aufarbeitung von Geschichte und der nach wie vor kursierenden Mythen (z. B. über angeblich positive Seiten des Nationalsozialismus) sorgen?
Politisches Engagement in Schule verteidigen - Das AfD-Meldeportal und der Fall Ida-Ehre-Schule (Sina A. Demirhan)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43841&cHash=4e7b31076c33c847371de3cc10b99831
Durch Meldeportale will die AfD dafür sorgen, dass Unterricht »politisch neutral « verläuft. Wie können Lehrkräfte, Schüler und Schule handeln, wenn über Meldeportale Druck auf sie ausgeübt wird? Wie können sie ihr Recht auf kontroverse Meinungsbildung, politische Beteiligung und Teilhabe durchsetzen und verteidigen? – Ein Praxisfall der Ida-Ehre-Stadtteilschule in Hamburg.
Wenn Engagement scheitert - Positive Aspekte von misslungenen Vorhaben sichtbar machen (Sönke Zankel)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43844&cHash=1164fe44305f1875c8238ba52cb65c7f
Engagement führt nicht automatisch und erst recht nicht schnell zum Erfolg. Wer sich in Gestaltungs- und Handlungsprozesse einbringen will, muss mit Misserfolgen rechnen. Wie blicken Schüler*innen auf gescheiterte Projekte? Was wünschen sie sich von der Schule, um mit dem Scheitern umgehen zu können? Wie kann man jungen Menschen vermitteln, aus dem Scheitern von Projekten zu lernen?
Handlungskompetenz gegen antidemokratische Positionen - Eine Fortbildung von Lehrkräften im Themenfeld Rechtsextremismus (Sebastian Fischer)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43837&cHash=1894c031599feffd620f1b7037f0319d
Wie kann man Lehrkräfte unterstützen, bei antidemokratischen Äußerungen oder Handlungen in der Schule angemessen zu agieren? Welches Umfeld brauchen sie, um Klassen gegen rechtsextreme Beeinflussungsversuche zu stärken? Ein Bericht über ein Modellprojekt, bei dem Lehrkräfte für den Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit qualifiziert werden sollten.
Beitrag: Lerndiagnose mit digitalen Medien (Patrick Bronner)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43845&cHash=ef66960bba18218a9d40e05368a7df8a
Durch Live-Feedback-Apps und Lernplattformen kann der Unterricht in Verknüpfung mit zeitgemäßen methodischen Ansätzen emotional anregender, effizienter und wirkungsvoller gestaltet werden. Beim Einsatz digitaler Medien sollte jedoch immer die Frage im Vordergrund stehen, ob durch die Technik im Unterricht tatsächlich ein fachlicher und methodischer Mehrwert zum Erreichen der Lernziele entsteht.
Schulische Inklusion in den Bundesländern. Bildungspolitische Entscheidungen und Quoten im Vergleich ( Rolf Werning / Michael Lichtblau )
- Serie »Bildungsrepublik Deutschland – föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?«, Folge 4
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43839&cHash=2226057839a70e2f8a5e52aabfe259d9
Kaum ein Thema ist in den vergangenen Jahren so präsent gewesen wie die Inklusion. Wie auch bei anderen Themen zeigen sich hier im Ländervergleich neben Gemeinsamkeiten viele Unterschiede. Am Beispiel der Förderschulproblematik und anhand statistischer Kennzahlen bilanzieren die Autoren elf Jahre nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention für den Bereich Schule den Stand der Entwicklung.
»Religiöse Sonderwege« in der Schule ( Stefanie Pfister / Matthias Roser )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43846&cHash=62c19aab3a885a12eae9f1134b0db838
»Religiöse Sonderwege« können schnell mit dem Unterricht und dem Bildungsauftrag öffentlicher Schulen kollidieren – etwa bei Ablehnung der Evolutionstheorie, esoterisch-spekulativen Glaubensformen, antiisraelischen oder antisemitischen Einstellungen. Wie sollen Lehrkräfte und Schulen damit umgehen?
Kinder und Jugendliche in Armut (Lena Peukert)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43842&cHash=e42966b6c8c813dbe4b890bcbfb8c153
Die wichtigsten Publikationen zum Thema: Kinder und Jugendliche in Armut
Neuerscheinungen (Marnie Schlüter)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43836&cHash=efc200e3dcc329979baf9f787dfc50d1
Interessante neue Veröffentlichungen auf dem Markt der pädagogischen Fachbücher