User Online: 1 | Timeout: 04:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Pädagogik
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Natur erfahren.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Schwerpunkt: Natur erfahren
Unsere Recherchen und Beispiele zeigen, dass es eine Tradition von Erfahrungslernen in der Natur gibt, über deren Praxis der Austausch lohnt. Was bieten regelmäßige Draußen-Tage, Anbindungen an Fachprojekte, Kooperationen mit Wildnis-PädagogInnen…?

Außerdem:
Der Beitrag über ein Pilotprojekt zur Förderung von Führungsnachwuchs.
Die Serie zur Universitäts- und Lehrerbildungsreform nach 1968 und deren Folgen.
Der Standpunkt zum Recht von Lehrern auf digitale Nicht-Erreichbarkeit!
Rezensionen zum Thema Forschung für Lehren und Lernen. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Editorial: Natur erfahren (Johannes Bastian)
https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/10.3262_PAED1804003/?client_id=406

Naturerfahrung - Erfahrungslernen in der Natur, von der Natur, über Natur ( Ulrike Quartier / Susanne Thurn )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38699&cHash=332ffd7d9f148566173a0d54c5356689
Warum sollen wir uns in der Schule mit unmittelbarer Naturerfahrung "draußen" statt mit guter Wissensvermittlung über Natur "drinnen" auseinandersetzen? Oder liegt darin gar kein Widerspruch? Wie können eigene Erfahrungen gemacht werden? Wie lassen sich nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse gestalten? Wie können "draußen" und "drinnen" zu einem tieferen Verständnis von Natur zusammengeführt werden?

Draußentage - Lernen mit Herz, Hand und viel Verstand (Jakob von Au)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38700&cHash=0e945f19943386a275fa62cd68696a48
Von anderen Ländern lässt sich lernen: In Dänemark und Schottland beispielsweise ist ganztägiger Unterricht "draußen" an vielen Schulen etabliert, in Baden-Württemberg wird er zur Zeit erprobt, wissenschaftlich begleitet und seine Wirkung auf Kinder erforscht: mehr Eigenmotivation, weniger Erschöpfung, wachsende Stressresilienz ? Inhalte lassen sich zudem mit den Bildungs- und Stoffverteilungsplänen konform verbinden.

Renaturierungsprojekt - Einmischen, Alternativen entwickeln, Selbstwirksamkeit erfahren ( Benno Dalhoff / Ulrich Dellbrügger )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38701&cHash=e39ff8ca001eef28bdde6ebae977876a
Schülerinnen und Schüler mischen sich ein, entwickeln umweltpolitisch bedeutsame Projekte, engagieren sich theoretisch und praktisch "vor Ort", finden ökologisch nachhaltige Alternativen, renaturieren und gestalten, suchen kommunalpolitisch nach konsensfähigen Lösungen, vernetzen sich international, lernen viel über Ökologie und Partizipation, werden ausgezeichnet, erfahren Selbstwirksamkeit!

Immer mittwochs ist Waldtag - Naturerleben - auch mitten in der Stadt? ( Jürgen Klühr / Hagen Stenzel )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38703&cHash=b58e94d59a9f26d48d3e89d3ebaedb3b
Jede Woche einen ganzen Tag im Wald? Klingt faszinierend - für viele Schulen ist Zeit jedoch anders verplant, ein Stück möglichst unberührter Natur zudem weit entfernt. Wie können sie dennoch Naturerfahrungen ermöglichen: Mitten in der Stadt? Ein Stück Natur lässt sich überall finden oder erschaffen, sinnliche Erfahrung unaufwändig herstellen, Faszinierendes für entdeckendes Lernen finden und nutzen.

Natur in der Schule - Schule in der Natur ( Maritta Vierlinger / Gundula Rieche )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38704&cHash=4f81974aca7c2e98aa34d0d7615cab3c
Was kann eine Schule tun, die eine Begegnung mit Natur für unverzichtbar hält, die ökologisches Bewusstsein und Verantwortung mit auf den Weg geben will? Wie können solche Anliegen in Lernarrangements konkretisiert werden? Wie können Natur-Inseln gestaltet werden, wie Waldtage institutionalisiert werden? Wie lassen sich Kurse für Naturerfahrung konzipieren, wie naturnahe Gruppenfahrten ermöglichen ...?

Naturverbindung in der Stadt - Vom Konzept zur praktischen Umsetzung ( Ulrike Quartier / Rainer Devantié / Ian Voß )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38705&cHash=b18374dbb97e89734106c2748ffb668d
Menschen brauchen für Gesundheit und Wohlbefinden unmittelbare Naturerfahrungen. Machen Schulen sich auf den Weg, dafür einen außerschulischen Lernort in möglichst unberührter Natur zu finden, brauchen sie Mut und einen langen Atem: Mut, um schulisches Lernen neu zu denken und weiterzuentwickeln - einen langen Atem, um pädagogisches Wollen gegen Widerstände immer wieder neu zu begründen.

OUTDOORCOLLEGE - Sieben Monate Schule in der Wildnis (Günther Hoffmann)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38706&cHash=c89470d70d7b39819a06ad249b33ad1e
Viele junge Menschen suchen in ihrer Pubertätszeit nach Herausforderungen, Grenzerfahrungen und Bewährung. Einige Monate lang inmitten von unberührter Natur und in enger Gemeinschaft mit anderen zu leben, die Grenzen des Körpers zu erfahren, verantwortlich zu sein für das eigene Lernen, das enge Zusammenleben und die anvertrauten Tiere stärkt sie und hilft ihnen auf ihrem Weg zu sich selbst.

Beitrag: Führungs-Nachwuchs-Förderung (FüNF) - Wie kann die Übernahme von Führungsaufgaben unterstützt werden? (Kristina Osmers)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38707&cHash=b3c1ea5846f2f5cd82126858ca28b810
Die Kluft zwischen der Bedeutung von Führungsaufgaben und dem Mangel an Bereitschaft zur Übernahme solcher Ämter wird größer. Die Frage lautet also: Wie können Lehrerinnen und Lehrer interessiert, ermutigt und befähigt werden, sich für die Übernahme von Führungsaufgaben zu entscheiden? Erfahrungen eines Pilotprojekts in Niedersachsen, die Lehrkräfte und Administration gleichermaßen interessieren dürften.

1968: Universitäts- und Lehrerbildungsreform als Impuls für Schulerneuerung. Schulerneuerung zwischen Totalkritik und schrittweiser Praxis-Reform - Serie: Von 1968 lernen?! - Folge 4 (Rudolf Messner)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38708&cHash=b894d32fd6b561a307dc1e9c48414d92
Wie haben sich die Universitätsreformen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre auf Schulen und Lehrerbildung ausgewirkt? Hat die ´68er-Revolte (in ihrer Widersprüchlichkeit zwischen Befreiung von autoritär-bürokratischen Verhältnissen und aufkeimenden pseudo-revolutionären Tendenzen) die Schule erneuern können? Was lässt sich aus den Erfahrungen der Universitäts- und Lehrerbildungsreform für heute lernen?
Bezugsquelle /Preis:
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/show/Journal/ausgabe/37094-paedagogik_42018.html 9,50 €