User Online: 2 | Timeout: 15:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Pädagogik
Z-Heftnummer/-bez.:
10
Themenschwerpunkt:
Bildungs(un)gerechtigkeit.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Im Mittelpunkt des Hefts steht eine der drängendsten Herausforderungen an die Bildungspolitik, bei der auch 20 Jahre nach der ersten PISA-Studie nur wenig Fortschritte zu verzeichnen sind: Nach wie vor werden die Lebenschancen von jungen Menschen ganz wesentlich von ihrer sozialen Herkunft bestimmt. Das Heft geht nicht nur auf die Ursachen dieser Ungerechtigkeit ein, sondern stellt auch Wege vor, die Schule und den Unterricht so zu gestalten, dass soziale Ungerechtigkeiten abgebaut werden. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Editorial: Bildungs(un)gerechtigkeit (Jochen Schnack)
https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/10.3262_PAED1910003/?client_id=406

Bildungsungerechtigkeit und was Lehrer*innen dagegen tun können - Termini, Hintergründe, Interventionen (Jörg Siewert)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42570&cHash=4fec0f7f82950c5405bd48c30a1ebadf
Ein ernüchterndes Jubiläum: Unterschiede im Bildungserfolg zwischen Kindern aus bildungsfernen und bildungsnahen Familien sind in Deutschland nunmehr seit 100 Jahren ein Thema. Um welche Unterschiede handelt es sich konkret? Warum ist es so schwer, sie abzubauen? Welchen Beitrag könnten Lehrer*innen dazu leisten? Und was müssen andere Protagonist*innen beitragen?

»Ich hatte plötzlich Erfolgserlebnisse« - Reflexionen einer Bildungsaufsteigerin (Carolin Flender)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42564&cHash=c32c0232d9b2c05548f5f1de84386d0b
Wer als Kind einer Familie ohne eigene Erfahrungen mit höherer Schulbildung das Gymnasium besucht, erlebt die Schule anders als Kinder, deren Eltern selbst auf dem Gymnasium waren. In der Regel ist das schulische Arbeiten für sie schwieriger. Doch welche Schwierigkeiten sind das konkret? Und was könnte helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden – außerhalb, aber vor allem auch innerhalb der Schule?

Mehr Bildungsgerechtigkeit – allein schafft die Schule das nicht! - Ein Schreibgespräch mit Hans Brügelmann
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42567&cHash=a6578f2a4ec1adf50d7884fa8ff49e03
Schulpädagog*innen aus Praxis und Wissenschaft haben eine Petition zur Einsetzung eines unabhängigen Bildungsrats für Bildungsgerechtigkeit vorgelegt. Der Rat soll aus unterschiedlichen Experten bestehen, die Leitlinien und Reformvorschläge für die Entwicklung eines bildungsgerechten Schulsystems in Deutschland entwickeln. Was genau ist das Problem? An welchen Stellen soll wie angesetzt werden?

Kinder aus bildungsfernen Familien zum Schulerfolg führen - Unterstützung im schulischen Alltag etablieren ( Sabine Kreutzer / Falko Semrau )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42569&cHash=d79f0f079a966874f550632e69ef99dd
Die Schwierigkeiten von Schüler*innen aus bildungsfernen Familien im schulischen Alltag sind vielschichtig und häufig versteckt: Sie können von Lehrer*innen nicht ohne Weiteres als solche identifiziert werden. Aber eben das wäre wichtig, um die Schüler*innen zu unterstützen. Wie können sie sich äußern? Wie können Lehrer*innen damit umgehen? Und welche Konzepte und Strukturen in der Schule sind dabei hilfreich?

Schule geht auch gerecht - Ein Erfahrungsbericht aus einer Schule für alle (Ryan Plocher)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42571&cHash=c5ebc95c531c6f86443d4eb1b361a21e
Bildungsungerechtigkeit entsteht häufig dort, wo das System Bildungsgangentscheidungen vorsieht. Das betrifft vor allem den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe, aber auch andere Stellen äußerer Differenzierung. Dass wir darauf verzichten könnten, zeigen beispielsweise die Gemeinschaftsschulen in Berlin. Wie kann das gelingen? Welche Unterstützung benötigen ihre Lehrer*innen? Was behindert ihre Arbeit?

Die Berliner Gemeinschaftsschule auf dem Prüfstand - So kann Bildungsungerechtigkeit überwunden werden (Ulrich Vieluf)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42566&cHash=61bd441b8a3ace6612730c07a3970179
In der Argumentation für ein Schulsystem des längeren gemeinsamen Lernens spielt die Bildungsgerechtigkeit eine zentrale Rolle. Dabei wird behauptet, dass »Schulen für alle« nicht nur Ungerechtigkeiten bei den Übergängen, sondern auch bei den Kompetenzentwicklungen weitestgehend vermeiden – und zwar ohne Nachteile für Kinder aus bildungsnahen Familien. Lässt sich das wissenschaftlich belegen?

»Ihr Kind hat heute etwas Tolles gemacht« - Bildungsferne Eltern als Erziehungspartner gewinnen (Karlheinz Kruse)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42568&cHash=4d6403c418d8d0eb195338e0ed75d3d6
Eltern ohne oder mit einem niedrigen Schulabschluss verweigern die Zusammenarbeit mit der Schule nicht zwingend häufiger als höher gebildete Eltern. Aber bei ihnen liegen besondere Ursachen und Vorerfahrungen vor, die man kennen sollte, wenn man sie für die Unterstützung ihres Kindes gewinnen möchte. Welche sind das? Und wie kann man sie überwinden? Der Beitrag macht zwei ungewöhnliche Vorschläge.

Wie die Dynamik der wachsenden Ungleichheit abgebremst werden kann (Klaus Hurrelmann)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42575&cHash=793b75e533be816d0b08b21acf506c5b
Nahezu jede*r Fünfte eines Jahrgangs verfehlt die Mindeststandards schulischer und beruflicher Ausbildung. Diesen jungen Menschen fehlt damit die wesentliche Grundlage für ihre eigenständige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Was ist dagegen zu tun? Der Autor entwickelt eine Strategie in sechs Schritten, die ausdrücklich nicht nur die Bildungspolitik, sondern mehrere politische Sektoren umfasst.

Mensch vor Digitalisierung (Klaus Proost)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42573&cHash=d2ccdf2cc02b17e1b1977438a89c7a5d
Mit großer Geschwindigkeit und viel Geld werden die Schulen derzeit digitalisiert. Mit den Mitteln des Digitalpaktes schaffen Schulen Computer und Großbildschirme an, und WLAN hält Einzug in die Klassenräume. Aber verbessert sich dadurch auch das Lernen? Welche möglichen Gefahren stecken hinter den digitalen Medien? Behindern sie womöglich sogar die schulische Bildung?

»Gnadenlose Transparenz«. Ein Gymnasium wird zur Daltonschule (Marie Wilhelm)
- Serie »Reformpädagogische Impulse«, Folge 2
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42577&cHash=3bbf242363e1c0b557a091ec0c489a07
Die »Pädagogik nach dem Daltonplan« ist in Deutschland noch jung und überschaubar: Bislang haben sich 26 Schulen aller Schulformen zur Daltonschule entwickelt, Tendenz steigend. Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Neunkirchen ist seit 2017 als Daltonschule zertifiziert. Welche Ziele verbinden sich mit diesem reformpädagogischen Konzept?

Einphasige Lehrerausbildung? ( Christian Reintjes / Gabriele Bellenberg )
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42576&cHash=3b2530276a2d779c65144890e93d0a41
Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland durchlaufen ein aus zwei Phasen bestehendes System der Ausbildung: zunächst akademische Studien an der Universität (mit einigen, in den letzten Jahren ausgeweiteten Praxisphasen), im Anschluss den davon auch institutionell abgetrennten Vorbereitungsdienst. Aber ist diese Abfolge von zwei Phasen noch zeitgemäß? Sollte Deutschland nicht besser – wie die allermeisten Länder – auf eine einphasige Lehrerausbildung setzen?

Studien- und Berufsorientierung (Barbara Koch)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42574&cHash=d6d78116a8ec9bbf70109de7937ac576
Die wichtigsten Publikationen zum Thema Studien- und Berufsorientierung

Neuerscheinungen (Marnie Schlüter)
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=42572&cHash=a7ec591779681a158ea2ea18912c7e17
Interessante neue Veröffentlichungen auf dem Markt der pädagogischen Fachbücher
Bezugsquelle /Preis:
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/show/Journal/ausgabe/42581-paedagogik_102019.html 9,50 €