User Online: 3 | Timeout: 00:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Protophysik.
Untertitel/Zusätze:
Für und wider eine konstruktive Wissenschaftstheorie der Physik.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3518061046
Kurzinfo:
Klappentext:

Protophysik bezeichnet den Teil des Programms einer konstruktiven Wissenschaftstheorie, der bisher am weitesten ausgeführt ist: den Versuch einer Begründung der Physik von den Postulaten her, aufgrund deren die Messung der elementaren Größen Raum, Zeit und Masse möglich wird. Der in gleicher Weise philosophische und naturwissenschaftliche Anspruch des Programms und die Bedeutung der durch dieses Programm vereinigten Schule erfordern eine Diskussion zwischen Philosophen und Physikern, insidern und outsidern. Eine solche Diskussion wird durch den vorliegenden Band eröffnet.

Nachdem J. Mittelstraß in einem einleitenden Aufsatz die Vorurteile gegen die auf Dingler zurückgehende Tradition ausgeräumt hat, wird das Programm durch P. Lorenzen im ganzen vorgestellt. Es folgen eine Reihe im Detail weiterführender Beiträge: von P. Janich zur Protophysik des Raumes, von P. Mittelstaedt zur Massenmessung und von A. Kamlah zur Beziehung von Homogenitätsprinzipien und Invarianzprinzipien in der Physik. Nachdem dann in Beiträgen von W. Büchel, K. J. Düsberg und G. Böhme die Protophysik teils im Anspruch, teils in der Begründungsstrategie, teils in einzelnen Ausführungen problematisiert worden ist, antwortet P. Janich mit einer zusammenfassenden Replik. Den Schluß des Bandes bildet ein Aufsatz von F. Kambartel, in dem durch gestufte Einführung von apriorlschen und empirischen Elementen im Aufbau der Physik das protophysikalische Programm in einer für manchen leichter akzeptierbaren Version vorgestellt wird.