User Online: 2 | Timeout: 14:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Von der Schwierigkeit, Denken und Handeln in Einklang zu bringen
Zeitschrift/Zeitung:
Ökologisches Wirtschaften
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Umweltbewusstsein.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Themen
• Aktuell: Ranking der Nachhaltigkeitsberichte
• Standpunkt: Grenwashing durch klimasmarte Landwirtschaft
• Neue Konzepte: Nebeneffekte von Politikinstrumenten im Klimaschutz

<https://www.voew.de/news-einzelansicht/article/oekologisches-wirtschaften-42016-schwerpunkt-umweltbewusstsein.html>
Zum zwanzigjährigen Jubiläum der Umweltbewusstseinsstudie von BMUB und Umweltbundesamt beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften mit dem Umweltbewusstsein und legt neue Ansätze aus der anwendungsorientierten Bewusstseins- und Verhaltensforschung vor. Wie haben sich Fragestellungen und Kenngrößen gewandelt? Wie können Umweltbewusstsein und -verhalten zeitgemäß erfasst werden? Und warum ist es so schwer Denken und Handeln in Einklang zu bringen? Sechs Artikel berichten über neueste Forschungsergebnisse. Außerdem: Erkenntnisse aus dem Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future für die kommende CSR-Berichtspflicht.

Umweltbewusstsein in Deutschland verändert sich

Maike Gossen, Gerd Scholl, Michael Schipperges und Brigitte Holzhauer berichten über Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein und formulieren Thesen, die sich aus den Umweltbewusstseinsstudien ableiten lassen. Demnach ist ein Generationenwechsel zu verzeichnen. Junge Menschen haben im Vergleich zur älteren Generation eine globale Perspektive auf Umweltprobleme entwickelt. Für sie ist Umweltschutz als ökologisch-korrektes Handlungsmuster weniger wichtig. Im Beitrag „Denn sie tun nicht, was sie wissen″ zeigt Annett Entzian von der Universität Flensburg empirische Befunde, wie Menschen es in Einklang bringen, zwar ökologisch zu denken, doch nichtökologisch zu handeln. Forscher der Universität Potsdam um den BWL-Professor Ingo Balderjahn präsentieren einen alternativen Messansatz für nachhaltiges Konsumbewusstsein.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Sprung in eine neue klimapolitische Dimension
von Jan Nill

Greenwashing durch klimasmarte Landwirtschaft
von Marita Wiggerthale

Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future
von Esther Hoffmann, Christian Dietsche, Harriet Fünning

Gibt es einen Wachstumszwang durch das Geldsystem?
von Markus Duscha

Resilienz und Vulnerabilität von Infrastrukturen
von Bernd Hirschl, Astrid Aretz

Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein
von Michael Schipperges, Maike Gossen, Brigitte Holzhauer, Gerd Scholl

Von der Defizitanalyse zur Potenzialförderung
von Angelika Gellrich, Korinna Schack, Michael Wehrspaun

Denn sie tun nicht, was sie wissen
von Annett Werny (geb. Entzian)

Die Messung von nachhaltigem Konsumbewusstsein
von Florence Ziesemer, Mathias Peyer, Alexandra Klemm, Ingo Baldejahn

A competing motivation
von Ines Thronicker

Co-Benefits als interessenbezogene Zusatznutzen der Klimapolitik
von Martin Jänicke, Sebastian Helgenberger

Ideen und Diskurse im Kontext der ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen
von Alexandra Dehnhardt, Ulrich Petschow

Kompass in einem magnetisierten Umfeld?
von Eugen Pissarskoi

Die unerträgliche Ressourcenleichtigkeit des Seins
von Felix Müller, Jan Kosmol, Hermann Keßler, Michael Angrick, Bettina Rechenberg