Wehret den Anfängen! (Editorial) (von Felix zu Löwenstein)
Einführung: Auswirkungen der Agro-Gentechnik auf die Landwirtschaft (SP) (von Christian Schüler, Rüdiger Graß)
Bio-Produkte ohne Gentechnik? – Die teure Unmöglichkeit der Koexistenz (SP) (von Peter Röhrig, Rolf Mäder)
Grenzwertdiskussion: Nur Prozesskontrolle schützt vor Kontamination (SP) (von Thomas Dosch)
Standpunkt – Koexistenz: Agro-Gentechnik durch die Hintertür? (SP) (von Benedikt Haerlin)
Nachwachsende Rohstoffe: Trojanisches Pferd für die Gentech-Industrie (SP) (von Annemarie Volling)
Öko- und Gentechnikforschung: Nur ein gradueller Unterschied? (von Urs Niggli)
GVOs und Gesundheit: Mit Sicherheit nicht sicher
Aktuelle Studie: Die neue Technik als Arbeitsplatzmotor? (von Thorsten Helmerichs)
Das Vorsorgeprinzip stärken: Keine Gentechnik auf Kirchenland! (SP) (von Maren Heincke)
Hilfreiche Erfahrungen für Deutschland? Landwirtschaft und Verbraucher engagiert für ein gentechnikfreies Vermont (SP) (von Doris Pick)
Zwei Jahre OrganicXseeds: Erfolg für den ökologischen Saatgutmarkt (Themen) (von Georg Eckert)
Tiergesundheit: Naturheilverfahren auf Bioland und Demeter-Betrieben (von Robby Andersson, Luis León, Michaela Nürnberg)
Qualität von Öko-Produkten: Bio – die bessere Alternative? (von Thomas Alföldi, Urs Niggli, Franco Weibel, Gabriela Wyss, José Granado)
Aktuelle Studie: Die Bedeutung der Öko-Prämie vor dem Hintergrund der Agrarreform (von Hiltrud Nieberg, Frank Offermann)
Informationssystem EISfOM: Qualität von Marktdaten in Europa verbessern (von Helga Willer)
EU-Projekt European Information System for Organic Markets (EISfOM)