Wie wollen wir uns ernähren? (Editorial) (von Maren Rohwedder)
Einführung: Über die Qualität des biologischen Nahrungssystems (SP) (von Alberta Velimirov)
Health-Claims-Verordnung: Was drin ist, muss auch draufstehen (SP) (von Jessica Aschemann)
Klimaschutz: Klimafreundlich essen: weniger Fleisch, bio, regional & frisch (SP) (von Karl von Koerber, Jürgen Kretschmer)
Standpunkt: Besserer Landbau – bessere Lebensmittel? (SP) (von Alexander Gerber)
Außer-Haus-Verpflegung: Gute Chancen für Bio in der Großküche (SP) (von Claudia Zilz)
Lebensmittelsicherheit: Strenge Richtlinien gegen schädliche Transfette (SP) (von Ursula Kretzschmar, Laurent Kerbage)
Slow Food: Vielfalt und Geschmack (SP) (von Burkhard Ahlert)
Umsetzung der EU-Hygiene-Verordnung: Bio-Erzeuger müssen jetzt die Salmonellenbekämpfung angehen (Themen) (von Regine Koopmann, Thomas Blaha)
Sicherung tiergenetischer Ressourcen: Österreichs Bio-Bauern erhalten alte Nutztierrassen (Themen) (von Franz Fischerleitner)
EU-Importregelungen: Wie sicher sind Öko-Importe aus Drittländern? (Themen) (von Jochen Neuendorff)
Länderbericht: Ungenutzte Potenziale: Bio-Landbau in Südtirol (Themen) (von Thomas Lindenthal, Christian R. Vogl, Reinhard Verdorfer)
Nanotechnologie: Kleine Teilchen, die unsere Welt verändern (Themen) (von Jim Thomas)
Klimawandel: Emissionen senken, Kohlenstoff binden: Bio-Landbau ist gefragt (Themen) (von Urs Niggli)
Förderpreis Naturschutzhöfe: Naturschutzleistungen mit Vorbildcharakter (Themen) (von Nicole Krüger)
Aktuelles Forschungsprojekt: Monitoring der Umstellung auf ökologischen Landbau (Themen) (von Andreas Surböck, Bernhard Freyer, Jürgen K. Friedel, Markus Heinzinger)