Vom Öko-Fundamentalismus zum Karmakapitalismus? (Editorial) (von Minou Yussefi-Menzler)
Gestern, heute & morgen: Öko-Landbau im Wandel der Zeit (SP) (von Uli Zerger)
Bio-Richtlinien für die Zukunft: Wegweiser statt Vorschriften (SP) (von Otto Schmid)
Interview mit Georg E. Siebeneicher: Vom Störenfried zum Trendsetter (SP) (von Michael Kügler)
Entstehungsgeschichte von ÖKOLOGIE&LANDBAU: Von grau zu grün am Puls der Zeit (SP) (von Immo Lünzer, Wanda Schmidt, Helga Willer, Minou Yussefi-Menzler)
Interview mit Dagi Kieffer: "Der Boden ist die Grundlage unserer Existenz ″ (SP) (von Dagi Kieffer)
Standpunkt: Sind Ideale nur Ballast? (SP) (von Martin Fütterer)
Werte inklusive: Dimension einer ganzheitlichen Agrar- und Ernährungskultur (SP) (von Immo Lünzer)
Zehn Jahre Datenerhebung: Bio-Landbau weltweit – fundierte Daten für verlässliche Analysen (SP) (von Helga Willer, Minou Yussefi-Menzler, Thomas Cierpka)
Nachhaltige Biogaserzeugung: Öko-Betriebe setzen Standards (Themen) (von Victor Anspach, Detlev Möller)
Bio-Gemüsebau: Keine Gentechnik in der Pflanzenzüchtung! (Themen) (von Rudolf Regnat)
Bio-Putenhaltung: Anspruchsvoll und umstritten (Themen)
Konkurrenz Öko– Low-Input: Öko-Qualitätsmerkmale besser kommunizieren (Themen) (von Meike Janssen, Astrid Heid)
Interview mit Ilse Aigner: "Der Öko-Landbau soll weiter wachsen″ (Themen) (von Ilse Aigner)
Klimawandel: Mit ökologischem Landbau gegen den Humusverlust (Themen) (von Hartmut Kolbe)
Gentechnik: Wie viel kostet die Koexistenz? (Themen) (von Bernadette Oehen, Matthias Stolze)
Qualitätsbeurteilung: Standards für Steigbilder (Themen) (von Johannes Kahl, Aneta Zalecka, Nicolaas Busscher, Angelika Ploeger)