Energiewende 2.0 (Ed) (von Uli Zerger)
Einführung: Was bedeutet die Energiewende für die Landwirtschaft? (SP) (von Michael Eder, Michael Narodoslawsky, Karl-Heinz Kettl)
Energieverbrauch: Sparsamer durch reduzierte Bodenbearbeitung (SP) (von Christian Schader, Matthias Samuel Meier, Paul Mäder)
Beratung: Energiefragen als Teil der Nachhaltigkeitsberatung (SP) (von Andreas Thommen)
Einsatz von Arbeitspferden: Eine zukunftsweisende Alternative (SP) (von Peter Herold, Benjamin Blumenstein)
EEG-Novelle: Gut gemeint (SP) (von Volker Eidems)
Alternative Bioenergie: Strom und Brennstoff vom Ökogrünland (SP) (von Benjamin Blumenstein, Michael Wachendorf, Lutz Bühle, Detlev Möller)
Interview mit Heinrich Graf von Bassewitz: "Kreisläufe auch zur Energiegewinnung nutzen" (Themen)
Standpunkt: Tilling: Für den Ökolandbau nicht akzeptabel (Themen) (von Klaus-Peter Wilbois)
Glyphosat: Wachsendes Risiko für Mensch und Natur (Themen)
Tiergesundheit: Mit Strategie zu gesünderen Milchkühen (Themen) (von Solveig March, Jan Brinkmann, Christoph Winckler)
Hefextrakt: Wertvolle Zutat oder Geschmacksverstärker (Themen) (von Alexander Beck, Annette Weber)
Spekulation mit landwirtschaftlichen Gütern: Die Zeche zahlen Bauern und Konsumenten (Themen)
Interview mit Alexander Gerber: "Zurzeit haben wir einen quasi rechtsfreien Raum" (Themen)
Standpunkt: Über den kritischen Umgang mit Kritik (Themen) (von Robert Hermanowski)
Interview mit Marianne Nobelmann: "Junglandwirte auf dem Weg in die Praxis begleiten"
Agroforstwirtschaft: Umweltleistungen von Bäumen in der offenen Agrarlandschaft (Themen) (von Felix Herzog)