User Online: 1 | Timeout: 14:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Ökologie und Landbau
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Energiewende: Postfossiler Ökolandbau
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Nicht nur Rohöl, auch Erdgas wird knapper. Dadurch nimmt die Bedeutung pflanzlicher Rohstoffe zu – und damit auch jene der Landwirtschaft. Sie soll die wachsende Weltbevölkerung ernähren, gleichzeitig genügend Rohstoffe für Energie sowie neuartige Werkstoffe produzieren und dabei noch deutlich umweltverträglicher arbeiten als bisher. Keine einfache Aufgabe also. Dass gerade der Biolandbau das Potenzial dafür hat, zeigt der aktuelle Schwerpunkt der Zeitschrift Ökologie & Landbau. In den Themenbeiträgen geht es unter anderem um die Frage, warum Kritik der biologischen Landwirtschaft nicht schadet, sondern ihr vielmehr sogar nutzen kann. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Energiewende 2.0 (Ed) (von Uli Zerger)

Einführung: Was bedeutet die Energiewende für die Landwirtschaft? (SP) (von Michael Eder, Michael Narodoslawsky, Karl-Heinz Kettl)

Energieverbrauch: Sparsamer durch reduzierte Bodenbearbeitung (SP) (von Christian Schader, Matthias Samuel Meier, Paul Mäder)

Beratung: Energiefragen als Teil der Nachhaltigkeitsberatung (SP) (von Andreas Thommen)

Einsatz von Arbeitspferden: Eine zukunftsweisende Alternative (SP) (von Peter Herold, Benjamin Blumenstein)

EEG-Novelle: Gut gemeint (SP) (von Volker Eidems)

Alternative Bioenergie: Strom und Brennstoff vom Ökogrünland (SP) (von Benjamin Blumenstein, Michael Wachendorf, Lutz Bühle, Detlev Möller)

Interview mit Heinrich Graf von Bassewitz: "Kreisläufe auch zur Energiegewinnung nutzen" (Themen)

Standpunkt: Tilling: Für den Ökolandbau nicht akzeptabel (Themen) (von Klaus-Peter Wilbois)

Glyphosat: Wachsendes Risiko für Mensch und Natur (Themen)

Tiergesundheit: Mit Strategie zu gesünderen Milchkühen (Themen) (von Solveig March, Jan Brinkmann, Christoph Winckler)

Hefextrakt: Wertvolle Zutat oder Geschmacksverstärker (Themen) (von Alexander Beck, Annette Weber)

Spekulation mit landwirtschaftlichen Gütern: Die Zeche zahlen Bauern und Konsumenten (Themen)

Interview mit Alexander Gerber: "Zurzeit haben wir einen quasi rechtsfreien Raum" (Themen)

Standpunkt: Über den kritischen Umgang mit Kritik (Themen) (von Robert Hermanowski)

Interview mit Marianne Nobelmann: "Junglandwirte auf dem Weg in die Praxis begleiten"

Agroforstwirtschaft: Umweltleistungen von Bäumen in der offenen Agrarlandschaft (Themen) (von Felix Herzog)
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oekom.de/ausgabe/energiewende-postfossile-oekolandbau-80372 8,70 €