Die Rolle des Ehrenamts in unserer Gesellschaft – Entwicklungen und Herausforderungen für den Naturschutz
( Hoffmann, Ulrike - Job-Hoben, Beate - Erdmann, Karl-Heinz - Winkler, Joachim)
Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern und damit das Ehrenamt weiter zu stärken, ist und bleibt eine wichtige Aufgabe. Seit über 100 Jahren ist das Ehrenamt eine wichtige Säule des Naturschutzes. Gerade in den Bereichen der Kartierung von Arten und der Erfassung von Bestandsveränderungen erbringen viele ehrenamtliche Naturschützerinnen und Naturschützer enorme Leistungen. Nach der Darstellung unterschiedlicher Deutungen zum Ehrenamt werden im vorliegenden Beitrag die Quantitäten ehrenamtlicher Tätigkeiten erörtert und die Motive des freiwilligen Engagements diskutiert. Das Ehrenamt ist infolge gesellschaftlicher Veränderungsprozesse einem tiefgreifenden Strukturwandel unterworfen, der zusammen mit den sich verändernden Lebensstilen auch die Ausprägungen des Engagements pluralisiert. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die Bedeutung und Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements im Naturschutz, benennt aktuelle Herausforderungen und stellt Handlungsansätze zur Förderung ehrenamtlicher Arbeit im Naturschutz und zur Sicherung der Nachwuchsgewinnung vor.
Freiwilligenarbeit im Naturschutz – Motivation und Hemmnisse
(Blöbaum, Anke - Wallis, Hannah)
Der Beitrag geht der Frage nach, über welche Motive sich ehrenamtliches Engagement im Naturschutz psychologisch erklären lässt. Nach einer Darstellung relevanter theoretischer Ansätze und empirischer Befunde der (umwelt)psychologischen Forschung wird ein besonderer Fokus auf das Engagement von Jugendlichen im Kontext des Natur- bzw. Umweltschutzes gelegt. Schließlich werden mögliche Ansatzpunkte diskutiert, wie sich zukünftig (vor allem junge) Menschen für die Freiwilligenarbeit im Naturschutz gewinnen lassen.
Digitale Medien und Technologien im ehrenamtlichen Naturschutz
( Richter, Anett)
Die Digitalisierung ist im ehrenamtlichen Naturschutz angekommen. Es scheint, als gäbe es keine Grenzen für den Einsatz digitaler Medien und Technologien im ehrenamtlichen Naturschutz. Kein Projekt ist zu groß oder zu klein, um sich nicht digitaler Medien und Technologien zu bedienen. Kein Ort oder Naturraum scheint zu nah oder zu weit weg, um nicht erfasst, fotografiert, beschrieben und später auffindbar gemacht zu werden. Keine Fragestellung scheint zu einfach oder zu komplex, um nicht mit den modernen Techniken adressiert zu werden, und keine Person zu alt oder zu jung, um sich dieser Werkzeuge zu bedienen. Doch inwieweit sind diese Annahmen kohärent mit der Wirklichkeit? Der Beitrag nutzt ausgewählte Beispiele, um einen Einblick in die aktuelle Verwendung digitaler Medien und Technologien im ehrenamtlichen Naturschutz zu geben, und reflektiert dabei auch mögliche Risiken und (Neben)wirkungen des Einsatzes digitaler Medien und Technologien. Einige neue technische Entwicklungen werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer potenziellen Eignung für den ehrenamtlichen Naturschutz diskutiert.
"Ehrensache Natur" – Erfahrungen aus 15 Jahren Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften
(Schierenberg, Anne - Lütkepohl, Manfred)
Der Dachverband der Nationalen Naturlandschaften, EUROPARC Deutschland e.V., baut mit inzwischen über 40 Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten professionelles Freiwilligenmanagement auf und aus. Das Programm "Ehrensache Natur" richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen, vorrangig aus den Regionen der Schutzgebiete. Die engagementfördernden Maßnahmen ermöglichen explizit auch Freiwilligen mit Behinderungen, Citizen Scientists und Firmenteams, sich für Naturschutzprojekte einzusetzen. Als Ranger-Organisation und Kooperationspartner von EUROPARC Deutschland unterstützt die Naturwacht Brandenburg ehrenamtliches Engagement in allen 15 Brandenburger Nationalen Naturlandschaften. Eine wichtige Rolle kommt den Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren der Naturwacht bei der organisatorischen und fachlichen Einbindung der Ehrenamtlichen zu. Die hauptamtlichen Ranger führen Jugendliche - so genannte Volunteer Ranger - gezielt an verantwortungsvolle Aufgaben heran, um so den Nachwuchs im Ehrenamt zu fördern. Im Sinne einer "Kultur der Anerkennung" richten sie sich zudem - beispielsweise mit Einladungen zu besonderen Dankveranstaltungen, die Ausdruck besonderer Wertschätzung sind - an alle Freiwilligen.
Fachverbände strukturieren ehrenamtliche Arbeit im Naturschutz
(Sudfeldt, Christoph - Thines, Marco - Dröschmeister, Rainer - Züghart, Wiebke )
Ehrenamtliche Erfassungen leisten einen wichtigen Beitrag im Naturschutz. Fachverbände organisieren und koordinieren Erhebungen, geben Methoden vor, strukturieren die Zusammenarbeit und geben den Beteiligten Rückmeldung über die Ergebnisse, beispielsweise in Form von Druckwerken. Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) und des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) beschreiben in diesem Interview, welche Motivation Ehrenamtliche mitbringen und welche Aufgaben in dem Verband ehrenamtlich durchgeführt werden. Beide Verbände berichten von der langjährigen Mitwirkung Ehrenamtlicher an der Pilzberatung oder am Monitoring und der erfolgreichen Ansprache von Nachwuchs. Die Zusammenarbeit zwischen Verbänden und Behörden bringt für beide Seiten Vorteile, z.B. durch die Erteilung von Kartiergenehmigungen in Naturschutzgebieten und die Bereitstellung hochwertiger Fachdaten. Die Fachverbände wünschen sich eine weitere Unterstützung ihrer Arbeit, um die an sie gestellten Erwartungen erfüllen und wissenschaftlich belastbare Fachdaten bereitstellen zu können. Ein Transfer der Erkenntnisse aus den ehrenamtlich erhobenen Daten in politisches Handeln sollte künftig in einen wirksamen Schutz der Artenvielfalt münden.
Rubriken :
aus der Rubrik "Neues aus dem Bundesamt für Naturschutz"
"Neue Rote Liste der Pflanzen: ein Drittel der Taxa der Wildpflanzen gefährdet" vom BfN;
aus der Rubrik "Nationale Biodiversitätsstrategie":
"Hamburg ist Mitglied im Bündnis 'Kommunen für biologische Vielfalt'" von der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie und vom BfN;
aus der Rubrik "Nachrichten und Kommentare":
"Stechmücken-Monitoring über das Citizen-Science-Projekt 'Mückenatlas'" von Doreen Werner und Helge Kampen;
aus der Rubrik "Österreich-Fenster":
"Ehrensache: Freiwilligenarbeit im Österreichischen Alpenverein" von Peter Neuner;
aus der Rubrik "Veranstaltungsberichte":
"UN-Biodiversitätskonferenz stellt Weichen zum Schutz der biologischen Vielfalt" vom BfN, AG I 2.3 (mit Beiträgen der Fachgebiete I 1.3, II 3.3 und II 5.1);
aus der Rubrik "Natur und Recht":
"EU novelliert Regelungen zu erneuerbaren Energien und zur Energieeffizienz" von Stefan Möckel