Aktuell : kurz & knapp
Thema
Wie viel Natur braucht Naturpädagogik? Multisinnliche Erfahrungen fördern (Margit Kopf)
Naturpädagogik ist seit einigen Jahren ins Zentrum des Interesses gerückt. Dass Kinder den Kontakt zur Natur benötigen, steht außer Frage. Angespornt durch den Erfolg der Waldkindergärten suchen viele Kitas nach Möglichkeiten, auch ihren Kindern naturpädagogische Angebote machen zu können. Nicht immer jedoch ist Wald oder freie Natur in unmittelbarer Nähe vorhanden. Je nach Lage und Ausstattung der Kita müssen die Erzieherinnen Ideen für passende und durchführbare Aktionen entwickeln. Es stellt sich die Frage, wie viel Natur braucht ein naturpädagogisches Projekt?
Hansi braucht Körner und Mecki neues Stroh - Tierhaltung in der Kita (Michael Godau)
Was ist der Schlüsselbegriff einer erfolgreichen Kita-Arbeit? Gelebter Alltag in einem Umfeld, das Fantasie und Entwicklung fördert. Einen wichtigen Beitrag kann hierzu die Tierhaltung in der Kita liefern. Sie bietet einen erheblichen Beitrag dazu, den gewünschten ganzheitlichen und nachhaltigen Förderansatz umzusetzen sowie Schlüsselkompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Sinneswahrnehmung und auch Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Der folgende Beitrag möchte Mut und Lust machen, den Kindern diese sinnliche Erfahrung in der Kita zu ermöglichen.
Die Natur lässt Sprache erwachen. Psychomotorische Sprachförderung im Naturraum (Petra Jurczyk)
Kinder sind von Anfang an motiviert, Sprache zu erwerben. Immer weiter erforschen sie die Sprache und kommen so in die jeweilige Zone der nächsten Entwicklung. Die Freude am Entdecken und Erforschen führt Kinder letztendlich zu ihren eigenen Erfolgen. Am Beispiel eines Jungen berichten Erzieherinnen über die Erfolge psychomotorischer Sprachförderung in der Natur.
Erlebnisort Wald. Kinder lernen in und von der Natur (Barbara Keller )
Kinder sind neugierig. Dies ist der alles beherrschende Antrieb, um mit allen Sinnen neue Erfahrungen und Entdeckungen zu machen. Die Natur bietet ihnen die besten Voraussetzungen, um ihre persönliche, geistige und soziale Entwicklung optimal zu fördern. Der folgende Beitrag liefert Anregungen, wie man dies auf einem Waldspaziergang umsetzen kann.
Praxis
Die 0–3-Jährigen : Das Windel-Künstler-Atelier. Ein Kunst-Experiment für die Kleinsten (Rita Greine)
Was passiert, wenn Kleinkinder mit Farben und anderen Materialien einmal uneingeschränkt experimentieren können? Keine Händchen sauber machen, keine Kommentare wie „Wie siehst du denn wieder aus!″, keine Reglementierungen, keine Bewertungen, ob etwas gut oder schlecht, richtig oder falsch ist. Sich einfach einmal einlassen und das zusammen mit Mama oder Papa oder sogar mit beiden. Sie wollten es wissen, die Erzieherinnen aus dem städt. Familienzentrum Kinderplanet in Recklinghausen. Der folgende Beitrag gibt Einblicke.
Die 0–3-Jährigen : Vertrauen in die Arbeit der Erzieherin. Ein Beitrag zum gelingenden Start ins Krippenjahr (Katharina Bäcker-Braun, Gesprächsführung: Sibylle Münnich )
Bald ist es wieder so weit: Nach den Sommerferien starten Kinder, Eltern und Erzieher in ein neues Krippenjahr. Über gegenseitiges Vertrauen, die Grundsätze der pädagogischen Arbeit, gegebene Rahmenbedingen und sinnvolle Elternarbeit unterhielten wir uns mit Katharina Bäcker-Braun, einer Expertin und Fachreferentin für Frühpädagogik.
Wäscheklammern mal ganz anders : Haushaltsgegenstand mit vielfältigen Möglichkeiten (Dajana Brase )
Mit Gegenständen, die man im Haushalt findet, kann man allerlei zustande bringen. Das regt die Fantasie und die Kreativität der Kinder an. Bei solchen Angeboten werden viele Bereiche des Orientierungsplanes angesprochen, aber im Vordergrund stehen Forscher- und Experimentierlust der Kinder und natürlich der Spaß. Der folgende Beitrag liefert eine Fülle von Anregungen, die schnell in die Praxis umgesetzt werden können.
Die klein&groß-Ideenkiste : Kreatives, Lieder und Experimente für den Sommer (Kerstin Hielscher, Sibylle Münnich )
Im folgenden Artikel haben wir für Sie die klein&groß-Ideenkiste zusammengestellt, in der Sie eine Menge Anregungen für Ihren Praxisalltag finden. Heute gehen wir in den Wald, denn da gibt es viel zu entdecken, zu erforschen und zu werkeln. Als Anregung für gestalterische Impulse folgen einige Vorschläge für Waldabenteuer. Viel Spaß beim Waldwerkeln!
Klingt alt und schön! Eichendorff, Rilke & Brecht im Kindergarten (Julia Knopf)
Bei der Auswahl geeigneter Literatur für den Kindergarten denkt man vermutlich zunächst an Bücher wie „Die kleine Raupe Nimmersatt″ oder „Der Grüffelo″. Diese und andere Texte gehören zu den Klassikern der Kinderliteratur. Wohl eher selten wird man bei der Suche nach Literatur auf Josef von Eichendorff oder Rainer Maria Rilke zurückgreifen. Zugegeben, diese Art von Literatur erscheint zunächst gänzlich ungeeignet für den Kindergarten. Folgt man aber den Ergebnissen einer empirischen Studie von 2009, lohnt es dennoch, sich auch solchen Texten zu widmen und den Blick über den „Kanon″ in der Kita hinauszuwagen, wie der folgende Beitrag zeigt.
Panorama
International : Chancenlose Kindheit : Roma-Kinder in Mazedonien (Horst Küppers)
Das kleine Land am Südrand des Balkans hat sich vor wenigen Jahren unabhängig erklärt und versucht nun auf die Beine zu kommen. Wegen seiner prekären wirtschaftlichen Lage und des Dauerstreites mit Griechenland ist das sehr schwer. Das begleitende Ränkespiel und Säbelrasseln der Politiker lenkt dabei von dem problematischen Umgang mit den Roma ab. Unweit der Hauptstadt Skopje gibt es einige Roma-Gettos, in denen die Kinder ohne jede Chance auf Teilhabe aufwachsen.
Muskelkater, Schweiß und Tränen. Ein Projekt für angehende Erzieherinnen (Jürgen Nied, Evelin Steinke-Leitz)
Weil die Persönlichkeit angehender Erzieherinnen noch im Werden ist, aber auch als Vorbereitung auf den Beruf muss vor allem im ersten Ausbildungsjahr auf die Ausbildungsreife geachtet werden. Die betreuenden Lehrkräfte der Fachschule für Sozialpädagogik „Sancta Maria Bruchsal″ nahmen dies zum Anlass für ein gemeinsames Projekt mit dem Spiel- und Lernprojekt „ReSonanz&AkzepTanz″. Gleichzeitig sollte das Grundkonzept des Projektes für den Ausbildungsbereich erweitert werden.
Heute lese ich dir im Elefantenhaus vor! Ein Interview mit Michael Kessler über die Facetten des Vorlesens (Michael Kessler, Gesprächsführung: Sibylle Münnich)
Was wohl die 15 Elefanten des Kölner Zoos dachten, als an diesem sonnigen Nachmittag viele Kinder und Eltern im Elefantenhaus saßen, um einer Geschichte über Elefanten zu lauschen? Dass es durchaus große Gedanken sein können, erfuhren wir, als der Schauspieler Michael Kessler über den Elefanten „Filemon Faltenreich″ las. Im anschließenden Interview beantwortete der Schauspieler Fragen rund ums Vorlesen, zur Qualität von Kinderbüchern und zu seinen Erfahrungen mit tierischen Darstellern.
kleine&große Gedanken
Momente, die bewegen oder aufregen Von Lesern für Leser
Beruf
Mit Neugier das Lernen begleiten. Eine Pädagogin im Ruhestand blickt zurück (Barbara Pfersich, Gesprächsführung: Sibylle Münnich)
Seit 1973 prägte die Erzieherin Barbara Pfersich das pädagogische Geschehen in der Städtischen Kindertageseinrichtung „Kinderhaus Violetta″. So ist über die Jahre, Jahrzehnte in Ludwigsburg ein faszinierender Lernort gewachsen. Das in Waben angelegte Kinderhaus machte nicht nur durch seine ansprechende und funktionale Bauweise auf sich aufmerksam. Dieser Beitrag berichtet über ihre Arbeit mit Kindern, die begeisternde Umsetzung der Reggio-Pädagogik und greift Fragen auf, die wir der in Ruhestand gehenden Erzieherin stellten.
Ratgeber Recht : Gefahren der Wälder Vorwürfe von Eltern nicht fürchten. Richtiges Verhalten bei Zeckenbiss und Fuchsbandwurm (Judith Barth)
Wenn Sie mit den Kindern Waldtage planen, sind die Eltern vielfach besorgt. Sie fürchten, dass ihre Kleinen sich mit Fuchsbandwurmeiern infizieren oder von Zecken gebissen werden. Es wäre traurig, wenn für die Kinder wichtige Naturerfahrungen an diesen Gefahren scheitern würden. Informieren Sie sich hier, wie Sie Infektionen mit Fuchsbandwurmeiern und Zeckenbissen vorbeugen und wie Sie rechtssicher handeln, wenn eine Zecke doch einmal zubeißt.
Service : Literatur Vorschau / Impressum