User Online: 2 | Timeout: 21:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Klein & groß
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
So fühlen wir uns gut! Gesundheitsförderung in der Kita
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Aktuell : kurz & knapp

Thema
Zur Gesundheit von Kindern. Über die Stärkung von Körper- und Bewegungserfahrung (Christina Krause)
Gegenwärtig wird häufig beklagt, dass viele Kinder keine Freude mehr an der Bewegung haben, dass sie ihre Zeit eher allein als mit anderen Kindern verbringen, sie das Falsche essen und trinken. Ist das gesunde Aufwachsen von Kindern gefährdet? Schauen wir uns an, was Erzieherinnen tun können, um Gesundheitsförderung im alltäglichen Zusammensein mit Kindern zu realisieren.

Zur Gesundheit von Erziehenden. Über die Stärkung von Kohärenzgefühl und Ressourcen (Claude-Hélène Mayer)
Der Gesundheitszustand von pädagogischen Fach- und Führungskräften ist von Herausforderungen vielfältiger Art geprägt. Neben Programmen zu ergonomischen Veränderungen am Arbeitsplatz werden deswegen auch Maßnahmen zunehmend bedeutsamer, welche die Gesundheit der Erziehenden fördern bzw. ihre Gesundheitsressourcen aktivieren. Dieser Artikel gibt Aufschluss über gesundheitsfördernde Haltungen und Handlungen im Sinne der Salutogenese.

Mehrere Köchinnen verfeinern den Brei. Aufbruch in eine neue kulinarische Welt (Heike Heilmann)
Jede Erzieherin kennt die Problematik rund um das Thema „Ernährung″ in ihrer Kita. Wie kann es gelingen, Freude an gesunden Lebensmitteln bei Kindern (und Eltern) zu wecken – und den ewig gleichen Satz „Das schmeckt mir nicht″, so oft wie möglich zu vermeiden? Die positiven Erahrungen einer Kita in Mannheim zeigen exemplarisch, was möglich ist: weg vom Einheitseinerlei und hin zum milden maledivischen Fisch-Curry mit Vollkornreis ...

Gesund von klein auf! Ernährung, Bewegung und Entspannung in der Kita (Mirjam Prüver)
Das Hauptziel der Gesundheitsförderung ist die Erreichung des ganzheitlichen Wohlbefindens der Kinder. Die physische und psychische Gesundheit bildet den wichtigsten Grundstein der frühkindlichen Entwicklung, denn nur ein gesundes Kind, das sich wohl fühlt, kann sich optimal entwickeln. Im Folgenden erhalten Sie Impulse zu Ernährung, Bewegung und Entspannung zu einer gesunden Entwicklung.

Gute gesunde Kita. Sechs Schritte für gesunde Lebenswelten (Andrea Engelhardt, Steffi Markhoff, Arne Halle)
Die Frage, ob wir gesund sind und uns wohlfühlen, entscheidet sich unter anderem in unseren Lebenswelten. Dort, wo wir wohnen, lernen, spielen oder arbeiten. Dort, wo wir täglich viel Zeit verbringen. Kitas nehmen somit eine wichtige Schlüsselposition für die Entwicklungschancen von Kindern ein. Dabei sind Bildung und Gesundheit entscheidende Schlüsselelemente.

Praxis
Die 0–3-Jährigen : Den eigenen Anfängergeist wiederfinden! Ein Interview mit Professor Gerd E. Schäfer (Sibylle Münnich)
Erlebnisse der Kinder in Geschichten packen? Wie und wieso? Und was ist mit „Anfängergeist″ gemeint? Diese und noch einige Fragen mehr beantwortet Prof. Dr. Gerd E. Schäfer, Professor für frühkindliche Bildungsforschung, im folgenden Interview.

Die 0–3-Jährigen : Ich kann schon ganz gut wippen! Klettern und balancieren in der Krippe (Stefan Köhler-Holle, Heike Weigelt)
Das Thema Klettern und Balancieren im Krippenalter braucht einen ganz anderen Ansatz als für Kita-Kinder. Die folgenden Spiele und Übungen sind einfach und leicht durchzuführen. Fühlen Sie sich aber frei, unsere Ideen auch zu verändern und Ihren Gegebenheiten und Möglichkeiten und nicht zuletzt den Bedürfnissen Ihrer Kinder anzupassen. Versuchen Sie, bei aller Planung, auch auf Bewegungsformen einzugehen, die von Ihren Ideen und Impulsen abweichen....

Die klein&groß-Ideenkiste : Kreatives, Spiele und Klänge im Januar ( Kerstin Hielscher, Sibylle Münnich )
Den Winter mit allen Sinnen erleben – unter diesem Motto haben wir Impulse für Ihre Kita-Praxis zusammengestellt. Nach all dem vielen Weiß und Grau sind Farben eine Wohltat und doch kann man mit Schnee und Eis noch so allerhand anfangen, wie Ihnen die folgenden Ideen zeigen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

„Heute übernimmt Neva die Leitung″. Der Morgenkreis in Kinderhand (Rita Greine)
Wenn in der Ev. Konsultationskita „Büscherstiftung″ in Bergkamen morgens die Glocke erklingt, ist das für Kinder und Erzieherinnen das Signal, dass der Morgenkreis beginnt. Heute leitet ihn die fünfjährige Neva. Sie führt allein die bekannten Rituale durch und steuert selbstständig durch den Ablauf. Ich durfte dabei sein, und diese Erfahrung war für mich ein Anlass, um über Partizipation im Kita-Alltag und die entsprechende Haltung der Erzieherinnen nachzudenken.

Was, wie und warum? Experimentieren mit Kindern (Eva Kneisel)
Wir wissen, das Kind lernt im Spiel und im selbstständigen Erarbeiten. Es soll dadurch nicht nur seine Umwelt wahrnehmen, sondern Ursache und Wirkung von Abläufen erfassen sowie die Erklärungen dafür finden und verstehen. Dafür ist das Experimentieren auf dem Gebiet der Naturwissenschaften eine sehr gute Möglichkeit. Die naturwissenschaftliche und technische Bildung in der Kita ist nötig und zeitgemäß. Auch deshalb wird in den Bildungsplänen der Länder diesem Bildungsbereich recht große Bedeutung beigemessen.

Panorama
International : Aufwachsen in Albanien. Wenn Bildung kein Allgemeingut ist (Horst Küppers)
Die Teilhabe an (guter) Bildung ist in Albanien nicht für alle Kinder selbstverständlich. Besonders hart trifft es die Kinder der ethnischen Minderheiten. Ihre Zukunftschancen sind zweifelhaft. Arm und sozial benachteiligt, haben diese Kinder weder eine richtige Kindheit noch Aussichten auf ein besseres Leben. Eine kleine Hoffnung gibt es für sie, und die wird von einer deutschen Organisation finanziert.

„Kinder haben auch Rechte!″ Adultismus in der Kita (Inga Oberzaucher-Tölke)
Adultismus und Diskriminierung von Kindern durch Erwachsene zeigt sich auch in der Kita: Indem z.B. der Alltag dort so gestaltet wird, wie es die Erzieherinnen für richtig halten. „Wider-ständiges″ Verhalten der Kinder kann auch ein Protest dagegen sein. Der folgende Beitrag zeigt anhand eines Beispiels aus dem Kita-Alltag auf, wie ein (selbst)kritischer Blick auf Adultismus zu einem respektvolleren und gerechteren Umgang zwischen Erzieherinnen und...

Gefühle erkennen und Grenzen respektieren. Was Kinder brauchen, um eigenständige Persönlichkeiten zu werden (Hedi Friedrich)
Um selbstständige, eigenständige Menschen zu werden, brauchen kleine Kinder Spielräume für Erfahrungen und Grenzen zur Orientierung. Nur durch eine wertschätzende Begleitung, die ihnen hilft, mit den inneren und äußeren Grenzen zu experimentieren, gelingt es, gemeinsam durch konfliktreiches Fahrwasser zu segeln.

Beruf
Burn-out : Maßnahmen zur Prävention (Sven Hemprich)
Burn-out wird oft mit Stress am Arbeitsplatz in Verbindung gebracht. Tatsächlich ist es so, dass ungünstige Arbeitsbedingungen einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben können. Sie sind aber nicht Auslöser oder kausale Ursache für Burn-out. Starke psychische Belastungen können dagegen sehr wohl ein Überlastungs- oder Erschöpfungssyndrom auslösen, das zum Burn-out führt – und Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten, sind besonders gefährdet...

Bilderbuch + Stofftasche = Bilderbuchtasche. Kreative Auseinandersetzung mit Bilderbüchern in der Ausbildung (Evelin Steinke-Leitz)
Kinder können durch einfache Mittel dazu angeregt werden, sich intensiv mit Bilderbüchern zu beschäftigen. Von solchen Erfahrungen begeistert, suchten wir nach Ideen, diese Impulse in der Ausbildung der Erzieherinnen umzusetzen. Nachdem die angehenden Erzieherinnen zum Thema Sprache zunächst Kinderlyrik und dann „Das Bilderbuch″ theoretisch erarbeitet hatten, bildete nun eine praktische Aufgabe den Abschluss: die Gestaltung einer Bilderbuchtasche.

Ratgeber Recht : Krank – und nun? Ihre Rechte & Pflichten bei Krankheit (Judith Barth)
Gerade jetzt in der Erkältungszeit kommt es immer wieder vor, dass Sie krank sind und eigentlich nicht arbeiten können. Sicher melden Sie sich ungern krank, denn wenn Sie ausfallen, bedeutet das eine erhebliche Mehrbelastung für Ihre Kolleginnen und für die Kinder ist das natürlich auch nicht schön. Dennoch, manchmal geht es nicht anders. Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema „Krankheit und Krankmeldung″.

kleine&große Gedanken : Momente, die bewegen oder aufregen. Von Lesern für Leser

Service : Literatur Vorschau / Impressum
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/kleingross/2013-1 9,80 €