User Online: 2 | Timeout: 20:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Klein & groß
Z-Heftnummer/-bez.:
6
Themenschwerpunkt:
Wir beschützen unsere Wiese!
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Aktuell : kurz & knapp

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung : Über die Umsetzung und das Leben von nachhaltiger Entwicklung (Freya Pausewang)
Die Basisbildung für nachhaltige Entwicklung beginnt in der frühen Kindheit, deshalb ist sie auch ein Thema für die Kita. Es geht dabei um den Aufbau von Einstellungen und Werthaltungen. Das bedeutet, dass nachhaltiger Lebensstil neben der Wissensvermittlung auch in der Kita im Alltag gelebt werden muss. Eine entsprechende Bildungsunterstützung ist von der Erzieherin allerdings nur mit eigener Überzeugung zu leisten.

„Es geht um Zukunftsverantwortung!″ Ein Interview zu nachhaltiger Entwicklung und Umweltbewusstsein mit Barbara Benoist
Was ist der Unterschied zwischen Bildung für eine nachhaltigen Entwicklung und Umwelterziehung? Gibt es überhaupt einen? Wir fragen nach bei der Expertin Barbara Benoist, welche Erfahrungen sie in Kitas in Punkto Nachhaltigkeit gemacht hat und welche Tipps sie für die Umsetzung in der Praxis hat.

Natur und Umwelt verantwortungsvoll nutzen : Nachhaltigkeit in Kindertagesstätten (Karin Blessing)
Beim Händewaschen zwischendurch den Wasserhahn zudrehen, beim Einkauf regionale Produkte aus biologischem Anbau bevorzugen, Tiere und Pflanzen beobachten und mehr über sie erfahren – und auf diese Weise lernen, Verantwortung für die heimische Natur zu übernehmen. Es gibt im Kindergartenalltag genügend Anknüpfungspunkte, damit Kinder ganz spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger Nachhaltigkeit lernen können.

„Mülldetektive unterwegs!″ Umweltschutz in der Kita (Michaela Lambrecht)
Bereits im Kindergartenalter ist es wichtig, dass sich die Kinder mit dem Thema Umweltschutz beschäftigen. Besonders geeignet ist eine Auseinandersetzung mit der Thematik Müll, denn alle Großen und Kleinen produzieren Müll. Im Folgenden wird das Projekt „Mülldetektive″ beschrieben, in dem die Kinder lernen, Müll aufzuspüren, Fehler in der Mülltrennung zu entdecken und geeignete Möglichkeiten zur richtigen Müllentsorgung zu finden.

Praxis
Die 0–3-Jährigen : Kennen Sie das? Diesmal: Streit unter Sandkastenfreunden (Susanne Weyerstall)
Erzieherin ist der Traumberuf von Teresa, genannt Tea. In einem fiktiven Blog hält sie für unsere Leser die wunderschönen und anstrengenden Momente ihrer Krippengruppe „Sternchen″ fest. Heute erzählt sie uns, dass es zwischen den Krippenkindern ebenfalls häufig zu Konflikten kommt und wie sie damit umgeht.

Die 0–3-Jährigen : Apfel, Kiwi, Ananas. Krippenkinder entdecken Obstsorten (Eva Danner, Beate Vogel)
Kinder mögen gerne Obst. Es schmeckt lecker und ist obendrein auch noch gesund. Während fast alle Kinder Äpfel oder Bananen kennen und wissen, wie sie aussehen und schmecken, wird es bei Kiwi, Ananas oder Melone schon schwieriger. In diesem Projekt möchten wir gemeinsam Interesse für Neues und Unbekanntes entwickeln.

Das Wichtigste, was ich im Kindergarten gelernt habe, ist ...! Gedanken von der „didacta″-Messe (Die Redaktion)

Kunterbunt und meistens rund : Knöpfe – vielseitige Erlebnisse für die Sinne (Brigitte Richter)
Knöpfe sind für die meisten Kinder nichts Besonderes. Dabei sind sie unglaublich vielseitig – in ihrer Form und Größe, hinsichtlich ihres Materials und ihrer Farbe. Dann sind sie einerseits zweckmäßig; andererseits aber können sie die Fantasie anregen. Knöpfe sind wunderbar, um verschiedene Sinneserfahrungen damit zu machen. Einige Tipps und Spielideen rund um den Knopf finden Sie im folgenden Beitrag.

Praxis
American Football in der Kita? Kindgerechte Spiele mit dem Football-Ei (Nadja Quast )
Vielfältige Bewegungserfahrungen werden für Kinder immer wichtiger. Neben altbekannten Gruppenspielen und bewährten Spielmaterialien gibt es auch noch weitere Möglichkeiten, um Kinder für Bewegung zu begeistern. Warum nicht in die Trickkiste greifen und einen Football herausziehen? Spiele mit dem Football-Ei geben abwechslungsreiche, auch neue motorische Impulse. Überhaupt eignet sich die Sportart „American Football″ gut für ein Sportprojekt.

Die klein&groß-Ideenkiste : Für einen heiteren Juni (Kerstin Hielscher, Sibylle Münnich)
In der Ideenkiste sammeln wir für Sie vielfältige Impulse für Ihren Kita-Alltag. Wir laden Sie ein, diese individuell umzusetzen und auszuprobieren. Zum kreativen Gestalten, Sich-Bewegen, für Experimente, zum Essen, Singen, Spielen oder Reimen ...

Panorama
International : Die Kita unter dem Affenfelsen. Kindheit in Gibraltar (Horst Küppers)
Gibraltar ist ein politischer Zankapfel. Spanien und Großbritannien streiten um das Eigentumsrecht des „Affenfelsens″. Vor allem jedoch ist Gibraltar ein wunderbares Ziel für viele Urlauber und, zunehmend, die Wahlheimat von Aussteigerfamilien. Sehen wir uns im Folgenden eine Kita in Gibraltar genauer an und werfen dann einen allgemeinen Blick auf die Frühpädagogik in Großbritannien.

Von Mensch zu Mensch : Die dialogische Haltung in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ein Interview mit Johannes Schopp
Wissen wir Erzieherinnen immer ganz genau, welche Maßnahme für welche Familie die richtige ist? Was wäre, wenn die Suche nach einem Lösungsweg für Familien ohne den pädagogischen Grundton, es „besser zu wissen″, auch die Kategorisierung von Richtig und Falsch ablöste? Das dialogische Konzept „Eltern Stärken″ bietet die Möglichkeit, dies herauszufinden. Das Interview mit dem Autor des Konzeptes, Johannes Schopp, erklärt, was es damit auf sich hat.

Beruf
Mit Schwung ins letzte Kindergartenjahr. Tipps und Impulse für die „Großen″ (Heike Baum)
Wer kennt sie nicht, die fünf- und sechsjährigen Kindergartenkinder, die keine Lust mehr auf „Babyspiele″ haben und regelmäßig auf der Suche nach neuen Abenteuern und Erfahrungen sind? Wie können wir Erzieherinnen sie in der Kita diesbezüglich unterstützen? Und: Was können „die Großen″? Was brauchen sie – welche Materialien und welche Raumausstattung? Im folgenden Beitrag finden Sie Antworten auf diese Fragen sowie nützliche Impulse für die Praxis.

„Naso″, „nose″, „Nase″ : Interkulturalität in der Kita (Mirjam Prüver)
Kinder wachsen heute immer selbst- verständlicher in der Vielfalt einer multikulturellen Gesellschaft auf. Ob in der Kinderkrippe, im Kindergarten, in der Schule, auf dem Spielplatz oder sonst im alltäglichen Leben – überall begegnen sich die unterschiedlichsten Kulturen. Umso wichtiger ist es, dass sich die Kita bewusst mit Interkulturalität befasst und diese ein fester Bestandteil der alltäglichen Pädagogik ist.

„Toll, was du schon kannst!″ Vertrauen und Zutrauen im Kita-Alltag (Juliane Schmitz)
Erzieherinnen möchten Kinder darin bestärken, selbstbewusst und selbst- ständig zu werden. Das geht nur, wenn die Kinder ihren Erzieherinnen vertrauen und diese wiederum den Kindern etwas zutrauen – eine innige Verbindung also, die im Kita-Alltag aufgebaut werden kann durch Übertragung von Aufgaben, Gesprächen, wertschätzendem Verhalten und einem persönlichen Miteinander.

Ratgeber Recht : Sie fragen, die Kitarechtler antworten : Infos zu rechtlichen Themen in der Kita (Lars Ihlenfeld, Holger Klaus)
Betreff: Schwangere Mitarbeiterin, Kostenübernahme Impfungen

Service Literatur Vorschau/ Impressum
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/kleingross/2014-6 9,80 €