Aktuell : Blickpunkt
ThemaKinderwelten für Weltenkinder. Die interkulturelle Kita (Annett Leisau)
Jedes Kind ist einmalig – sein familiärer Hintergrund, sein Aussehen, seine Sprache, seine schon gemachten Erfahrungen, seine Wünsche und Träume – jeweils individuell, jeweils anders. Ein interkultureller Ansatz muss an der Lebenswelt eines jeden Kindes ansetzen und die Vielfältigkeit der Lebenswelten für alle Kinder erlebbar machen.
„Dass die Willkommenskultur spür- und erlebbar wird!″ Über die Aufnahme von Flüchtlingskindern. Ein Interview mit Prof. Dr. Armin Krenz
Sprachbarrieren, prägende Erfahrungen und kulturelle Unterschiede sind oftmals für Kinder aus Flüchtlingsfamilien eine große Herausforderung, gerade am Anfang ihres Besuchs in der Kindertageseinrichtung. Wie können pädagogische Fachkräfte hier unterstützend wirken? In diesem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Armin Krenz über Leitgedanken und Handlungshilfen zur Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung.
Miteinander - Impulse für den Kita-Alltag (Redaktion)
Das Miteinander von Kindern und Familien aus unterschiedlichen Kulturen bereichert den Kita-Alltag. Chancen und Herausforderungen liegen hier im Einander-Kennen- und-Verstehen-Lernen. Lesen Sie hier Ideen zur Gestaltung eines interkulturellen Kita-Alltags.
Anerkennung & Wertschätzung. Interreligiöses Lernen in der Kita. Ein Interview mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
Gemeinsam spielen und lernen: als Gemeinschaft begreifen sich Kinder, Eltern und Erzieher in der Kita. Wie eine Gemeinschaft von unterschiedlichen kulturellen und religiösen Werten geprägt und wie Wertschätzung in der Religionsvielfalt gelebt wird, zeigt sich in alltäglichen Situationen.
Mehr Wissen bedeutet einander mehr verstehen! Den interreligiösen Ansatz Eltern vermitteln (Elke Schlösser)
Mit zugewanderten Menschen, denen, die schon lange hier sind, und denen, die jetzt erst zu uns kommen, erreichen uns auch ihre Kulturen, Traditionen, Sprachen und Religionen. Diese Religionen können uns mehr oder weniger vertraut sein. Es kann sein, dass wir über sie Wissen haben oder auch nur Meinungen oder Vermutungen.
Praxis 0–3 JahreBeobachtung und Dokumentation in der Krippe. Anregungen und Hintergrundinformationen ( Dr. Judith Flender, Dr. Mira Wolf)
Die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung, der Verhaltensweise, der Aktivitäten, Interessen und Themen eines jeden Kindes sind zentrale Bestandteile der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Für eine erfolgreiche Durchführung sind genaue Kenntnisse über die Vorgehensweise sowie die Berücksichtigung von Besonderheiten erforderlich.
„Kommt, wir hören Geschichtensäckchen!″ Altersentsprechende Sprachförderung in der Krippe (Susanne Oestreicher)
Eines der wichtigsten Ziele in der Krippe ist die Sprachförderung. Um die Aufmerksamkeit der Krippenkinder zu wecken, werden kurze Geschichten mit Hilfe von Figuren und Utensilien, die in einem Säckchen versteckt sind, erzählt. So schaffe ich es nicht nur, die Konzentration und Ausdauer der Kleinen zu steigern, sondern auch die Sprachentwicklung altersentsprechend zu fördern. Der folgende Beitrag soll nicht nur für das Erzählen von Geschichtensäckchen begeistern, sondern auch bei der Präsentation und dem Inhalt eines Textes wichtige Anhaltspunkte an die Hand geben.
Praxis 3–6 JahreDer Weg ist das Ziel. Ein Ausflug zu Bäcker Schulz (Rita Greine)
Besuche beim Bäcker, bei der Feuerwehr, bei Banken, Blumenha¨ndlern und Zahna¨rzten sind längst Standard im Ausflugsprogramm der Kitas. Durch derlei Unternehmen sollen die Kinder in die unterschiedlichen Berufsgruppen hineinschnuppern. Oft ist dabei auch der Weg das Ziel. So war es auch, als wir Bäcker Schulz besuchten.
Kinder brauchen Bücher. Gemeinsame Aktionen für Kinder und Eltern (Elke Schlösser)
Teilen Eltern und Pädagogen ihre Kenntnisse darüber, wie Kindern von frühen Kontakten zu Geschichten, Märchen und Reimen und zu den Medien, die diese Sprachangebote transportieren, profitieren, dann entwickeln die Kinder mit hoher Wahrscheinlichkeit Freude an literarischen Angeboten. Im folgenden Beitrag werden Praxistipps für Kinder und Eltern gegeben.
Die Erbsenarbeiten. Konstruktionen von geometrischen Körpern (Gerhard Friedrich)
„Unter den Kindergärtnerinnen herrscht vielfach die irrige Meinung, dass die Beschäftigung mit der Erbsenarbeit für die Kinder des Kindergartens zu schwierig sei [...]″. Das schrieb Marie Müller-Wunderlich um 1910. Dasselbe dachte ich 2016: zu schwierig. Ich plante Experimente im Rahmen eines Mathematik-Projektes und hatte meine ursprüngliche Idee, mit Erbsen zu arbeiten, gerade verworfen. Alternativen gingen mir durch den Kopf, als ich an einem Antiquariat vorbeiging ...
Unser Vogelhaus. Vögel und Pflanzen im Winter (Silke Bicker)
"Der Januar muss krachen, soll der Frühling lachen″, so sagt eine Bauernregel. Er ist der Eismond – nun spüren wir den Winter richtig. „Februare″ bedeutet so viel wie säubern, reinigen, und in vielen Regionen wurde der Winter ab Monatsmitte ausgetrieben. Im Folgenden erhalten Sie Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern eine sinnvolle Vogelfütterung gestalten und blühende Pflanzen in dieser Jahreszeit kennenlernen können.
Die klein&groß-Ideenkiste. Für einen bewegten Januar (Kerstin Hielscher, Sibylle Münnich)
In der Ideenkiste sammeln wir für Sie vielfältige Impulse für Ihren Kita-Alltag. Wir laden Sie ein, diese individuell umzusetzen und auszuprobieren. Zum kreativen Gestalten, sich Bewegen, für Experimente, zum Essen, Singen, Spielen oder Reimen. Diesmal finden Sie Ideen für Bewegungselemente im Januar!
PanoramaInternational : Bolivien - Kindheit im Land der legalisierten Kinderarbeit (Horst Küppers)
Bolivien ist eines der ärmsten Länder Südamerikas. Es ist reich an Kultur, hat eine vielfältige indigene Bevölkerung und eine faszinierende Natur. Es besitzt global wichtige und große Rohstoffvorkommen, deren Gewinne zu wenig dem Volk zu Gute kommen. Von korrupten Politikern und großen Konzernen ausgebeutet, kommt es nur langsam wieder auf die Beine. Die Kriminalität ist hoch und organisierte Gewalt allgegenwärtig. Welche Entwicklungschancen haben Kinder in einem solchen Land?
Kita-Leitung spezial : Neues Jahr – neue Ziele? Mitarbeitergespräche gestalten (Sibylle Münnich)
Als Kita-Leitung hat man viele Aufgaben. Eine davon ist das Führen von Mitarbeitergesprächen. Mindestens einmal im Jahr wird über Ziele, persönliche Entwicklung und individuelle Stärken gesprochen und Rückmeldung gegeben. Was gilt es hierbei zu beachten und wie kann eine Checkliste für Mitarbeitergespräche aussehen?
BerufEin Spektrum an vielfältigen Aufgaben. Interviewstudie zur Fachberatung in Sachsen (Claudia Hruska)
Fachberatung nimmt im Kindertagesbetreuungssystem eine zentrale Schlüsselrolle ein. Die Aufgabenpalette ist vielfältig und heterogen. In bisherigen Untersuchungen wurde der Blick aus der Fachberatung selbst vernachlässigt. Die vorliegende Interviewstudie greift erstmalig die Sicht der Fachberater/-innen auf ihre Arbeitssituation auf. Ausgewählte Ergebnisse stehen im Fokus des folgenden Artikels.
Ratgeber Recht : Sie fragen, die Kitarechtler antworten. Infos zu rechtlichen Themen in der Kita (Lars Ihlenfeld, Holger Klaus)
Betreff: Winterliche Aktionen
Service : Medien Vorschau/Impressum