Aktuell : Blickpunkt
Thema
Essen & Leben. Wissen und Impulse (Edith Gätjen)
Mit Kindern essen: gemeinsam genießen in der Kita, damit das gelingen kann, braucht es das Wissen über die Bedürfnisse des Kindes in Bezug auf das Essen und darüber, dass Geschmack geprägt wird und dass Essen ein mit Beziehung und Erziehung begleiteter Lernprozess ist.
„Die Welt da draußen″: So lautete das Motto des Kita-Innovationspreises KitaStar 2017 der element-i-Bildungsstiftung. Einrichtungen aus Cottbus, Braunschweig und Troisdorf erhielten Auszeichnungen. Sie beziehen die Möglichkeiten, die ihr Umfeld bietet, in hervorragender Weise in ihre Kita-Arbeit ein. Der auslobenden Stiftung ist es wichtig zu diskutieren, welche Entwicklungsrisiken für die Kinder mit einer zunehmend institutionalisierten Kindheit einhergehen können.
Was essen wir heute? Werte und Meinungen (Jutta Gautsch)
Die Verpflegung in einer Kita ist immer ein kontroverses Thema: Eltern und Erzieher müssen stets einen Konsens finden, welches Essen es gibt und wie die Mahlzeiten gestaltet werden. Um es vorwegzunehmen: Es gibt kein „Falsch und Richtig″ zu diesem Thema. Es muss jede Kita mit ihren örtlichen Gegebenheiten und ihrer Konzeption in Absprache mit den Eltern ihren eigenen Weg finden.
„Riech′ mal an der Kartoffel!″ Catering für die Kita. Ein Interview mit Jens Witt
Was essen wir heute: Frikadellen mit Kartoffeln, Kässpätzle oder Seelachswürfel? Mahlzeiten zur Mittagessenszeit werden in vielen Einrichtungen von Caterern gebracht. Wir sprechen mit Jens Witt, einem Caterer, der täglich Kitas mit Essen beliefert und mit seinen „Kunden″ regelmäßig in Kontakt ist, um Rückmeldung zu bekommen, wie′s schmeckt.
Gesünder essen in der Kita. Erfahrungen und Tipps (Sandra Schindler)
„Backerbsen? Du willst schon wieder Backerbsen mitnehmen?″ Meine Tochter nickt. Ich packe ihr das Wunschfrühstück in die Kindergartentasche. Seit über zwei Jahren das gleiche Spiel. Alle Versuche, eine Alternative auf den Kita-Frühstückstisch zu bringen, sind gescheitert, denn: Gibt es nicht Backerbsen oder Nachos mit Avocadocreme, bleibt das Essen unangerührt. Lesen Sie hier meine Erfahrungen und Impulse rund um das Essen in der Kita.
Praxis 0–3 Jahre
Entdeckt! Kleine Kinder – Große Welt. Eingewöhnung aus interkultureller Perspektive (Peggy Sarnowsky-Bresnik)
Die Aufnahme eines neuen Kindes ist für alle Beteiligten ein aufregender Schritt. Um den Kindern und ihren Familien diesen Start in die neue Situation zu ermöglichen, ist ein systematisches Eingewöhnungskonzept fest in den pädagogischen Konzeptionen der Einrichtungen verankert. Mit der Aufnahme von Kindern aus Familien mit interkulturellem Hintergrund gibt es zusätzliche Aspekte, vor allem in der Zusammenarbeit mit deren Eltern, zu beachten.
Wer wohnt da im Schuhkarton? Wie Kinder eigene Sprechanreize selbst erschaffen (Noreen Naranjos Velazquez)
Die Erstellung eigener kreativer Werke spielt bei Kindern von 1 bis 3 Jahren eine wichtige Rolle. Nicht immer wird das Potenzial, welches in den Basteleien steckt, im Kita-Alltag genutzt. Dieser Beitrag zeigt, wie entwicklungsgerechte Sprachförderung bei Kleinkindern aussehen kann: hier werden Eier- sowie Schuhkartons aufgewertet und selbstgebastelte Tiere regen zu vertiefenden Gesprächen an.
Praxis 3–6 Jahre
Bunt wird weiß. Farben in der Kita erforschen (Corinna Weinert)
Welche Farben kennt ihr? Schicken Sie Ihre Kinder auf Erkundungstour: sie sollen nach verschiedenen Farben in der Kita suchen und die Gegenstände mitbringen. Erweitert kann dann erkundet werden, warum Dinge eigentlich eine
Farbe haben, welche anschaulichen Farbnamen es gibt, wie Kornblumenblau, Pflaumenblau oder Blutrot und woher sich Sprichwörter wie „Nachts sind alle Katzen grau″ ableiten. Experimentieren mit Farben fasziniert Kinder, lesen Sie hier Anregungen dazu.
Vorhang auf für die Fantasie! Rollenspiele und Theater in der Kita (Sibylle Kiegeland)
Kleine Projekte im Kindergarten sind sowohl für Kinder als auch für die Erzieherin etwas Besonderes. Sie ermöglichen, in den sonst so geregelten Tagesablauf Frische und Abwechslung hineinzuzaubern. Betreten Sie doch einmal mit Kindern „die Bretter, die die Welt bedeuten″, spielen Sie Theater!
Bausteine in Bewegung. Geschicklichkeit im Alltag unterstützen (Hannah König, Stephan Schenk)
Bausteine sind ein flexibles Element, das Kinder gerne und viel nutzen. Man kann damit hohe Türme gestalten und größere Exemplare davon können sogar Stühle ersetzen. Sie lassen Fantasie in ihrer Nutzung zu und regen vielseitig Kompetenzen an, die beim Umgang mit ihnen unterstützt werden. Erhalten Sie hier Impulse zu deren vielseitigem Einsatz.
Praxis 3–6 Jahre
Die klein&groß-Bewegungkiste : Bewegung mit Kuscheltieren (Nadia-Michaela Quast)
Mit der „Bewegungskiste″ möchten wir schnelle Ideen und Tipps aufzeigen, in denen Kinder im Erfahrungsraum „Bewegung″ neue Impulse bekommen. Diese können Sie im Turnraum, im größeren Flurbereich und Garten mit Kleingruppen oder auch der Gesamtgruppe umsetzen. Diesmal: Turnen mit flauschigen Freunden!
Die klein&groß-Ideenkiste : Bewegt durch die Winterzeit (Diana Molter, Sibylle Münnich)
In der Ideenkiste sammeln wir für Sie vielfältige Impulse für Ihren Kita-Alltag. Wir laden Sie ein, diese individuell umzusetzen und auszuprobieren. Zum kreativen Gestalten, sich Bewegen, für Experimente, zum Essen, Singen, Spielen oder Reimen. Diesmal nehmen wir den Winter bewegt wahr!
Panorama
International : Ungarn : Die ungarisch-deutsche Frühpädagogik (Horst Küppers)
Die Ungarndeutschen bilden die zweitgrößte Minderheit im Land. In vielen Gegenden haben ihre Kinder die Möglichkeit, deutsche Kita-Gruppen und deutschsprachige Schulklassen zu besuchen. An einer pädagogischen Universität ermöglicht eine deutsche Sektion ein zweisprachiges Studium.
Kita-Leitung spezial : Das Team als Ressource - Intervision unter Kolleginnen (Anna Spindler)
Die Methode der Intervision wird vor allem in psychosozialen Berufen angewandt und ist auch im Bereich der Kindergartenpädagogik hilfreich. Im Gegensatz zur Supervision, bei der man externe Beratung in Anspruch nimmt, versteht man hierunter den Austausch unter und die Beratung von Kolleginnen. Wie Sie dies als Kita-Leitung in Ihr Team bringen können, erfahren Sie hier.
Wunderbare Welt der Bilder : Die Kunst des Bilderlesens (Claudia Haas)
Bilder können Vorstellungen, Imaginationen und Assoziationen erzeugen. Bilder erzählen eigene Geschichten, diese werden von den kindlichen Betrachterinnen und Betrachtern entdeckt und weiterverarbeitet. Bereits beim Betrachten von scheinbar „einfachen″ Abbildungen werden hohe Anforderungen an das Bildverständnis gestellt, komplexe Bildlesekompetenzen werden angeregt.
Beruf
Optimismus und Emotionsmanagement : Lernen, die psychische Widerstandskraft zu stärken (Teil 2) (Melanie Hartung)
Haben Sie sich schon dafür entschieden, Ihre eigene Resilienz auszubauen? In diesem Artikel erfahren Sie zunächst, welche Grundhaltungen und Einstellungen als „Schlüsselfaktoren″ zur persönlichen Stärkung beitragen. Anschließend erhalten Sie verschiedene Anregungen und Beispiele, die dazu beitragen, Belastungen zu reduzieren, das Wohlbefinden zu verstärken und die eigene Resilienz auszubauen.
Bildungs- und Entwicklungsdokumentation. Beobachtungsverfahren regelmäßig überprüfen (Nadia-Michaela Quast)
Beobachtung und Dokumentation sind Schlüsselaufgaben der frühpädagogischen Arbeit. Aus diesem Grund muss das verwendete Beobachtungsverfahren zu der jeweiligen Einrichtung bzw. zu der Arbeitsweise der Fachkräfte passen. Im Folgenden finden Sie einige Hilfestellungen dafür – und eine Empfehlung.
Ratgeber Recht : Sie fragen, die Kitarechtler antworten. Infos zu rechtlichen Themen in der Kita (Lars Ihlenfeld, Holger Klaus)
Betreff: Erkrankung von Mitarbeitern
Service Medien Vorschau/ Impressum