User Online: 3 | Timeout: 19:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Naturerfahrungen sammeln.
Zeitschrift/Zeitung:
Klein & groß
Z-Heftnummer/-bez.:
6
Themenschwerpunkt:
Draußen.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Aktuell : Blickpunkt

Thema
Natur erleben und begreifen : Naturpädagogik mit Kindern. Ein Interview mit Karin Kühnel
„Juhu, wir gehen in den Garten!″, rufen die Kinder und schon geht es nach draußen. Ob beim Waldtag, bei Ausflügen oder im Kita-Garten, die Natur lädt zum Entdecken, Spielen und Erfahren ein. Sie bietet Kindern und Erwachsenen ein unerschöpfliches Bildungsfeld und ein reichhaltiges Repertoire an Erlebnissen. Wie Sie Kinder in der Naturzeit unterstützen können und welche Kompetenzen dabei gefördert werden, lesen Sie hier im Interview mit einer Waldpädagogin.

Auf den Spuren der Langsamkeit. Ein Schnecken-Projekt (Patrizia Bartl, Christoph Rameshan)
Im Sommer und Herbst finden die Kinder im Garten der Kita immer wieder Schnecken, die sie gerne beobachten, aber auch mitnehmen würden. Einmal aber fanden sie eine ganz besonders arme Schnecke, deren Haus beschädigt war. Irgendjemand musste wohl versehentlich draufgetreten sein – wer, wurde nicht gefahndet, denn die Erste Hilfe stand im Vordergrund!

Inspirationsquelle Natur : Sammeln und Erleben (Andrea Wegener)
Jeden Morgen um halb zehn ruft es durch die Gruppen: „Wer kommt mit in den Garten?″ Dann heißt es rein in die Matschklamotten und raus in den Bildungsraum Garten! Neugierige Forscher und Entdecker, junge Naturwissenschaftler und Künstler, emsige Gärtner und abenteuerlustige Bergsteiger tummeln sich im Naturerlebnisgarten der Einrichtung.

In der Natur zuhause : Erfahrungen & Impulse (Melanie Vraux)
Als Natur- und Wildnispädagogin ist es mir wichtig, Kinder dabei zu begleiten, sich mit der Natur zu verbinden, sich zu Hause in der Natur zu fühlen. Ich möchte, dass sie in ihrem Tempo und entsprechend ihren individuellen Interessen Natur ganzheitlich, mit allen Sinnen, erfahren können. Denn: Ich beobachte seit Jahren, dass sich dann bei Kindern und Erwachsenen ein Gefühl von Zufriedenheit, innerem Frieden, Ruhe und Geborgenheit einstellt.

Praxis 0–3 Jahre
Entdeckt! „Auf die Füßchen, fertig, los!″ Für gesunde Füße (Ute Lantelme)
Die Füße sind ein Wunderwerk der Natur. Trotzdem genießen die Füße nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Dabei tragen sie die Menschen im Laufe ihres Lebens mehrfach um die Welt und schleppen dabei ein enormes Gewicht.
Sind die Füße nicht gesund, hat das Auswirkungen auf den gesamten menschlichen Bewegungsapparat und das körperliche Wohlbefinden. Der Grundstein zur Fußgesundheit wird in der frühen Kindheit gelegt und lässt sich ganz einfach in den Krippenalltag integrieren.

Über die Bank, durch den Reifen. Ein Parcours für Krippenkinder (Michaela Lambrecht)
Ein Parcours zum Krabbeln, Klettern und Kriechen – die Bewegungsfreude von Krippenkindern kann hier ungehindert ausgelebt werden.

Praxis 3–6 Jahre
Zeug zum Spielen statt Spielzeug : Spielzeugfrei in der Kita (Peggy Sarnowsky-Bresnik)
„Mir ist langweilig″ ist bestimmt öfter in der Kita zu hören. Die Gruppenräume sind voll mit Spielmaterialien und an Spielkameraden mangelt es auch nicht, trotzdem finden die Kinder nicht ins Spiel. Aber Langeweile ist erst einmal nichts Schlimmes und lässt Raum für Kreativität. Kreativität fällt allerdings nicht vom Himmel, sondern muss herausgefordert werden. Aus diesem und vielen anderen Gründen bieten einige Einrichtungen regelmäßig eine spielzeugfreie Zeit in Form von Projekten an oder entscheiden sich grundsätzlich für ein verändertes Materialangebot.

Singen ist Bewegung. Der musikalische Impuls (Reinhard Horn)
Singen ist immer auch Bewegung und Singen stellt den Kontakt zu mir, zu meinen Mitmenschen her und baut Brücken zwischen den Generationen.

Bald bin ich ein Schulkind. Übergänge selbst aktiv mitgestalten (Noreen Naranjos Velazquez)
Neigt sich die Kita-Zeit dem Ende zu, steigt die Spannung. Eltern machen erste Besorgungen und beginnen damit, die große Feier für den Eintritt in die Schule vorzubereiten. Was aber ist mit den Bedürfnissen der künftigen Schulkinder? Genau diese finden im Kita-Alltag Beachtung, indem die Kinder selbst ihren Übergang in die Schule mitgestalten können.

Die klein&groß-Ideenkiste : Entdecker vor, noch ein Tor! (Diana Molter, Sibylle Münnich)
In der Ideenkiste sammeln wir für Sie vielfältige Impulse für Ihren Kita-Alltag. Wir laden Sie ein, diese individuell umzusetzen und auszuprobieren. Zum kreativen Gestalten, sich Bewegen, für Experimente, zum Essen, Singen, Spielen oder Reimen. Diesmal Ideen zum Thema „Fußball & Entdecken″!

Das Gänseblümchen : Wildkräuter mit Kindern entdecken (Elisabeth Hajdu)
Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus Hohenheim, allgemein bekannt unter Paracelsus, kürt jedes Jahr eine Pflanze zur „Heilpflanze des Jahres″. Dem Gänseblümchen (Bellis perennis) wurde die Ehre 2017 zuteil.

Panorama
International : Behütet, gebildet und der Natur verbunden. Kindheit in Norwegen (Horst Küppers)
Neben den staatlichen Kindertagesstätten gibt es in Norwegen eine Vielzahl frühpädagogischer Alternativen und alle arbeiten, trotz der Unterschiede, auf einem sehr hohen Bildungsniveau. So auch die beiden Kitas in Ottestad und Umgebung, die ich vor einiger Zeit besuchte – zwei Vorzeigeeinrichtungen mit gut ausgebildeten und motivierten Erzieherinnen.

Kita-Leitung spezial : Ist Coaching in der Kita hilfreich? Kompetenzen stärken und Arbeitsqualität sichern (Sarah Metz)
Der Alltag einer Kita ist geprägt von zahlreichen unterschiedlichen Anforderungen wie geplanten oder unerwarteten Veränderungen, bestehenden unliebsamen Grenzen und Rahmenbedingungen, herausfordernden Kindern und Familien, unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen Einzelner sowie von manchen Konfliktsituationen. Das führt bei Erzieherinnen nicht selten zu psychischen Belastungen bis hin zu körperlichen Erkrankungen. Welche Möglichkeiten bietet hier Coaching zur Unterstützung von Leitung und Team, sodass Energie, Freude an der Arbeit, Überblick und gute Kooperation im Team erhalten bleiben?

Wir haben es in der Hand! Der kleine Impuls (Sibylle Münnich)
Erziehungspartnerschaft ist ein wesentlicher Bestandteil einer gelingenden Unterstützung und Begleitung des Kindes. Wie gegenseitige Erwartungen visuell dargestellt werden können, zeigt dieser kleine Impuls auf.

Kinderzeichnungen : Dokumentationen über die Entwicklung des Selbsterkennens (Erika Butzmann)
Darf ein Kind von Anfang an frei zeichnen, so werden die Zeichnungen seine wachsende Erkenntnis über sich selbst belegen. Bestimmte wiederkehrende Motive geben bis ins Schulalter hinein Auskunft über die Entwicklung des kindlichen Selbsterkennens. Eine Deutungshilfe.

Beruf
Interkulturalität : Religion als Teil der Kultur eines Menschen. Interreligiosität in der Kita (Sandra Schieler )
In den vergangenen Artikeln zur Interkulturalität haben wir uns mit dem Begriff und Verständnis über Kultur beschäftigt. Nun befassen wir uns im dritten Teil mit dem Thema Religion und stellen uns anfangs die Frage zu Religionen in der Kita: Was hält uns zusammen?

Damit die Stimme klingt! Selbstfürsorge für Erzieherinnen. Ein Interview mit Beatrice Rathey-Pötzke
Sprechen, Singen, Variieren: Der Kita-Alltag ist Stress für die Stimme. Daher sollten wir ihr immer wieder einen Augenblick schenken, überlegen, wie es ihr geht, was wir für sie tun können, damit sie dauerhaft geschmeidig bleibt. Im zweiten Teil dieser Serie zur Selbstfürsorge von Erzieherinnen gibt die Schulleiterin für Logopädie, Beatrice Rathey-Pötzke, wichtige Informationen und Tipps zur Stimmgesundheit.

Ratgeber Recht : Sie fragen, die Kitarechtler antworten. Infos zu rechtlichen Themen in der Kita (Lars Ihlenfeld, Holger Klaus)
Betreff: Beziehungen zwischen Eltern und Erzieher

Service : Momente, die bewegen oder aufregen Medien Vorschau/ Impressum
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/kleingross/2018-6 9,80 €