User Online: 1 | Timeout: 21:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Klein & groß
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Tierisch. Vom Umgang mit Tieren
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Kinder im Umgang mit Tieren vertraut zu machen, heißt für mich zunächst, dass wir als Pädagog*innen den Rahmen für ein achtsames Kennenlernen auf beiden Seiten bieten und dies vorleben und unterstützen. In unserem Thementeil finden Sie Erfahrungen, Impulse und Umsetzungsbeispiele wie Kita-Kinder einen guten Umgang mit Tieren lernen und erleben können. (Red.)
Inhaltsverzeichnis :
Aktuell : Blickpunkt

Thema
Kinder im Umgang mit Tieren begleiten. Gedanken und Impulse. Ein Interview mit Prof. Dr. Andrea Beetz
Die Kinder wünschen sich einen Kita-Hund und die Erzieher*innen überlegen: Wie ist das umsetzbar? Ist das überhaupt umsetzbar? Und: Wie ist es für ein Tier, so vielen Reizen ausgesetzt zu sein? Erfahren Sie in diesem Gedankenaustausch, wie und welche Erfahrungen für Kinder mit Tieren sinnvoll sind.

Mit Tieren leben. Impulse aus dem Bauernhofkindergarten (Sybille Mirsch, Britta Gamp, Marion Häberle, Sebastian Heiler)
Die Landwirtschaft und deren Tiere im Alltag kennenlernen: Das ist eines der Ziele im Bauernhofkindergarten "Schwalbennest". Die Kinder und ErzieherInnen erleben tagtäglich den Umgang mit der Natur und greifen dies auf vielfältige Weise im Kita-Alltag auf.

Was fliegt und krabbelt denn da? Auf tierischer Entdeckungsreise (Patrizia Bartl, Artur Habicher, Silvia Hirsch)
Um uns herum lebt eine Vielzahl krabbelnder und fliegender Insekten. Manche sind ganz leicht zu finden und bei anderen muss man schon sehr genau schauen, um sie zu entdecken. Doch derzeit hört und liest man immer öfter vom Problem des Insektensterbens. Umso wichtiger, zukünftige Generationen für die enorme Relevanz dieser kleinen Tiere für uns und unser Ökosystem zu sensibilisieren. Die Kinder der Sonnen- und der Blumengruppe einer Kita in Tirol begeben sich mit einer selbstgebastelten Becherlupe auf die spannende Suche nach Kleintieren im Wald und auf der Wiese.

Warum sind Schnecken schleimig? Eine Projekt-Dokumentation (Sarah-Jane Fritza)
Immer wieder begleitete uns in der Einrichtung das Thema „Schnecken″. Schon allein aus dem Grund, da wir wöchentlich in die Natur gehen und uns diese faszinierenden Tiere regelmäßig begegnen. Als wir bei einem Spaziergang mal wieder besonders viele dieser Weichtiere entdeckten, entschloss ich mich, innerhalb meines schwerpunktmäßigen Bildungsbereiches in der Einrichtung „Naturwissenschaften″ – ein Schneckenprojekt mit den interessierten Kindern zu starten.

Praxis 0–3 Jahre
Frühlingsblümchen duften fein. Ganzheitliche Frühlingserlebnisse (Noreen Naranjos Velazquez)
Hören Sie den Frühling schon? Können Sie ihn spüren? Sehen Sie die kleinen bunten Farbklekse in Vorgärten und auf Wiesen? Dieser Beitrag gibt Impulse, um eben diese herrlichen Erfahrungen auch Kindern zugänglich zu machen.

Über den Tellerrand. Die Essenssituation aus kultursensitiver Perspektive (Peggy Sarnowski-Bresnik)
Bäh, das schmeckt mir nicht! Essen ist bei Kindern ein zentrales Thema – egal, in welchem Land oder Kulturkreis sie aufwachsen. In diesem Artikel möchte ich einige Gedanken zu diesem Thema aus kultursensitiver Perspektiver zur Anregung für ihren pädagogischen Alltag aufzeigen.

Praxis 3–6 Jahre
So ein Kasperltheater. Spielideen (Brigitte Richter)
Gebannt und fasziniert verfolgen die Kinder das Spiel auf der Kasperlbühne. Dabei wissen sie intuitiv, welche Kasperlefigur welche Rolle im Spiel einnimmt. Dennoch fiebern die Kinder jedes Mal aufs Neue wieder mit, ob es auch dieses Mal ein gutes Ende nimmt? Bei den nun folgenden Spielideen geht es nicht um ein fertiges Theaterstück, sondern um die Auswahl einzelner Kasperlefiguren, deren typische Charakterzüge jeweils auf vielsinnige Weise mit den Kindern erarbeitet werden sollen. Sie können diese Spielideen als kürzeres oder längeres Projekt gestalten und entsprechend viele Figuren vorstellen oder zur Faschingszeit zu Ihrem Thema machen.

Wie das prasselt! Experimente rund ums Lagerfeuer (Silke Bicker)
Feuer? Mit Kindern? Ja, Kindern darf man zutrauen auch mit Feuer umzugehen. Vielleicht eher denjenigen, die demnächst vom Kindergarten in die Schule wechseln. Dazu ist es hilfreich, einige Regeln aufzustellen, auf feuerfeste Unterlagen oder/und Umgebungen zu achten und dass die Kindergruppe nicht zu groß ist.

Die klein&groß-Ideenkiste : Bunt durch den Fasching & Karneval (Sibylle Münnich)
In der Ideenkiste sammeln wir für Sie vielfältige Impulse für Ihren Kita-Alltag. Wir laden Sie ein, diese individuell umzusetzen und auszuprobieren. Zum kreativen Gestalten, sich Bewegen, für Experimente, zum Essen, Singen, Spielen oder Reimen. Diesmal Ideen für bunte Tage!

Panorama
International : Papua-Neuguinea : Die privatisierte Frühpädagogik (Horst Küppers)
Die Einflüsse der ehemaligen Kolonialmächte England und Australien sind in Papua-Neuguinea unverkennbar, auch im Bildungssystem. Eine ähnliche Bildungsqualität wie dort verhindert hier jedoch unter anderem die geringe finanzielle Unterstützung durch den Staat; in der Frühpädagogik fehlt diese sogar gänzlich. Sämtliche frühpädagogische Einrichtungen im Inselstaat sind in kirchlicher Trägerschaft. Was bedeutet das für die frühe Bildung?

Das war immer schön mit Opa! Mit Kindern sprechen über Sterben und Tod (Teil 2) (Elke Schlösser)
Erleben Kinder in ihren Familien oder in emotionaler Nähe zu Verwandten, Freunden und Bekannten der Familie einen Todesfall, so fragen wir Pädagog*innen nach Möglichkeiten, es den uns stundenweise anvertrauten Kindern zu erklären und begleitend zu den familiären Bezugspersonen für ein möglichst gutes Verarbeiten dieser Information bzw. dieses Verlustes zu sorgen. Um eine gute Begleitung in der Kita zu gewähren braucht es Wissen um kindliche Faktoren im Umgang mit Tod und Trauer.

Was ich mir heute von meiner Erzieherin wünschen würde ... Eine Kinderstimme (Rita Greine)
Was möchten wir Kindern mitgeben? Diese wichtige Frage sollte man sich als pädagogische Fachkraft regelmäßig stellen und dabei immer auch die Perspektive der Kinder einnehmen. Hier einige Gedanken zur Kita-Qualität aus Kindersicht.

Beruf
Kita-Leitung spezial : Das möchte ich so nicht! Rückmeldung geben (Sibylle Münnich)
Mitarbeiter*innen regelmäßige Rückmeldung geben ist eine der wichtigsten Aufgaben als Führungskraft. In vielen Fällen wünschen sich das sogar die pädagogischen Fachkräfte. Bedeutet ein positives Feedback doch Anerkennung und ein „Gesehen-Werden″. Eine Voraussetzung für motivierende Rückmeldung ist, dass diese positiv beim Gegenüber ankommt. Denn gut gemeint ist nicht immer gut gesagt …

Durch Entspannung sich selbst kennenlernen. Von der Selbstwahrnehmung zum Selbstkonzept (Esther Merget, Eva-Maria Engel, Gernot Aich)
Eine positive Selbstkonzeptentwicklung bei Kindern zu unterstützen, das wird überall gefordert. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass die Kinder üben, sich selbst wahrzunehmen und diese Wahrnehmungen auch auszudrücken. So entwickeln sie einen Zugang zu ihren Gefühlen, Motiven und Plänen und können sich selbst darüber definieren.

Inter*Menschen : Aktuelles Wissen (Elia Schiemann)
In der Oktober-Ausgabe 2019 hatten wir das Schwerpunktthema „Mädchen.Junge.Divers″. Wir erhielten dazu Leser*innenbriefe, u. a. dass „Divers″ bei dieser Auseinandersetzung zu wenig Raum bekam. Wir möchten dies daher nochmal thematisieren. Elia Schiemann, intergeschlechtliche*r Antidiskriminierungstrainer*in, hat sich freundlicherweise bereit erklärt, ein Interview mit der klein&groß zu führen, indem es u. a. um Antidiskrimierung geht.

Ratgeber Recht : Sie fragen, die Kitarechtler antworten. Infos zu rechtlichen Themen in der Kita (Nele Trenner, Holger Klaus)
Betreff: Nutzung des Smartphones

Service : Medien Vorschau/ Impressum
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/kleingross/2020-2 9,80 €