User Online: 2 | Timeout: 16:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Kindergarten heute
Z-Heftnummer/-bez.:
8
Themenschwerpunkt:
Philosophieren
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
mein beruf.
Wie ist die Welt gebaut?: Philosophieren mit Kindern (Dieter Sinhart-Pallin)
Vieles, was Erwachsenen längst geklärt scheint, ist Kindern neu, und scheinbar Selbstverständliches wird staunend hinterfragt. Welchen Stellenwert können philosophische Gespräche mit Kindern haben und wie können Erwachsene Kinder dabei begleiten? ( Gratis S. 6-12)

Was bringen die neuen Studiengänge?: Drei Fragen an fünf Hochschulen - Teil 3: Erwartungen und Ausblick
ErzieherInnen auf Hochschulniveau auszubilden ist das Ziel des Projekts "PiK - Profis in Kitas", das von der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt wird. Wir haben den Partnerhochschulen des Projekts drei interessante Fragen gestellt. Lesen Sie hier die Antworten auf die dritte Frage! (Plus S. 14-16)

Kinder bauen Kugelbahnen: Wie sich Kunst und Naturwissenschaften verbinden (Julia Sommer)
Wer kennt sie nicht, die Kugelbahnen aus der eigenen Kindheit, und erinnert sich nicht lebhaft an die Faszination, die von diesen Bahnen ausging? Das Projekt "Rollende Kugeln" in Frankfurt am Main hat genau daran angeknüpft. (Plus S. 17-20)

"Wackelzähne" freitags unter sich: Erfahrungsbericht über die Arbeit mit altershomogenen Gruppen (Michael Kempkes)
Ein Vorteil des Kindergartens gegenüber der Schule ist die Altersmischung: Jüngere und ältere Kinder profitieren voneinander. Dennoch können ihre unterschiedlichen Bedürfnisse es sinnvoll machen, sie zeitweise mit Gleichaltrigen zusammenzufassen. Der Autor hat gute Erfahrungen damit gemacht. (Plus S. 30-33)

meine praxis.
Lisa nimmt sich, was ihr nicht gehört: Verhalten von Kindern beobachten und verstehen.
Teil 11 - "Stehlen" und "Lügen" bei Kindern (M. Frumentia Maier, Andrea Bitsch-Doll, Stephanie Stern) (Plus S. 24-29)

Ein Blick auf Europa: Vorschulische Bildung in Dänemark (Manfred Vogelsberger)
Wie sieht es bei unseren Nachbarn in Europa aus? Können wir in puncto frühkindliche Bildung von ihnen lernen? Der Autor richtet seinen Blick auf die Situation in ausgewählten europäischen Ländern - diesmal auf Dänemark. (Plus S. 34-37)

Kennen Sie Ihre Rechte?: Die Dienstaufsichtsbeschwerde (Petra Stamer-Brandt) (Plus S. 38-39)