mein beruf.
Gesundheit!: Teil 1: Voraussetzungen für Entwicklung, Bildung und Wohlbefinden (Heidrun Bründel)
Wie steht es um den Gesundheitszustand von Kindern in Deutschland? Wovon wird das persönliche Wohlbefinden beeinflusst? Und was brauchen Kinder, um sich gesund entwickeln zu können? (Gratis S. 8-15)
Forschung und Praxis müssen sich auf Augenhöhe begegnen: Drei Fragen an Frau Professor Dr. Renate Zimmer zum neu gegründeten Institut "nifbe" (Renate Zimmer)
In der Reihe „Drei Fragen an″ wenden wir uns an Personen, die an den rasanten Entwicklungen der Frühpädagogik maßgeblich beteiligt sind. Aus Anlass der Gründung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) befragten wir dessen Leiterin. (Plus S. 16-17)
Keine Angst vor dem leeren Blatt: Schreibwerkstatt Teil 1: Pädagogische Fachkräfte brauchen verschiedene Textsorten für verschiedene Adressaten (Sebastian Müller)
Ob Elternbriefe, Aushänge, Bildungsdokumentationen oder Presseberichte: Erzieherinnen müssen viel schreiben. Zum Glück lässt sich das Verfassen von Texten lernen. Und wussten Sie′s: Schreiben kann sogar Spaß machen. (Plus S. 24-27)
Mit Eltern Lösungen suchen: Reihe: Kinder in Krisen. Teil 7 - Elterngespräche bei Kindeswohlgefährdung (Plus S. 32-35)
Ich will auch mit in den Wald!: Diesmal im Blick: Natur und Umwelt (Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel)
Das Wissen um die Freude von Kindergartenkindern am „Draußen″ und um die nahezu unbegrenzten Spiel-, Lern- und Erkundungsmöglichkeiten, die von einem Waldbesuch ausgehen, haben Waldtage und Waldwochen inzwischen - wo möglich - zu einem nahezu gängigen Angebot in KiTas werden lassen. Wie können wir auch den Kleinsten den wichtigen Erfahrungsraum „Wald″ erschließen? (Plus S. 40-42)
Die sozial-emotionale Entwicklung fördern: Diesmal im Blick: Die Beziehung zum Kind (Anja Cantzler )
Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten. (Plus S. 43-46)
meine praxis.
Spürbar miteinander in Kontakt kommen: Spiele zur Entwicklung von Körperbewusstsein
Nähe und Distanz spüren, Empathie entwickeln: Körperspiele unterstützen die Entwicklung eines positiven Körpergefühls und lassen sich in den Tagesablauf ohne viel Aufwand einflechten. (Plus S. 18-20)
Ausbaufähig: Dach abdichten, Holz abschleifen, Wände neu verkleiden: Kinder renovieren einen alten Bauwagen (Sigrid Diebold, Joachim Scherer)
Mit Ausdauer und handwerklichem Geschick haben Kinder sich einen eigenen Raum geschaffen, in dem sich′s prima leben lässt. (Plus S. 28-30)
Wenn wir Räder nehmen, kriegen wir′s hin: Kinder bringen Unbewegliches in Bewegung (Maria Muthesius-Schön)
Autos sind schwer, bewegen sich aber trotzdem vorwärts. Wieso eigentlich? (Plus S. 36-39)