User Online: 2 | Timeout: 10:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Kindergarten heute
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Nachhaltig handeln ....
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Zum Abschied der Chefredakteurin Christine Merz-Foschepoth (Manuel Herder) (Plus S. 4)

In bewegten Zeiten an der Seite der Erzieherinnen: Ein Rückblick auf 15 Jahre Chefredaktion (Christine Merz-Foschepoth)
Kindergärten und Kitas stehen seit Jahren inmitten gewaltiger Veränderungen. ‚kindergarten heute′ war und ist für Sie immer aktuell und hautnah dabei. Christine Merz-Foschepoth beleuchtet zum Ende ihrer Tätigkeit die Entwicklungen aus ihrer Sicht. (Plus S. 5-6)

mein beruf.

Nachhaltig denken und handeln: Warum und wie Nachhaltigkeit ein Bildungsziel für Kitas sein sollte (Klaus Hübner)
Bildung für nachhaltige Entwicklung versetzt Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder auf das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Eine Zukunftsaufgabe, die auch auf Kitas und Kindergärten zukommt. (Plus S. 10-15)

Welche Gefahren stecken im Dokumentieren von Entwicklungsschritten?: Drei Fragen an Franziska Schubert-Suffrian
Wer etwas beobachtet, sieht das durch seine persönliche Brille und seine Dokumentation darüber ist demgemäß immer auch subjektiv. Wie kann man dem beim Beobachten und Dokumentieren begegnen? (Plus S. 23)

Das Portfolio: Geschichte und Weiterentwicklung (Elisabeth Schallhart, Diana Wieden-Bischof)
Portfolios dokumentieren den unverwechselbaren Weg der Entwicklung sowie des individuellen Lernens und stellen die Kompetenzen der Kinder dar. Die gemeinsame Freude über sichtbare Entwicklungsschritte ist in höchstem Maße motivierend. (Plus S. 28-33)

Briefe an Frau Wolke: Diesmal: Draußen warten, bis der Morgenkreis zu Ende ist? (Anneke Sander)
Fiktive - nie abgesandte - „Briefe an Frau Wolke″, die Bezugserzieherin eines Kleinstkindes, laden Sie zu einem Blick in die Alltagswelt und Wahrnehmung von Müttern oder Vätern ein. Ein hilfreicher Perspektivwechsel für ähnliche Situationen in Ihrer Einrichtung - von Anneke Sander. (Plus S. 40-41)

Bildungsangebote: Schau mal, mein Körper malt (Silke Dittmar, Kristina Razov)
Was zaghaft beginnt, wird zunehmend zu einem ganzheitlichen, sinnlichen und ausgelassenen Farb- und Körpererlebnis, von dem die Kinder noch lange reden. (Plus S. 42-43)

meine praxis.

Die Welt achten und pflegen: Projekt- und Aktionsideen mit Kindern zur Nachhaltigkeit (Klaus Hübner)
Auf der Grundlage eines achtsamen Umgangs mit sich selbst, anderen Menschen, Lebewesen und der Umwelt können Kitas und Kindergärten nachhaltige Entwicklung in die Bildung einfließen lassen. Die Erfahrungen im Kindergarten ‚arche noah′ bieten hier einige konkrete Anregungen. ( Gratis S. 16-20)

Biegen, hämmern und schweißen: Ein Kunstprojekt mit Draht (Waltraud Tersteegen)
Jeder ist einzigartig - doch wie unterschiedlich sind wir wirklich? In einem Kunstprojekt beschäftigen sich Kinder mit ihrem Aussehen, ihrer Herkunft, ihren Besonderheiten und mit Draht. Sie entdecken viele Gemeinsamkeiten und dass Schweißen schweißtreibend ist. (Plus S. 24-27)

Sprachspaß: Einfälle für Ihre Spracharbeit mit Kindern: Kosenamen und Schimpfwörter (Muriel Rathje, Cornelia Scheffler)
Sprachspielerei, Reime und Geschichten machen Kindern Lust, Sprache zu entdecken und mit ihr zu spielen. Autorinnen bieten Sprachspaß, den Sie mit Kindern wortreich und erfi nderisch ausprobieren können. Mit den Illustrationen wollen wir Ihren Blick auf junge moderne Bilderbuchkünstler lenken. (Plus S. 44-45)
Zeitschr-Artikel: