mein beruf.
Suche nach Sinn und Bedeutung der Welt: Naturwissenschaften mit Kindern (Burkhard Gauly)
Kinder mit der Erkundung der belebten und unbelebten Natur in Berührung zu bringen, entspringt dem Grundgedanken, dass sie von Geburt an nach Sinn und Bedeutung der Welt suchen und bereits sehr früh erstaunliche Fähigkeiten im Wahrnehmen und Denken besitzen. Durch naturwissenschaftliche Bildung in der Kita unterstützen Fachkräfte die Suche der Kinder. (Plus S. 8-13)
Evaluation eröffnet neue Perspektiven: Erkenntnisse gewinnen und umsetzen (Karin Rechenberg-Grab, Jacqueline Bardhan)
Evaluationen als Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung bieten die Möglichkeit, die eigene Arbeit zu reflektieren und einzuschätzen, die pädagogischen Prozesse bewusster zu gestalten und das Profil der Einrichtung zu entwickeln. Ein ermutigender Erfahrungsbericht aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. (Plus S. 18-23)
Begegnungen: Ein intergeneratives Modellprojekt (Dörte Weltzien, Ariane Appler)
Das Projekt ‚Begegnungen' an der Evangelischen Hochschule Freiburg eröffnet Kindern und alten Menschen Möglichkeiten, sich zu treffen und besondere Momente zu erleben. Welche Erfahrungen und Auswirkungen entstehen, untersucht ein interdisziplinäres Forscherteam. Erste Erfahrungen aus der Praxis. (Gratis S. 26-30)
Beobachten und dokumentieren nach 'infans': Ein Bericht aus der Praxis (Sabrina Kirjakovic, Katrin Moosmann)
Innerhalb einer trägerübergreifenden Qualifizierungsoffensive haben sich die Fachkräfte der Kita Eckenhof bei der Umsetzung des Orientierungsplans anhand des infans-Konzeptes weitergebildet. Beständig wird der Prozess reflektiert, überprüft, angepasst und fortgeführt. (Plus S. 32-35)
Sachschaden in der Kita: Was zu tun ist, wenn Kinder Schäden verursachen
Unter dieser Rubrik erhalten Sie Informationen zu wichtigen Rechtsfragen im Kita-Alltag. Diese mit dem pädagogischen Handeln in Einklang zu bringen, erfordert die bewusste Auseinandersetzung im Team. Hier informiert die Autorin über die juristische Sicht. (Plus S. 36-37)
Briefe an Frau Wolke: Mein Kind spricht noch nicht - verstehen Sie es trotzdem? (Anneke Sander)
Fiktive „Briefe an Frau Wolke″, die Bezugserzieherin eines Kleinstkindes, laden Sie zu einem Blick in die Alltagswelt und Wahrnehmung von Müttern und Vätern ein. Ein hilfreicher Perspektivwechsel für ähnliche Situationen in Ihrer Einrichtung (Plus S. 40)
Lerngeschichten: Elisabeth verfolgt ihr Ziel (Daniela Meyer )
Lerngeschichten sind Geschichten, die vom Lernen des Kindes erzählen. Sie werden individuell für jedes Kind auf der Grundlage von Beobachtungen und deren Auswertungen geschrieben. Sie sind Basis und Ausblick für die pädagogische Arbeit und zeigen auch, was wir als Erwachsene dabei lernen können. (Gratis S. 41-43)
meine praxis.
Kinder erkunden ihre Stadt: Ein museumspädagogisches Projekt (Birgit Jensen)
Kinder der Kita Maihälden in Pforzheim haben das Museum als Erlebnis- und Lernort für sich entdeckt. Von der Zusammenarbeit kann sowohl die pädagogische Arbeit in der Kita als auch in den Museen profitieren. (Plus S. 14-16)
Blechdosen: Alltagsmaterial in der Lernwerktstatt (Monika Schaarschmidt) (Plus S. 24)
Sprachspaß: Ernährung (Beate Diop)
In unserer Reihe Sprachspaß stellen die Autorinnen Themen aus dem Alltag der Kinder vor, die Gesprächsanlässe schaffen, und Anregungen, die Sie mit Kindern wortreich und erfinderisch ausprobieren können. Mit den Illustrationen wollen wir Ihren Blick auf innovative Bilderbuchkünstler lenken. (Plus S. 44-45)