User Online: 3 | Timeout: 08:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Kindergarten heute
Z-Heftnummer/-bez.:
9
Themenschwerpunkt:
Ernährung ....
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
mein beruf.
Wie steht es um die pädagogische Qualität in deutschen Kindertagesstätten?: Experten kommentieren die ersten Ergebnisse der NUBBEK-Studie
‚kindergarten heute′ hat sechs Fachleute gebeten, zu den Ergebnissen der NUBBEKStudie Stellung zu nehmen, Konsequenzen zu benennen sowie Chancen und Entwicklungsimpulse aufzuzeigen. (Gratis S. 8-12)

Sprachliche Bildungsangebote sichten und optimieren: Der neue Einschätzbogen LiSKit (Toni Mayr)
Was macht gute Bildungsarbeit im Bereich Sprache und Literacy aus? Der Einschätzbogen ‚Literacy und Sprache in Kindertageseinrichtungen′ nimmt die sprachliche Bildung in den Blick. ( Gratis S. 16-20)

Was Kindern an SpongeBob und Kim Possible gefällt: Medienheldinnen und -helden in der pädagogischen Arbeit (Claudia Raabe)
Die Lieblingsfiguren der Kinder bieten spielerische Möglichkeiten, um mit ihnen über ihre Themen und ihre Weltsicht ins Gespräch zu kommen. Grundlegend dafür ist eine pädagogische Haltung, die Medien als Teil der Lebenswelt von Kindern akzeptiert und sie im kompetenten Umgang damit unterstützt. ( Plus S. 28-32)

Margarete Schörl: Grundgedanken bedeutender Pädagogen und ihre Aktualität für die Bildungsarbeit heute (3) (Manfred Berger)
Die Ordensfrau Margarete Schörl entwickelte aus genauen Beobachtungen eine Pädagogik, die vom Kind ausgeht. Ein Kerngedanke ist das Raumteilverfahren, das Platz bietet für freies selbsttätiges Spiel in einem gestalteten und veränderbaren Raum, der den Bedürfnissen der Kinder dient. ( Plus S. 34-39)

Briefe an Frau Wolke: Beobachten Sie, dass mein Kind sich in der Gruppe durchsetzen kann? (Anneke Sander.)
Fiktive „Briefe an Frau Wolke″, die Bezugserzieherin eines Kleinstkindes, laden Sie zu einem Blick in die Alltagswelt und Wahrnehmung von Müttern und Vätern ein. Ein hilfreicher Perspektivwechsel für ähnliche Situationen in Ihrer Einrichtung ( Plus S. 40-41)

Lerngeschichten: Paolos erste Schritte (Heike Dannheim-Bentz)
Lerngeschichten sind Geschichten, die vom Lernen des Kindes erzählen. Sie werden individuell für jedes Kind auf der Grundlage von Beobachtungen und deren Auswertungen geschrieben. Sie sind Basis und Ausblick für die pädagogische Arbeit und zeigen auch, was wir als Erwachsene dabei lernen können. (Plus S. 42-43)

meine praxis.
In der Hutwerkstatt (Sonja Kunz)
An einem heißen Sommertag tut etwas Schatten gut. Weil die Kinder sich bewegen wollen, ist ein Hut die Lösung. Beim kreativen Gestalten ihrer Kopfbedeckungen kommt die Individualität jedes Kindes zum Ausdruck. ( Plus S. 14-15)

Wo kommen die Bananen her?: Ein Projekt zum Thema Ernährung (Katja Rödiger)
Bis Bananen in den Supermarkt kommen, haben sie einen langen Transportweg hinter sich. Das macht die Kinder in der Kita ‚Alte Schulstraße′ nachdenklich. Sie beschäftigen sich mit regionalen Obst- und Gemüsesorten und wägen kritisch ab, was in Zukunft in ihren Einkaufskorb kommt. ( Plus S. 22-25)

Sprachspaß: Tischkultur (Cornelia Scheffler, Barbara Galaktionow)
In unserer Reihe Sprachspaß stellen die Autorinnen Themen aus dem Alltag der Kinder vor, die Gesprächsanlässe schaffen, und Anregungen, die Sie mit Kindern wortreich und erfinderisch ausprobieren können. Mit den Illustrationen wollen wir Ihren Blick auf innovative Bilderbuchkünstler lenken. ( Plus S. 44)