mein beruf.
40 Jahre Situationsansatz: Ein pädagogisches Konzept und seine Wirkungsgeschichte (Daniela Kobelt Neuhaus)
Sich konsequent am Bedarf der Kinder und ihrer Familien auszurichten, macht die Arbeit im Situationsansatz aus. Damals wie heute verfolgt er das Ziel, Kinder dabei zu unterstützen, ihre Lebenswelt selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Ein Rückblick auf die Entstehung eines der anerkanntesten pädagogischen Konzepte. (Gratis S. 8-13)
Die Kita der Zukunft gestalten: So setzen Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung um (Susanne Schubert)
Nachhaltige Entwicklung betrifft alle Aspekte der Arbeit in Kitas und Kindergärten und lässt sich in verschiedenen Handlungsfeldern im Alltag der Einrichtung umsetzen und verankern. Ein Prozess, der mit allen Beteiligten gestaltet werden kann. (Plus S. 14-18)
Célestin Freinet: Grundgedanken bedeutender Pädagogen und ihre Aktualität für die Bildungsarbeit heute (4) (Burkhard Gauly)
Armut und gesellschaftliche Ungerechtigkeit beschäftigten Célestin Freinet ebenso wie die vorherrschenden Haltungen gegenüber Kindern und die Unmenschlichkeit der Lernmethoden seiner Zeit. Seine Beobachtungen und Erfahrungen führten zur Entwicklung seines reformpädagogischen Ansatzes auf Grundlage eines für die damalige Zeit neuen ganzheitlichen Bildes vom Kind. (Plus S. 26-31)
Magdalena ist überreizt: Auffälliges Verhalten bei Kindern verstehen und lösungsorientiert beantworten (4)
Auffälliges Verhalten von Kindern frühzeitig zu erkennen, ist eine wichtige Aufgabe pädagogischer Fachkräfte. Wird störendes Verhalten im systemischen Sinn als „verstörte″ Reaktion auf eine - mitunter überfordernde - Umwelt gesehen, so ermöglicht dies oft einen neuen Blick auf das Kind und seine Bedürfnisse. (Plus S. 32-35)
Briefe an Frau Wolke: Meinen Sie, mein Kind ist mit der Betreuungszeit überfordert? (Anneke Sander) (Plus S. 41)
Lerngeschichten: Noah und der Becherstapel (Andreas Zorn)
Lerngeschichten sind Geschichten, die vom Lernen des Kindes erzählen. Sie werden individuell für jedes Kind auf der Grundlage von Beobachtungen und deren Auswertungen geschrieben. Sie sind Basis und Ausblick für die pädagogische Arbeit und zeigen auch, was wir als Erwachsene dabei lernen können. (Plus S. 42-43)
meine praxis.
Bauten, die an den Wolken kratzen: Ein Projektbericht (Petra Römling-Irek)
Ausdauernd und ideenreich probieren Kinder aus, wie sich ungewöhnliche Materialien stapeln, mauern und verbinden lassen. Sie nehmen etliche Einstürze in Kauf und erkennen dabei, was stabile Bauwerke ausmacht. (Plus S. 22-25)
Sprachspaß: Märchen (Cornelia Scheffler)
In unserer Reihe Sprachspaß stellen die Autorinnen Themen aus dem Alltag der Kinder vor, die Gesprächsanlässe schaffen, und Anregungen, die Sie mit Kindern wortreich und erfinderisch ausprobieren können. Mit den Illustrationen wollen wir Ihren Blick auf innovative Bilderbuchkünstler lenken. (Plus S. 44-45)