User Online: 2 | Timeout: 08:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Kindergarten heute
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Demokratie leben ...
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
mein beruf.
Freiheit und Verantwortung: Grundlegende Entwicklungsaufgaben des Kindes im Offenen Ansatz (Gerhard Regel)
Offene Kindergärten verstehen sich als Lebensräume, in denen Freiheit auf der Basis stabiler Beziehungen gelebt werden kann. Im Spannungsfeld der damit verbundenen Selbst- und Mitverantwortung, Autonomie und Anpassung erfahren Kinder das Zusammenspiel von Wertschätzung, Zugehörigkeit und Einflussnahme. Ein wechselseitiger Lernprozess. ( Plus S. 8-15)

Zehn Punkte für den Kita-Ausbau: Ein Kommentar (Doris Beneke)
Um den bedarfsgerechten Ausbau von Krippenplätzen bis zum Inkrafttreten des Rechtsanspruchs voranzutreiben, legte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder Ende Mai 2012 ein 10-Punkte-Programm vor. Im Folgenden eine erste Bilanz acht Monate nach Veröffentlichung des Programms. ( Plus S. 16-17

Für Sie dabei: Präsentation der Forschungsergebnisse „Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung″
Diese Rubrik informiert Sie kurzgefasst über interessante und wichtige Ereignisse und Veranstaltungen. (Plus S. 26-27)

Kindern das Wort geben: Die Kita als Lernort für Demokratie (Monika Zeugner, Ines Oldenburg, Carolin Würtz)
Demokratie muss erlernt werden, indem sie im Alltag gelebt wird. In diesem Sinne beginnt eine politische Bildung, eine Demokratiebildung, bereits in Kindertagesstätten. Damit in der Kita eine demokratische Kultur gelebt werden kann, bedarf es einer Orientierung an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Strukturen, die Beteiligung und Mitsprache ermöglichen. (Plus S. 28-33)

Unfall im Straßenverkehr: Wie Sie sich als Beteiligte richtig verhalten
Unter dieser Rubrik erhalten Sie Informationen zu wichtigen Rechtsfragen im Kita-Alltag. Diese mit dem pädagogischen Handeln in Einklang zu bringen, erfordert die bewusste Auseinandersetzung im Team. Hier informiert die Autorin über die juristische Sicht. (Plus S. 34-35)

Wie können wir Kleinstkinder bei Konflikten unterstützen? (Nicole Müller)
An dieser Stelle antworten Fachkräfte auf Fragen von Kolleginnen zur täglichen Arbeit mit Kleinstkindern. Sie gehen darauf ein, wie sie die Situation aus ihrer eigenen Erfahrung heraus einschätzen und beschreiben ihre Lösungswege. ( Plus S. 41-43)

meine praxis.
Gitarrenfahrrad, Wasserflöte und Co.: Kinder bauen eine Musik-Mach-Maschine (Birgit Bauer, Anja Heine)
Kinder der Kindertagesstätte Regenbogen sammeln alte Gegenstände und fügen Bügelbrett, Schaukelpferd und andere ausgediente Teile zu einer beweglichen Maschine zusammen. Dazu erfinden sie ihre eigene Musik. ( Plus S. 18-24)

Das Bilderbuchkino: Methoden für sprachliche Bildung und Literacy (1) (Sylvia Näger)
Bilderbücher als große Lichtbilder zu präsentieren setzt an den Sehgewohnheiten von Kindern an und entfaltet eine faszinierende Atmosphäre, um miteinander ins Gespräch zu kommen. (Plus S. 44-45)