User Online: 2 | Timeout: 01:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Eine Momentaufnahme aus vier Kitas.
Zeitschrift/Zeitung:
Kindergarten heute
Z-Heftnummer/-bez.:
6/7
Themenschwerpunkt:
Flüchtlingskinder kommen an.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
editorial
"Jeder fängt mal neu an ..." (Silke Dittmar) (Gratis S. 3)

mein beruf.

Flüchtlingskinder kommen an: Eine Momentaufnahme aus vier bayerischen Kitas (Cynthia Matuszewski)
Die Ankunft von Flüchtlingen in Deutschland löst viele Fragen aus, auch unter Erziehern/-innen: Wie können wir mit Kindern aus Krisengebieten und ohne Sprachkenntnisse umgehen? Haben wir die nötigen Kapazitäten und Kompetenzen hierfür? Pädagoginnen berichten über ihre Erfahrungen. (Plus S. 10-15 kompetenzen)

Sexuelle Übergriffe unter Kindern: Ein Interview mit Ulli Freund
Hinsehen und Reagieren schützt betroffene und übergriffige Kinder, meint unsere Interviewpartnerin, mit der wir uns zu einem Gespräch über ein schwieriges Thema ins Freie begeben haben. (Plus S. 32-36 fachwissen)

meine praxis.

Unser Roboter aus Dosen: Ein Beispiel für ko-konstruktives Lernen (Petra Römling-Irek)
Wie muss ein Bewegungsautomat gebaut werden, damit er sich allein bewegt? Dieser Frage geht eine Gruppe von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren nach. Sie tüfteln, sammeln Erfahrungen mit technischen Möglichkeiten und probieren Bewegungsabläufe an ihrem eigenen Körper aus. Am Ende klappt es. (Plus S. 16-20 projekte)

Spüren und genießen (Klaus Kohn) (Plus S. 21 impulse)

Ohne Worte: Ein Gespräch unter Kindern (Monika Schaarschmidt)
Ist der verbale Austausch eigentlich die Grundlage für ein Gespräch? Elisa und Johann zeigen, dass das nicht unbedingt sein muss. Ein vergnügliches Beispiel für eine altersentsprechende Kommunikation zwischen zwei Kleinstkindern. (Plus S. 26 inspirationen)

Ein Tag am Bach: Naturpädagogische Impulse (6) (Dirk Nießing )
Was gibt es Schöneres, als an warmen Tagen draußen am Bach zu sein? Das nasse Element begeistert und lädt Kinder immer wieder aufs Neue zum Experimentieren und Forschen ein. (Plus S. 38-39 impulse)

meine perspektive.

Wie gelingt es mir, dass Eltern mich ernst nehmen?: Antworten auf Fragen von Berufseinsteiger/-innen (Sonja Alberti) (Gratis S. 28-30 qualifizierung)

Multiprofessionelle Teams: Eine Befragung zu Arbeitsprozessen und Zufriedenheit (Dörte Weltzien, Janina Strohmer, Claudia Tinius, Annegret Reutter)
Wesentliches Ergebnis der Studie „TEAM-BaWü″ ist: Neue Berufsgruppen können Teams zwar bereichern, allerdings gelingt dies nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. (Plus S. 40-42 innovation)

unser porträt.
Daniela Kobelt Neuhaus : Wissbegierig, unbefangen, intelligent und mit viel Energie, Optimismus und Humor lässt sie sich durchs Leben leiten. Sie ergreift Möglichkeiten, sieht Chancen, stellt sich Herausforderungen. Ihr Erfolgsrezept: positives Denken, eine christliche Haltung und wenig Schlaf. Ein Porträt. Von (Anja Ihme) (Plus S. 22-25 visionen)

service
Fachbegriffe von Kindern erklärt (Plus S. 37 fachbegriffe erklärt)

finale
Schwebende Quallen: Schöne Dinge selbst gemacht (Sabine Seyffert)
Für den glockenförmigen Schirm braucht man einen Luftballon, für die langen Tentakel hauchdünnes Papier. Auf diese Weise bewegt sich die Qualle aus Papier anmutig in der Luft - wie ihr Vorbild im Wasser. (Plus S. 47)
Bezugsquelle /Preis:
https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2016-46-jg/6-7-2016/ 6,95 €