User Online: 2 | Timeout: 07:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Anders sein und dazugehören.
Zeitschrift/Zeitung:
Kindergarten heute
Z-Heftnummer/-bez.:
5
Themenschwerpunkt:
Inklusion.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
editorial
Hand in Hand arbeiten (Silke Dittmar) (Gratis S. 3)

mein beruf.

Kooperieren mit der artothek "Raum für junge Kunst": Gelungene Vernetzung im Sozialraum (2) (Renate Willmes)
Mit dieser Reihe stellen wir exemplarisch gewinnbringende Formen der Zusammenarbeit vor. Den Anfang macht der Kinderladen „Papperlapapp″ mit der Kölner Artothek. ( Plus S. 10-13 kompetenzen)

Ist es möglich, allen Kindern gerecht zu werden?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion (Daniela Kobelt Neuhaus) (Plus S. 14-15 kompetenzen)

10 Gründe, in der Kita zu malen (Barbara Kortmann)
Farbe im Gesicht, Farbe an den Händen und im Haar – das ist Malen. Malen ist aber auch: eine durch und durch sinnvolle Tätigkeit. Warum es so wichtig ist, Kindern Raum für freies kreatives Gestalten zu geben. (Plus S. 28-29 kompetenzen)

meine praxis.

Das Kitakunstbausprachprojekt: So funktioniert alltagsintegrierte Sprachbildung (Antje Koos)
Künstlerisches Arbeiten eröffnet einen anderen Zugang zu Sprache. Beim Verschönern ihrer Kita erleben die Kinder ungewöhnliche Sprachanlässe, die inhaltlich neue Themen streifen und zum Spracherwerb beitragen. ( Gratis S. 30-33 projekte)

Findig Forschende erforschen Flaschen: Ein Angebotsimpuls aus der Krippe (Ute Beer)
Man kann sie schütteln, mit ihnen Geräusche erzeugen und ihr Inneres durcheinanderwirbeln lassen – Plastikflaschen, gefüllt mit unterschiedlichen Materialien, ziehen die Aufmerksamkeit von Kindern an. Und das können Sie damit machen. (Gratis S. 34-35 impulse)

Mengen sehen und erfassen: Mathematik entdecken (5) (Aljoscha Jegodtka)
Erwachsene stellen sich die Frage nach dem Zählen kleiner Mengen nicht, sie erkennen mit einem Blick eine gewisse Anzahl von Dingen. Kinder entwickeln die Fähigkeit zur Simultanerfassung erst noch. Unterstützt werden können sie dabei mit spielerischen Impulsen. (Plus S. 42-43 impulse)

Meine Luft, deine Luft: Ein Gespräch unter Kindern (Monika Schaarschmidt)
Die Kinder sind fasziniert von einem japanischen Papierball. Am aufgepusteten Ball erspüren sie die Eigenschaften von Luft und erfahren, wie wichtig sie ist. (Plus S. 46 inspirationen)

meine perspektive.
Das äußere Erscheinungsbild: Meine Rechte und Pflichten (3) (Patricia Breideband)
Grundsätzlich steht Ihnen frei, Ihr Erscheinungsbild so zu gestalten, wie Sie das möchten. Wenn Sie also zum Beispiel Fan einer Band sind, spricht nichts dagegen, ein T-Shirt oder gar Tattoo mit einem Bild, Logo oder Slogan dieser Musikgruppe zu tragen. Dennoch kann es aber sein, dass sich in der Einrichtung Ihr Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und das Weisungsrecht des Arbeitgebers entgegenstehen. (Plus S. 36-37 qualifizierung)

unser porträt.
Prof. Dr. Dörte Weltzien: Wissenschaftlerin mit direktem Draht zur Praxis (Anja Ihme)
Beziehungen zu den unterschiedlichsten Menschen zu gestalten ist das, was Dörte Weltzien bewegt. Beziehungs- und Interaktionsgestaltung ist ihr Herzensthema und in diesem Feld ist sie eine unumstrittene Expertin. (Gratis S. 20-26 karrieren)

unser forum.
„Früh übt sich ist überholt″: Plädoyer für eine entwicklungsgerechte Medienerziehung (Carola Kammerlander, Marcus Rehn)
Kinder im Umgang mit Smartphone, Tablet & Co. fit machen – das ist heute eine Anforderung an die Kitas. Eine Perspektive, die sich darauf konzentriert, Medien lediglich bedienen zu können, ist aber kein akzeptables Erziehungsziel. Das jedenfalls sagen Carola Kammerlander und Marcus Rehn. ( Gratis S. 38-40 meinung)

service
Die Kunst des Miteinanders: Fünf Bilderbücher zum Thema Inklusion (Antje Ehmann)
Ob Held/-in oder Außenseiter/-in – die Hauptfiguren in den ausgewählten Bilderbüchern sind alles andere als gleich. Ihre Geschichten zeigen, wie bereichernd Unterschiedlichkeit ist, und machen Mut, anders und man selbst zu sein. ( Plus S. 16-17)

Rituale: Fachbegriffe kindgerecht erklärt (Lea Pfeiffer) (Plus S. 18 fachbegriffe erklärt)

Geschichtenerzähler/-in werden (Daniela Kobelt Neuhaus)
An dieser Stelle berichten unsere Kooperationspartner über wichtige und aktuelle Themen, die für Sie von Bedeutung sind. ( Plus S. 27)

finale
Kleiner Glückskäfer: Schöne Dinge selbst gemacht (Sabine Seyffert)
Ob rot, gelb oder schwarz: Marienkäfer sind weit verbreitet und beliebt. Im Garten machen sie sich als Blattläusejäger nützlich. Hat er sieben Punkte auf den Flügeln, nennt man ihn auch Glückskäfer. (Plus S. 47)
Bezugsquelle /Preis:
https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2017-47-jg/5-2017/ 6,95 €