editorial
Kinder in ihren Rechten stärken (Silke Dittmar) (Gratis S. 3)
mein beruf.
ICH: Von Selbstgefühl, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl (Eva-Maria Maier)
Die Bewertungen, die Kinder im Kitaalter über sich hören, prägen ihre Persönlichkeit. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Fachkräfte die Chance nutzen, die Entwicklung eines guten Selbstgefühls zu unterstützen. ( Plus S. 10-15 fachwissen)
Exekutive Funktion - was ist das? (Carmen Deffner, Melanie Otto)
Der neurowissenschaftliche Begriff „exekutive Funktionen″ wird seit einigen Jahren auch in pädagogischen Texten, insbesondere in den Bildungs- und Orientierungsplänen, genannt. Anlass für uns zu klären, was er bedeutet. (Plus S. 16-17 fachwissen)
Welche Vernetzungen bieten sich für inklusive Kitas an?: Fragen und Antworten zum Thema Inklusion (Michael Wünsche) (Plus S. 18 kompetenzen)
Kooperieren mit der Stadtbibliothek der Stadt Magdeburg: Gelungene Vernetzung im Sozialraum (3) (Silke Bauer)
Bei der Zusammenarbeit von Kita und Bibliothek stehen Sprachbildung und die Förderung von Medienkompetenzen bei Kindern im Vordergrund. Darüber hinaus beinhaltet eine solche Kooperation vielfältige Anknüpfungspunkte für die Arbeit mit Familien. ( Plus S. 20-24 kompetenzen)
meine praxis.
Fachbegriffe von Kindern erklärt: Kinder erklären „Kinderrechte″ (Redaktion kindergarten heute) (Plus S. 25 inspirationen)
Wie aus Wünschen und Worten eine Wippe wird: Gelebte Partizipation (Annegret Bernhardt-Lich)
Im Idealfall erfahren Kinder schon früh, wie es sich anfühlt, selbstverantwortlich und mit eigenem Spielraum für die Umsetzung ihrer Vorstellungen tätig zu werden. So passiert in der Kita Allnatal in Marburg. (Gratis S. 28-31 projekte)
Zählen und abzählen: Mathematik entdecken (7) (Aljoscha Jegodtka)
„Eins, zwei, drei, das Spielen ist vorbei″: Lieder und Verse, in denen Zahlwörter aufgegriffen werden, gibt es im Kita- Alltag einige. Dass Zahlen auch die Anzahl der Dinge beschreiben, ist für Kinder zunächst ein kleines Geheimnis, dessen Enthüllung eine Erkenntnis für sie bereithält. (Plus S. 40-41 impulse)
Flügel, Düsen und Turbinen: Ein Gespräch unter Kindern (Ulrike Doll)
Robin, Steffen und Mika haben Papierflieger gefaltet und spielen damit. Sie unterhalten sich dabei über Flugzeuge und das Erlebnis Fliegen. (Gratis S. 46 inspirationen)
meine perspektive.
Wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch vor?: Fragen und Antworten im Berufseinstieg (Regine Kube)
"Wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch vor?"
Recherchieren Sie Infos über Einrichtung und Träger und bereiten Sie sich unbedingt auf diese Aufforderung vor:
‚Erzählen Sie etwas über sich!′" (Plus S. 34-36 qualifizierung)
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers: Meine Rechte und Pflichten (4) (Patricia Breideband)
Mal angenommen, der Arbeitgeber verlangt Tätigkeiten oder eine Arbeitsleistung an Orten oder zu Zeiten, die so nicht im Arbeitsvertrag vereinbart sind. Können Sie die Erfüllung dieser Aufgaben verweigern? (Plus S. 38-39 qualifizierung)
unser forum.
Damit Kinderrechte rechtens werden (Andreas Zorn)
Es ist an der Zeit, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern, sagt unser Autor Andreas Zorn. Für ihn ist dies auch eine Chance, pädagogische Arbeit gesellschaftlich aufzuwerten. (Gratis S. 26-27 meinung)
service
Eine kindergerechte Welt: Fünf Bilderbücher zum Thema Kinderrechte (Antje Ehmann)
Mit den vorgestellten Büchern lernen Kinder ihre Rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung kennen. Eine Voraussetzung dafür, dass die zehn wichtigsten Kinderrechte im Alltag zum Tragen kommen und erlebbar werden. ( Gratis S. 32-33)
BAG-BEK: „Zeit zu handeln – für mehr Qualität″ (Jannes Boekhoff, Helmut Lechner, Rahel Dreyer)
An dieser Stelle berichten unsere Kooperationspartner über wichtige und aktuelle Themen. Diesmal: die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK). (Gratis S. 44)
finale
Kleines Erdnuss-Bienchen: Schöne Dinge selbst gemacht (Sabine Seyffert)
Im August sammeln die Bienen Nektar als Vorrat für den Winter. Blütenreiche Flächen sichern ihre Nahrung – nicht zuletzt auch die der Menschen. Es lohnt sich, die vom Aussterben bedrohten Insekten und ihre beeindruckende Welt mit Kindern näher anzusehen. ( Plus S. 47)