Inhalt
MitDenken
4 Martin Nugel
„Da sind auch noch andere, die man berücksichtigen muss!″ Demokratie im Jugendverband aus Sicht von Ehrenamtlichen
SchwerPunkt
Wirkungen politischer Bildung
10 Klaus-Peter Hufer
Wirkungslose Wirkungsforschung?
Rückblick und Ausblick
16 Nadine Balzter
Zur Debatte der Wirkungsforschung und Rekonstruktion biographischer Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung
22 Eva Zimmermann, Frank König
Wie wirkt politische Bildung?
Wege zur Erfassung von Wirkungen und Wirkungsbedingungen in der politischen Bildung
28 Helmut Bremer, Laura Schlitt, Tim Zosel
„Jugend partizipiert″ – Distanz zwischen Jugend und Politik überbrücken
34 Christine Zeuner, Antje Pabst
Mehrfachteilnahme am Bildungsurlaub
Bildungsbiographische Wirkungen
ZeitZeugen
40 Wolfgang Benz
Gedenkstättenbesuche als Patentrezept der historisch-politischen Bildung?
BildungsPraxis
44 Susanne Offen
breit aufgestellt! Fortbildung zur Prävention von Ungleichwertigkeitsvorstellungen
Bericht von Jens Schmidt
Komplexe Verhältnisse. Bildungsprozesse
zwischen Theorie und Praxis. Wirkungen politischer Bildung am Beispiel der Fortbildungs-
reihe „breit aufgestellt″. Gespräch mit Andreas Hechler
MitDenken
4 Nicht irgendeine Partizipation!
Wie steht es um die Realitäten demokratischer Prozesse in der Jugendverbandsarbeit und deren Bedeutung für die politische Mündigkeit junger Menschen? Die Jugendverbände müssen ihren Blick stärker auf die gesellschaftliche Heterogenität richten!
SchwerPunkt
10 Wirkungslose Wirkungsforschung?
Die Kategorien einer Qualitätsüberprüfung sind nicht vereinbar mit den Ansprüchen und Zielen politischer Bildung,
argumentiert Klaus-Peter Hufer, denn wie „misst″ man Toleranz, Empathie, Solidarität, Kritikfähigkeit?
SchwerPunkt
22 Politische Bildung als Feuerwehr
Aktuell dienen zusätzliche Finanzmittel für politische Bildung kaum der finanziellen Absicherung einer auf Dauer angelegten Angebotsinfrastruktur – ein Fehler: Politische Bildung ist darauf gerichtet, längerfristig auf Prozesse politischer Sozialisation einzuwirken.
SchwerPunkt
34 Nachhaltige Bildungsbiographien
Wie beeinfl usst Bildungsfreistellung langfristig die biographische Entwicklung eines Menschen – hinsichtlich seiner inneren und äußeren Welt? Orientierungen und neue Perspektiven werden vermittelt, argumentieren
Christine Zeuner und Antje Pabst.
BildungsPraxis
44 Prävention von Ungleichwertigkeitsvorstellungen
Die Rubrik stellt ein Fortbildungsangebot in den Mittelpunkt, das Multiplikator/-innen unterstützen will, gegen extrem rechte Ideologieelemente Stellung zu nehmen, aber auch ihre Verbindungslinien zu ausgrenzenden Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft zu analysieren.
ÜberGrenzen
68 Untergang der liberalen Weltordnung?
Welche Trump-Doktrin lässt sich kurz nach den Midterm Elections im November 2018 erkennen? Der Beitrag erläutert, was diese Präsidentschaft weltordnungspolitisch bedeutet und wie politische Bildung auf die Herausforderungen weltpolitischer Umbrüche reagieren kann.
3/2018
VorGänge
52 Politik verständlich machen / Giffey: Gesetz zur Förderung der Demokratie kommt! / CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit
Partizipation und Demokratie in der Arbeitswelt
Weltoffen leben: Jugendaustausch in unruhigen Zeiten / querstadtein – Die Stadt mit anderen Augen sehen
LeseZeichen
60 Potenziale politischer Erwachsenenbildung
Menschenrechte im Bildungsprozess / Jugendarbeit zwischen Diktatur und Demokratie /
Politische Utopien der Jugend
Demokratische Fitnessübung für junge Menschen
ÜberGrenzen
68 David Sirakov, Sarah Wagner
Untergang der liberalen Weltordnung?
Die Außenpolitik von Donald Trump in der außerschulischen politischen Bildung
AusBlick
74 AdB: Stärkung der Bildungsfreistellung
Bundeskongress politische Bildung: Emotionen
Ausschreibung „bap Preis Politische Bildung″
Ausstellung und Kampagne „100 Jahre
Frauenwahlrecht″
Jugend- und Netzpolitisches Forum
EAF: Stipendien „Junge Akademie″
Hooligans gegen Satzbau: Publikation
Personen & Organisationen
Veranstaltungen